Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Seite - 132 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 132 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Bild der Seite - 132 -

Bild der Seite - 132 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text der Seite - 132 -

132 | Kommunen im Klimawandel ich auf den vorhergehenden Seiten zu zeigen versucht habe, eine produktive Res- source, um die „think-ability and criticize-ability“ aktueller Klimagovernance zu för- dern (Walters 2012). Ich bin davon überzeugt, dass eine solche Perspektive neue Ein- blicke in den politischen Raum des kommunalen Klimaschutzes ermöglicht, indem etablierte Denk- und Verhaltensmuster – die bestimmte Steuerungsstrategien wie bspw. Best Practices bis dato als quasi-natürlich erscheinen lassen –, (re-)problema- tisierbar gemacht werden. In Bezug auf das kommunale Klimaschutzmanagement können wir so hoffentlich besser verstehen, wie die Regulierung des Klimawandels vor Ort funktioniert, indem wir Erklärungen dafür finden, wie und warum bestimmte Formen von Macht, Wissen und Praxis den kommunalen Klimaschutz dominieren. Im letzten Abschnitt dieses Kapitels gehe ich noch einmal genauer auf meine be- grifflichen Werkzeuge ein, die ich nutze, um das zuvor erläuterte Ziel des systemati- schen Zusammendenkens der programmatischen Rationalität des kommunalen Kli- maschutzmanagements und der Regierungstechnik Best Practice zu erreichen. So soll gezeigt werden, wie die soziale Ordnung „Klimaschutz“ in deutschen Kommunen durch das praktische Zusammenspiel von Klimaschutzmanagern, Städtenetzwerken, Beratern, politischen Förderprogrammen und Best Practice-Beispielen aus anderen Kommunen erzeugt, aufrechterhalten und verändert wird. DAS PRAXISREGIME „KOMMUNALER KLIMASCHUTZ” An analytics of government examines the conditions under which regimes of practices come into being, are maintained and are transformed. (Dean 1999: 21) Wie ich im vorherigen Kapitel (#Projektdesign) verdeutlicht habe, verfolge ich in dieser Arbeit das Ziel, das, was in Bezug auf die Entwicklung, Nutzung und Verbrei- tung von Best Practices im kommunalen Klimaschutz praktisch geschieht, zu be- schreiben, zu erklären und zu hinterfragen. Um dies tun zu können, braucht es nicht nur methodische, sondern auch analytische Werkzeuge, damit die sozialen Gesche- hen, die untersucht werden sollen, beobachtbar gemacht werden können. Das theore- tische Instrumentarium trägt gleichzeitig dazu bei, zu definieren, wo überhaupt das Erkenntnisinteresse liegt. Die Absicht dieser Arbeit liegt somit nicht darin, eine neue „Theorie“ zu entwickeln oder soziale Praxis zu „intellektualisieren“, sondern viel- mehr darin, erkennbare Erklärungsmuster aufzudecken und praxisorientiert zu inter- pretieren, um eine theoretische Überinterpretation zu vermeiden.
zurück zum  Buch Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Titel
Kommunen im Klimawandel
Untertitel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Autor
Nanja Nagorny-Koring
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Abmessungen
15.4 x 23.0 cm
Seiten
324
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel