Seite - 78 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Bild der Seite - 78 -
Text der Seite - 78 -
78 | Kommunen im Klimawandel
(z.B. Energieeinsparungsmaßnahmen an Schulen mit Bewusstseinsbildung zur Ver-
haltensänderung5), Öffentlichkeitsarbeit und partizipative Maßnahmen zur Aktivie-
rung der Bevölkerung bis hin zu innovativen Finanzierungslösungen, rechtlichen
Neuerungen oder Änderungen in der Verwaltungsstruktur (z.B. die Gründung eines
neuen Fachbereichs oder einer neuen Stabsstelle „Klimaschutz“).
Neben Best Practice wird häufig auch von „Good Practice“ oder „Smart Practice“
gesprochen. Good Practice greift die Kritik an Best Practice auf, nach der es unmög-
lich sei, die beste Praktik zu identifizieren. Dazu müssten wirklich alle Praktiken, die
eine Lösung für ein bestimmtes Problem bieten, analysiert werden. Hinzu kommt,
dass Best Practice relativ zur Ausgangssituation der Kommune zu bewerten ist: Was
für die eine Kommune völlig neu ist, kann in der anderen Kommune bereits überholt
sein. Daher ziehen viele Akteure der Praxis und auch Wissenschaftler vor, statt von
Best Practice von Good Practice zu sprechen. Ich verwende die Begriffe in dieser
Arbeit synonym, da der Begriff Best Practice trotz aller Kritik stärker verbreitet und
etabliert ist und ich zudem der Meinung bin, dass der Austausch des Adjektivs weder
die dahinterliegende Logik verändert, noch die angebrachte Kritik gänzlich aufzulö-
sen vermag. Bardach (2012) schlägt darüber hinaus vor, statt von Best oder Good
besser von Smart Practice zu sprechen, da seiner Meinung nach jede Praktik, der man
besondere Beachtung schenkt, interessante Ideen oder Aspekte beinhaltet, die es zu
analysieren und zu übertragen lohnt. Da ein solcher Ansatz allerdings eher auf (Poli-
tik-)Lernen abzielt und das Best Practice-Konzept weiter verwässert, halte ich diesen
Begriff im Rahmen meines Forschungsinteresses für ungeeignet.
KRITIK UND POSITIONALITÄT
Als einer der weitverbreitetsten und populärsten Steuerungsmechanismen im betrieb-
lichen wie verwaltungstechnischen Kontext erfuhr die Best Practice-Methodik be-
reits aus unterschiedlichen Richtungen zahlreiche Kritik. Bevor ich mich mit den ver-
schiedenen theoretischen Zugängen befasse, die in der Erforschung von Best Prac-
tices vorherrschend sind, gebe ich im Folgenden zunächst einen schlaglichtartigen
Überblick über die Hauptkritikpunkte am Best Practice-Ansatz. Dabei kann man zwi-
schen einer eher pragmatischen Kritik und einer stärker konzeptionellen Kritik un-
terscheiden. Erstere adressiert vornehmlich die praktische Anwendbarkeit und deren
Limitationen. Letztere beleuchtet stärker die negativen Begleiterscheinungen und
5 Ein weitverbreitetes Best Practice-Beispiel ist in diesem Zusammenhang das „Fifty/Fifty“-
Modell für Schulen: www.fifty-fifty.eu
Kommunen im Klimawandel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Titel
- Kommunen im Klimawandel
- Untertitel
- Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Autor
- Nanja Nagorny-Koring
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4627-0
- Abmessungen
- 15.4 x 23.0 cm
- Seiten
- 324
- Kategorien
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 9
- Das Prinzip der Nachahmung 11
- Forschungslücke und Fragestellung 16
- Aufbau der Arbeit 21
- Kommunen im Klimawandel 25
- Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
- Klimawandel als Politikproblem 32
- Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
- Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
- Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
- Klimawandel als ökonomisches Problem 61
- Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
- Den guten Praktiken auf der Spur 71
- Begriffsgeschichte und Definition 73
- Kritik und Positionalität 78
- Best Practice-Forschung 82
- Projektdesign 90
- Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
- Gouvernementalität 116
- Klima-Gouvernementalität 126
- Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
- New Public Climate Management 141
- Politische Rationalitäten 142
- Klima\Wandel ist regierbar 145
- Politische Programme 162
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
- Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
- Best Climate Practices 189
- Rationalitäten und Technologien 191
- „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
- „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
- Reflexion 227
- „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
- Zur Performativität von Best Practices 239
- Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
- Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
- Literatur 275
- Anhang 315