Seite - 16 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Bild der Seite - 16 -
Text der Seite - 16 -
16 | Kommunen im Klimawandel
Der Nachfrage nach guten Beispielen tut dies offenbar keinen Abbruch: Sie wächst
weiter und wird unter anderem damit begründet, dass die regionalen und kommuna-
len Akteure vor immer komplexeren Aufgaben stünden. Der Bedarf an Informationen
und Unterstützung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadtgesellschaft werde dabei
immer größer. Insbesondere der Austausch und das Voneinander-Lernen durch über-
tragbare Erfolgsbeispiele würden daher zunehmend von den Kommunen nachgefragt
(Institut dezentrale Energietechnologien 2014).
FORSCHUNGSLÜCKE UND FRAGESTELLUNG
Doch nicht nur in der klimapolitischen Praxis bleiben viele Fragen offen. Auch in der
Wissenschaft ist trotz der schier unendlichen Anzahl an guten Beispielen, Fallstudien
und Demonstrationsprojekten im kommunalen Klimaschutz und darüber hinaus bis-
her wenig über Best Practices als Regierungstechnik bekannt (Bulkeley 2006; Vetto-
retto 2009; Stead 2012; Moore 2013; Macmillen und Stead 2014; Webber 2015;
Montero 2017): „[W]e actually still know very little about the details […] and the
mechanisms through which ‚local‘ policies, practices and programmes are con-
structed as ‚models‘.“ (Ward 2006: 71)
Das Best Practice-Konzept ist trotz seiner dreißigjährigen Geschichte bis heute
untererforscht und kann daher auch als atheoretisch bezeichnet werden (Francis und
Holloway 2007; Veselý 2011). Gute Praktiken werden allgemein als gegeben hinge-
nommen und ihre Produktion, Verbreitung und Konsumption werden von den betei-
ligten Akteuren als quasi-natürlich aufgefasst (Vettoretto 2009). Dies zeigt sich auch
darin, dass sich der Großteil der Studien mit der praktischen Anwendung von Best
Practices als Managementwerkzeug im politischen wie unternehmerischen Kontext
und deren Limitationen auseinandersetzt (Bardach 1994, 2003, 2012; Wolman et al.
1994; Szulanski 1996, 2011; Allison et al. 2000; Hartley und Allison 2002; Myers et
al. 2004; Radaelli 2004; Tedesco 2010; Veselý 2011; Ammons und Roenigk 2014).
Weitaus weniger Arbeiten befassen sich hingegen mit einer stärker konzeptionellen
Kritik an Best Practice-Ansätzen und enttarnen diese als technokratisch, reaktionär
und undemokratisch in ihrer Funktion als Instrumente des Stadtmarketings sowie als
Ausdruck der Neoliberalisierung des Städtischen (z.B. als „technological fix“) (An-
gotti und Irazábal 2017). Auch die Nähe einer angewandten Best Practice-Forschung
zu post-bürokratischen Reformen wird problematisiert (Overman und Boyd 1994).
In beiden Fällen befasst man sich nicht mit den zugrundeliegenden Logiken, Wis-
sensformen, Produktionsbedingungen, Wirkmächtigkeiten und Funktionen in den
alltäglichen Steuerungsprozessen, in denen Best Practices zur Anwendung kommen.
Das Instrument Best Practice konnte sich so als weitgehend unhinterfragte Steue-
rungstechnik etablieren. Zu den Ausnahmen zählen Arbeiten wie die von Vettoretto
Kommunen im Klimawandel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Titel
- Kommunen im Klimawandel
- Untertitel
- Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Autor
- Nanja Nagorny-Koring
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4627-0
- Abmessungen
- 15.4 x 23.0 cm
- Seiten
- 324
- Kategorien
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 9
- Das Prinzip der Nachahmung 11
- Forschungslücke und Fragestellung 16
- Aufbau der Arbeit 21
- Kommunen im Klimawandel 25
- Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
- Klimawandel als Politikproblem 32
- Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
- Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
- Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
- Klimawandel als ökonomisches Problem 61
- Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
- Den guten Praktiken auf der Spur 71
- Begriffsgeschichte und Definition 73
- Kritik und Positionalität 78
- Best Practice-Forschung 82
- Projektdesign 90
- Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
- Gouvernementalität 116
- Klima-Gouvernementalität 126
- Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
- New Public Climate Management 141
- Politische Rationalitäten 142
- Klima\Wandel ist regierbar 145
- Politische Programme 162
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
- Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
- Best Climate Practices 189
- Rationalitäten und Technologien 191
- „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
- „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
- Reflexion 227
- „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
- Zur Performativität von Best Practices 239
- Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
- Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
- Literatur 275
- Anhang 315