Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Seite - 215 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 215 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Bild der Seite - 215 -

Bild der Seite - 215 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text der Seite - 215 -

Best Climate Practices | 215 „GEBT UNS GUTE BEISPIELE!“9 Sowohl die Nachfrage nach Best Practice-Beispielen als auch das Angebot ist im kommunalen Klimaschutz enorm. Die Überschrift dieses Unterkapitels ist dabei nur eines von vielen Zitaten, anhand derer ich beobachten konnte, dass aktiv „gute Bei- spiele“ gefordert werden. Anstelle von Strategiepapieren wollen die Klimaschutzma- nager lieber wissen, was praktisch funktioniert. Dazu – sagen sie – braucht man ge- lungene Umsetzungsbeispiele. Sie wollen an Beispielen erfahren, wie man die man- nigfaltigen Bausteine umsetzen kann. Die Beschreibung der verschiedenen Anwen- dungsbeispiele und -kontexte hat gezeigt, dass Best Practice-Beispiele nicht nur un- terschiedliche Bedeutungen annehmen, sondern auch verschiedene Funktionen beim Regieren des Klimawandels in Kommunen einnehmen können. Nachdem ich im Ab- schnitt #„Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“?! zunächst in das Feld der Best Prac- tice-Beispiele mit ihrer Entstehung, ihren Inhalten, Interessen und Anwendungsbe- reichen eingeführt habe, analysiere ich nun das Funktionieren der Regierungstechnik „Best Practice“ in ihren unterschiedlichen Ausprägungen. Neben der Funktion als reine Informationsquelle konnte ich durch die Auswertung und Kodierung des erho- benen Materials vier Hauptfunktionen von Best Practices als Regierungstechnologie des kommunalen Klimaschutzmanagements identifizieren: 1. Best Practices als Möglich-Macher 2. Best Practices als kommunale Währung 3. Best Practices als Instrument des polit-strategischen Agenda-Settings 4. Best Practices als Projektergebnis Die Grenzen zwischen diesen Funktionen sind fließend, das heißt, dasselbe Best Practice-Beispiel kann in verschiedenen Kontexten für unterschiedliche Ziele einge- setzt werden. Es gibt also keine spezifischen Typen von Best Practices, die jeweils nur als Argumentationshilfe, nur zur Imageaufwertung, nur als Lobbying-Werkzeug oder nur der Legitimation und Dokumentation von Projektergebnissen dienen. Dabei sind durchaus weitere Funktionen denkbar, insbesondere, wenn man den Untersu- chungsrahmen auf andere Politikfelder oder andere geographische Kontexte außer- halb von Deutschland und der EU ausweitet. 9 F-171213-Bensheim
zurück zum  Buch Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Titel
Kommunen im Klimawandel
Untertitel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Autor
Nanja Nagorny-Koring
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Abmessungen
15.4 x 23.0 cm
Seiten
324
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel