Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Seite - 35 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 35 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955

Bild der Seite - 35 -

Bild der Seite - 35 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955

Text der Seite - 35 -

35 Das Bild Amerikas aus europäischer Sicht bis Anfang der 1930er-Jahre irdischen Paradieses , wie es Columbus für das christliche Europa zu entdecken vermeinte ,59 begannen sich spätestens mit dem weltweiten Siegeszug der kapitalistischen Produktions- weise und der damit einhergehenden tiefgreifenden industriellen Veränderung der Arbeits- und Lebenswelt , deren kommerzielle Auswirkungen auch Europa bald zu spüren bekam , grundlegend in Richtung einer scharfen bildungsbürgerlichen Kritik beziehungsweise Ab- lehnung amerikanischer Massenkultur zu wandeln60  – wobei der ökonomisch-wirtschaft- lichen Stärke Amerikas weiterhin mit Respekt oder auch Bewunderung begegnet wurde. Die Ambivalenz zwischen enthusiastischer Bewunderung einerseits und enttäuschter Ablehnung des „American way of life“ andererseits kennzeichnete freilich bereits  – ob real oder fiktiv  – die frühen europäischen Studien61 und Reiseberichte62 des 19. Jahrhunderts , wobei die anfänglich überwiegende Amerikabegeisterung bereits gegen Ende des Jahrhun- derts allmählich der prognostizierten Gefahr einer „Überfremdung“ durch die Verbreitung amerikanischer Lebensart wich. Lange bevor die europäische literarische Moderne die inhumanen Arbeits- und Exis- tenzbedingungen des amerikanischen Systems , den gewalttätigen Kapitalismus und den drohenden Wertezerfall anprangerte63  – unter partieller Ausblendung der realen sozialen litt die Wahrheit des Gegenstandes durch die politische. Der Liberalismus der Restaurationsperiode fand in Wort und Schrift über Amerika eines seiner wenigen erlaubten Ausdrucksmittel. Er benutzte es eif- rig. Er feierte die Sternenbannerrepublik als die praktische Verwirklichung seines geächteten Ideals. Aus dieser Tendenz ging zwar die Wahrheit auf , aber nicht die volle Wahrheit. Er hätte es für politische Unklugheit , ja für Verrat gehalten , die Flecken seiner Sonne zu gestehen. In dieser filtrierten Sonnen- beleuchtung nun übernahmen die Gebildeten der vorigen Generation Amerikas Bild. [ … ] In der Tat erkannte Moorfeld seine europäische Lektüre über Amerika jetzt bloß als Unterhaltungslektüre und sah die Notwendigkeit ein , die Belehrungslektüre von vorn anzufangen.“ Ferdinand Kürnberger , Der Ame- rikamüde , Wien  – Köln  – Graz 1985 , 81 f. Tatsächlich sah sich bspw. Gottfried Duden angesichts der immer zahlreicher werdenden Warnungen und Negativ-Berichte über Amerika , die von Rückkehrern formuliert wurden , 1837 genötigt , seinen teilweise euphorisch gehaltenen Bericht über Amerika in einer „Selbstanklage“ zumindest leicht zu revidieren. Vgl. Lerg , Amerika als Argument. Die deutsche Amerika- Forschung im Vormärz , a. a. O., 42. 59 Tzvetan Todorov , Die Eroberung Amerikas. Das Problem des Anderen , Frankfurt a. Main 1985 , 25 ff. 60 Insbesondere im Zusammenhang romantischer Vorstellungen von einem „Neu-Deutschland“ in den ame- rikanischen Kolonien  – die mitunter soweit gingen , den Erwerb ganz Kaliforniens anzuregen , um dort eine deutsche Kolonie zu gründen  – und siedlungspolitischen Überlegungen im deutschen Mutterland gewann der „Kulturbegriff“ bzw. der „Vorwurf mangelnder Kultur in der jungen Republik eine zentrale Facette.“ Charlotte A. Lerg , Amerika als Argument. Die deutsche Amerika-Forschung im Vormärz und ihre poli- tische Deutung in der Revolution von 1848 / 49 , Bielefeld 2011 , 32 bzw. 36. 61 Conrad Friedrich Schmidt-Phiseldeck , Europa und Amerika , oder die künftigen Verhältnisse der civilisir- ten Welt , Copenhagen 1820. 62 Vgl. Gottfried Berger , Das Bild der Vereinigten Staaten von Nordamerika in der deutschen Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts. Unter besonderer Berücksichtigung von Werk und Persönlichkeit des Österreichers Karl Postl ( Charles Sealsfield ), phil. Diss., Univ. Wien 1945. 63 So beispielsweise bei Gerhart Hauptmann , Rainer Maria Rilke , Franz Kafka , Frank Wedekind , Lion Feuchtwanger oder Bertolt Brecht. Vgl. Wagnleitner , Coca-Colonisation , a. a. O., 26.
zurück zum  Buch Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955"
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
Untertitel
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Autor
Christian H. Stifter
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
762
Schlagwörter
US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkung 11
  2. Einleitung 15
  3. 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
    1. Das Bild Amerikas aus europäischer Sicht bis Anfang der 1930er-Jahre 33
    2. Spiegelung : Anmerkungen zum Bild Deutschlands und Österreichs aus US-amerikanischer Sicht 66
    3. NS-Feindbild Amerika : Antiamerikanismus als Kampf gegen „Niggerkultur“, „Judenstaat“ und „westliche Demokratie“ 82
  4. 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
    1. „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
    2. „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
    3. Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
    4. Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
    5. „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
    6. Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
    7. Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
    8. Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
    9. „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
    10. Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
    11. Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
    12. Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
    13. Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
  5. 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
  6. 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
    1. Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
    2. Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
    3. Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
    4. Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
    5. Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
    6. Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
    7. Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
    8. Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
    9. Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
    10. Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
    11. Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
    12. Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
    13. ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
    14. Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
    15. Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
  7. 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
    1. Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
    2. Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
    3. Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
    4. Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
    5. Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
  8. 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
    1. Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
    2. Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
    3. Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
    4. Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
    5. ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
    6. Schlussbemerkung 655
    7. Quellenverzeichnis 665
    8. Literaturverzeichnis 673
    9. Verzeichnis der Abkürzungen 735
    10. Personenverzeichnis 741
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration