Seite - 90 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Bild der Seite - 90 -
Text der Seite - 90 -
1. Images , Stereotype und Vorurteile
90
„Angeblich sind die US-Amerikaner als Hüter der Demokratie frei , sie bestimmen mit ihrem
Wahlzettel scheinbar den Kurs des Landes für die nächste Regierungsperiode , nur sieht der
einzelne Amerikaner nicht oder nur sehr selten etwas von den politischen Verkaufspsycholo-
gen , die es vorher verstanden haben , die Massenteilchen mit einem Magnet , der Presse , Filme ,
Rundfunk [ … ] von vorneherein so auszurichten , daß die freie demokratische Volksmeinung
genau die Wünsche der regierenden Plutokraten erfüllt.“358
In einer regelrechten Flut an Büchern , Broschüren , Zeitungsartikeln , Radiosendungen
oder Wochenschauberichten wurden diese Negativ-Stereotype in ständig neuen Variati-
onen wiederholt. Angesichts der „Entartung“ Amerikas infolge der hohen Zahl jüdischer
Emigranten ( „Rassejuden“ ), der bedenklichen öffentlichen Rolle der „Farbigen“359 sowie
der Auswanderung von jetzt „religiös und sozial Anomale[ n ] , Übereiferer[ n ] , Querulanten
und Hysteriker[ n ]“360 beantwortete Edmund Fürholzer die von ihm aufgeworfene Frage
„Menschen wie wir ?“ rassepolitisch bereits eindeutig negativ.361
Andere Autoren jener Jahre bemühten sich darum , durch die Auflistung von Bei-
spielen für „Geschmacklosigkeit“ und „geistigen Urwaldzauber“, die amerikanische Ge-
sellschaft in psychiatrischen Termini wie „geisteskrank“, „wahnsinnig“ oder „verrückt“362
lächerlich zu machen beziehungsweise – in Anknüpfung an bereits existierende Nega-
tiv-Stereotype
– darum , nachzuweisen , dass beim Kriegsfeind Amerika , dem „Land ohne
Herz“,363 „mangelhafte Erziehung , unzulängliche Bildung und primitiver Geschmack“364
dominierten und dementsprechend – wenn überhaupt – nur „Tarzan-Bände“ und billige
„Bahnhofsliteratur“365 gelesen würden.
Den vorläufigen Kulminationspunkt des NS-Antiamerikanismus bildete schließlich
dessen Zusammenfallen mit dem nationalsozialistischen Antibolschewismus. Vor dem
Hintergrund des alliierten Kriegsbündnisses mit der Sowjetunion strich man den „Mate-
rialismus“ als „tiefe weltanschauliche Gemeinsamkeit“ Amerikas mit dem „Bolschewismus“
heraus. In der bereits zitierten SS-Broschüre heißt es dazu :
358 Ebd.
359 „Mit fünfzehn Millionen Negern und weiteren Millionen mexikanischer Mischlinge sind die USA heute
schon kein weißer Staat mehr.“ Edmund Fürholzer , Menschen wie wir ? Ein Amerika-Buch für Europäer ,
Berlin 1943 , 329.
360 Ebd., 361.
361 „Dass das amerikanische Volk in seiner jetzigen Form nicht in Zukunft bestehen kann , liegt auf der Hand.
Der Sieg des europäischen Geistes [ sic ] über jüdischen Vernichtungswillen wird sich in Amerika nicht
minder entscheidend auswirken , wie in der Alten Welt.“ Fürholzer , Menschen wie wir ? , a. a. O., 362.
362 Ernst Machek , Verrückte Neue Welt. Ein Panoptikum von Tollheiten , Berlin-Friedenau 1943.
363 So Titel eines mit 40. 000 Exemplaren aufgelegten Hetz-Buches von A. E. Johann [ Johan Wollschlaeger ] ;
Ders., Land ohne Herz. Eine Reise ins unbekannte Amerika , Berlin 1942.
364 K. F. Herrmann , Schrifttum. In : Friedrich Schönemann / Adolf Halfeld / Friedrich Kegel et al., Kultur in
USA. Die Wirklichkeit eines Massenwahns , Berlin 1943 , 261.
365 Ebd., 250.
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
- Untertitel
- US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
- Autor
- Christian H. Stifter
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 762
- Schlagwörter
- US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 11
- Einleitung 15
- 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
- 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
- „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
- „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
- Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
- Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
- „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
- Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
- Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
- Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
- „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
- Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
- Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
- Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
- Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
- 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
- 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
- Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
- Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
- Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
- Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
- Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
- Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
- Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
- Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
- Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
- Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
- Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
- Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
- ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
- Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
- Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
- 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
- Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
- Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
- Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
- Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
- Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
- 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
- Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
- Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
- Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
- Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
- ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
- Schlussbemerkung 655
- Quellenverzeichnis 665
- Literaturverzeichnis 673
- Verzeichnis der Abkürzungen 735
- Personenverzeichnis 741