Seite - 48 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Bild der Seite - 48 -
Text der Seite - 48 -
48 | Kommunen im Klimawandel
KLIMAPOLITIK ALS
MULTI-LEVEL-GOVERNANCE-PROBLEM
Solche Ziele [80- bis 95-prozentige THG-Emissions-
reduktion bis 2050] können erst erreicht werden,
wenn sich alle Institutionen auf den unterschiedli-
chen Ebenen am gleichen Ziel orientieren und dem-
entsprechend agieren. Bund, Länder und Kommunen
müssen dazu entsprechend ihrer Kompetenzen zu-
sammenarbeiten.
(Ziesing 2010: 8)
Das obige Zitat aus einem Strategiepapier im Auftrag des BMUB verdeutlicht die
aktuell dominante Artikulation effektiver Klimapolitik:
1. Klimawandel kann systematisch gesteuert werden (Problemlösungsorientie-
rung);
2. Klimawandel kann nur gemeinsam bekämpft werden (Kooperation);
3. Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe (Koordination).
Zusammengefasst erfordern Klimaschutzstrategien und ihre Implementierung also
koordiniertes Handeln auf allen Ebenen durch unterschiedlichste Stakeholder, um
alle sozialen Gruppen zu mobilisieren, damit gemeinsam effektive Lösungen entwi-
ckelt werden können. Dieses vorherrschende Verständnis von (globaler) Klimapoli-
tik stützt sich im Wesentlichen auf das Konzept der Multi-Level-Governance (MLG).
Schon in den 1980ern wurde der Governance-Begriff in den Politikwissenschaf-
ten und der Organisationstheorie eingeführt und gewann seitdem zunehmend an Po-
pularität im wissenschaftlichen Diskurs. Diese Popularität liegt weniger darin be-
gründet, dass durch ihn eine neue Regierungsform oder ein neues Steuerungsmodell
hervorgebracht wurde, sondern vielmehr darin, dass althergebrachte Steuerungsfor-
men zur Lösung gesellschaftlicher Probleme, wie der Staat bzw. das Hierarchiemo-
dell oder der Markt, in der heutigen Zeit selbst als Problem angesehen werden. Dies
hat zwar weder zum Niedergang der Nationalstaaten noch zu einer umfassenden Ab-
kehr vom Markt geführt, dafür aber zur weiten Verbreitung des Governance-Begriffs
mit dem Ziel, die komplexe politische und soziale Wirklichkeit besser zu verstehen,
ihre Probleme zu analysieren und adäquate Lösungen zu finden (Benz et al. 2007).
Dabei dient Governance als Obergebegriff für sämtliche Strategien, Prozesse, Proze-
duren oder Programme zur Steuerung und Regulierung von Problemen zwischen
Kommunen im Klimawandel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Titel
- Kommunen im Klimawandel
- Untertitel
- Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Autor
- Nanja Nagorny-Koring
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4627-0
- Abmessungen
- 15.4 x 23.0 cm
- Seiten
- 324
- Kategorien
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 9
- Das Prinzip der Nachahmung 11
- Forschungslücke und Fragestellung 16
- Aufbau der Arbeit 21
- Kommunen im Klimawandel 25
- Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
- Klimawandel als Politikproblem 32
- Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
- Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
- Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
- Klimawandel als ökonomisches Problem 61
- Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
- Den guten Praktiken auf der Spur 71
- Begriffsgeschichte und Definition 73
- Kritik und Positionalität 78
- Best Practice-Forschung 82
- Projektdesign 90
- Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
- Gouvernementalität 116
- Klima-Gouvernementalität 126
- Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
- New Public Climate Management 141
- Politische Rationalitäten 142
- Klima\Wandel ist regierbar 145
- Politische Programme 162
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
- Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
- Best Climate Practices 189
- Rationalitäten und Technologien 191
- „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
- „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
- Reflexion 227
- „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
- Zur Performativität von Best Practices 239
- Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
- Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
- Literatur 275
- Anhang 315