Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Seite - 604 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 604 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955

Bild der Seite - 604 -

Bild der Seite - 604 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955

Text der Seite - 604 -

6. Endphase der Besatzung 604 Tassilo Antoine ,2558 weiters Richard Meister ,2559 Leopold Arzt ,2560 Alfred Verdross-Droß- einen „einwandfreien Ruf“. Vgl. Irmgard Schartner , Die Staatsrechtler der juridischen Fakultät der Univer- sität Wien im „Ansturm“ des Nationalsozialismus. Umbrüche mit Kontinuitäten , Frankfurt a. Main 2011 , 261 ; siehe dazu auch : Report of Quadripartite Sub-Committee on Denazification in Austrian Universities , 7. September 1946. Appendix “A” , Vienna University. NARA II , RG 260 , Box 11 , Folder 68 , Records of the United States Occupation Headquarters , World War II , USFA / USACA , Internal Affairs / Dis- placed Persons Division , Denazification Branch , General Records , 1945–50. Interessanterweise wurde die Universitäts laufbahn Schönbauers , der weiterhin Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissen- schaften blieb , nach Kriegsende nach einem Erkenntnis der Sonderkommission I. Instanz mit 2. 8. 1945 durch Enthebung seitens des Staatsamtes beendet. Trotz mehrfacher Berufungen und Beschwerden , u. a. beim Verfassungs- und Verwaltungs gerichtshof , wurde Schönbauer am 31. 5. 1948 schließlich per De- kret des Bundes ministeriums für Unterricht in den Ruhestand versetzt. Siehe dazu im Detail : Schartner , Die Staatsrechtler der juridischen Fakultät der Universität Wien im „Ansturm“ des National sozialismus , a. a. O., 288 ff. Politisch war Schönbauer nach Kriegsende bei der Formierung des „Vierten Lagers“ aktiv beteiligt , das sich im Februar 1949 als „Verband der Unabhängigen“ ( VdU ) zusam menschloss. Zuvor war Schönbauer ab 1946 / 47  – neben Fritz Stüber für Oberösterreich und anderen  – als „Wiener Vertrauens- mann“ Leopold Stockers tätig und hatte 1947 zudem den ersten Vereins namen „Verfassungstreue Verei- nigung“ ( VV ) vorgeschlagen. Schönbauer , der laut Höbelt in der Ersten Republik als „Chefintellektueller der Landbund-Fraktion“ galt , und auf seinen Visiten karten „Universitätsprofessor und Bauer“ stehen hatte , ermöglichte über die guten gesell schaftlich-politischen Verbindungen seines Cousins Leopold Schönbauer „die Wieder aufnahme der Pensionszahlungen für den Historiker und Unterrichtsminister von 1930 , Hein- rich v. Srbik“. Lothar Höbelt , Von der Vierten Partei zur Dritten Kraft. Die Geschichte des VdU , Graz 1999 , 17. Wie Margarete Grandner schreibt , durfte Schönbauer , anders als Kreller und Planitz , die „vor und nach dem April 1945 zu den Stützen der Juridischen Fakultät“ zählten , seit Kriegsende nicht mehr lehren und wurde „1948 im Alter von 63 Jahren pensioniert“. Zit. nach : Margarete Grandner , Das Stu- dium an der Rechts- und Staats wissen schaftlichen Fakultät der Universität Wien 1945–1955. In : Grand- ner / Heiß / Rathkolb ( Hrsg. ), Zukunft mit Altlasten , a. a. O., 298. In einem Leserbrief an das Nachrichten- magazin Profil ( 1/1998 ) schrieb Frau Dr. Edith Kaufmann ( geb. Verdross ), Schönbauer habe sich schon in den frühen Dreißigerjahren bei der Verprügelung von Juden in Vorlesungen amüsiert [ Hinweis bei : Irmgard Marboe , Alfred Verdross  – Ein Mann des Widerspruchs ? Teil 1. Verdross’ Völkerrechtstheorie vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus , a. a. O., 22 ]. 2558 Tassilo Antoine ( 1895–1980 ), Gynäkologe , NSDAP-Parteimitglied , war Ordinarius an der Inns brucker Universitäts klinik und wurde 1943 Nachfolger Amreichs an der Wiener Universitäts klinik. Isabelle Ackerl schreibt : „Das offizielle Österreich wusste um seine Verdienste und hat mit zahlreichen Eh- rungen dem Rechnung getragen : Tassilo Antoine erhielt das Große Silberne Ehrenzeichen , das Ehren- zeichen für Wissenschaft und Kunst ( 1972 ), den Ehrenring der Stadt Wien ( 1965 ), den Preis der Stadt Wien für Naturwissenschaften und die Billrothmedaille der Gesellschaft der Ärzte , deren Präsident und Ehrenpräsident er jahrelang gewesen war.“ Zit. nach : Vereinigung der Alt-Hietzinger , http://www.alt- hietzinger.at/Archiv/personen/tassiloantoine.shtml [ Zugriff 23. 1. 2011 ] ; die NS-Behörden attestierten Antoine : „Er bietet die Gewähr sich jederzeit rückhaltlos für den NS-Staat einzusetzen.“ Zit. nach : Arias , Entnazifizierung an der Wiener Medizinischen Fakultät , a. a. O., 359. Antoine wurde wie Leopold Schönbauer angerechnet , sich bei der Verteidigung des Allgemeinen Krankenhauses verdient gemacht zu haben. ( Ebd. ) 2559 Siehe Kapitel 4 , S. 342 , Anm. 1457. 2560 Siehe Kapitel 4 , S. 310 , Anm. 1278.
zurück zum  Buch Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955"
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
Untertitel
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Autor
Christian H. Stifter
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
762
Schlagwörter
US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkung 11
  2. Einleitung 15
  3. 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
    1. Das Bild Amerikas aus europäischer Sicht bis Anfang der 1930er-Jahre 33
    2. Spiegelung : Anmerkungen zum Bild Deutschlands und Österreichs aus US-amerikanischer Sicht 66
    3. NS-Feindbild Amerika : Antiamerikanismus als Kampf gegen „Niggerkultur“, „Judenstaat“ und „westliche Demokratie“ 82
  4. 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
    1. „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
    2. „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
    3. Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
    4. Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
    5. „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
    6. Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
    7. Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
    8. Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
    9. „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
    10. Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
    11. Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
    12. Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
    13. Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
  5. 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
  6. 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
    1. Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
    2. Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
    3. Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
    4. Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
    5. Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
    6. Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
    7. Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
    8. Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
    9. Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
    10. Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
    11. Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
    12. Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
    13. ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
    14. Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
    15. Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
  7. 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
    1. Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
    2. Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
    3. Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
    4. Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
    5. Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
  8. 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
    1. Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
    2. Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
    3. Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
    4. Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
    5. ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
    6. Schlussbemerkung 655
    7. Quellenverzeichnis 665
    8. Literaturverzeichnis 673
    9. Verzeichnis der Abkürzungen 735
    10. Personenverzeichnis 741
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration