Seite - 82 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Bild der Seite - 82 -
Text der Seite - 82 -
82 | Kommunen im Klimawandel
Boyd 1994; Wolman und Page 2002; Vettoretto 2009; Moore 2013; Stead
2013; Webber 2015).
7. Als problematisch wird zudem erachtet, dass viele Best Practice-Beispiele aus
dem „Westen“ bzw. dem Globalen Norden kommen und dem „Osten“ bzw.
dem Globalen Süden zur Nachahmung empfohlen würden. Best Practices
würden so die globale Hegemonie eurozentristischer Sichtweisen zementieren
(Macmillen und Stead 2014; Angotti und Irazábal 2017).
Eigene Position
Meine eigene kritische Grundhaltung lässt sich zwischen diesen beiden „Extrempo-
sitionen“ verorten. Grundsätzlich halte ich alle sieben Kritikpunkte aus der eher prag-
matischen, anwendungsorientierten Perspektive für gerechtfertigt und wichtig, wenn
man sich mit der Rolle und Wirkung sogenannter Best Practice-Beispiele in Regie-
rungsprozessen auseinandersetzt. Gleichzeitig greift eine Kritik, die sich nur auf die
praktische Anwendbarkeit und deren Limitationen beschränkt, aber zu kurz. Denn sie
ignoriert, dass Best Practices keine objektiven Managementinstrumente sind, sondern
im Gegenteil aktiv an der Schaffung, Veränderung und Mobilisierung von politischer
Autorität, politischen Subjekten und Objekten, die sie adressieren, beteiligt sind. An-
statt nun jedoch den Best Practice-Ansatz aus einer eher theoretisch-konzeptionellen
Perspektive pauschal abzulehnen oder allgemein als technokratisch, undemokratisch,
neokolonial oder neoliberal zu kritisieren, halte ich es für sinnvoller und fruchtbarer,
die Best Practice-Methodik als ein weitverbreitetes und einflussreiches Regierungs-
instrument zu akzeptieren und eine kritische Analyse der Praktiken und Prozesse hin-
ter den Best Practice-Beispielen in den Vordergrund zu stellen. Eine Erforschung des
Funktionierens von guten Praxisbeispielen sollte dann auch deren politische Wirk-
mächtigkeiten und Effekte in den Blick nehmen und davon ausgehend eine kritische
Bewertung der Regierungstechnologie „Best Practice“ ermöglichen.
BEST PRACTICE-FORSCHUNG
Die sogenannte Best Practice Research (BPR) entstand in den 1990er Jahren im Rah-
men der postbürokratischen Reformbewegung. Als Methode der Public Manage-
ment-Forschung hat BPR zum Ziel, induktiv durch die Beobachtung und Untersu-
chung diverser erfolgreicher Einzelpraktiken ein verallgemeinerbares Prinzip heraus-
zuarbeiten und dadurch zur Verbesserung und Effizienz von Verwaltungsprozessen
beizutragen. BPR bringt daher Forscher und Praktiker zusammen und ist an hand-
lungsrelevanten Erkenntnissen interessiert (Overman und Boyd 1994: 69): „[…] the
Kommunen im Klimawandel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Titel
- Kommunen im Klimawandel
- Untertitel
- Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Autor
- Nanja Nagorny-Koring
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4627-0
- Abmessungen
- 15.4 x 23.0 cm
- Seiten
- 324
- Kategorien
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 9
- Das Prinzip der Nachahmung 11
- Forschungslücke und Fragestellung 16
- Aufbau der Arbeit 21
- Kommunen im Klimawandel 25
- Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
- Klimawandel als Politikproblem 32
- Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
- Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
- Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
- Klimawandel als ökonomisches Problem 61
- Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
- Den guten Praktiken auf der Spur 71
- Begriffsgeschichte und Definition 73
- Kritik und Positionalität 78
- Best Practice-Forschung 82
- Projektdesign 90
- Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
- Gouvernementalität 116
- Klima-Gouvernementalität 126
- Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
- New Public Climate Management 141
- Politische Rationalitäten 142
- Klima\Wandel ist regierbar 145
- Politische Programme 162
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
- Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
- Best Climate Practices 189
- Rationalitäten und Technologien 191
- „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
- „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
- Reflexion 227
- „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
- Zur Performativität von Best Practices 239
- Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
- Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
- Literatur 275
- Anhang 315