Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text der Seite - 18 -

Tod hinsichtlich ihres Quellenwertes problematische Fakten­ sammlung zur Baugeschichte und sind ein Dokument der Sicht des Bauherrn auf sein Werk.22 Die Sammlungen Wilczeks wur­ den in einem gedruckten vierbändigen Inventar verzeichnet, das allerdings kaum Hinweise über die Provenienz der Gegenstände gibt.23 Besonders wertvoll sind daher Marginalien wie die hand­ schriftlichen Notizen Wilczeks in einem Exemplar des 1914 er­ schienenen Bildbandes über Kreuzenstein.24 Vom Bestand an Planmaterial und Entwurfszeichnungen waren im Jahr 1979 im Archiv der Burg noch etwa zwanzig Blätter in zum Teil äußerst schlechtem Zustand vorhanden, die heute als verschollen gel­ ten müssen.25 Der jüngst vom Niederösterreichischen Landesar­ chiv erworbene, archivalisch noch nicht erschlossene Nachlass des Architekten Kayser konnte für die vorliegenden Forschun­ gen nur flüchtig durchgesehen werden ; von den zahlreichen De­ tailskizzen lassen sich mehrere mit Kreuzenstein in Verbindung bringen, dürften aber für die Planungsgeschichte kaum näheren Aufschluss geben.26 Zur Rekonstruktion der Baugeschichte und des ursprüngli­ chen Zustandes der Ausstattung sind wir also neben zeitgenössi­ schen Notizen in Zeitungen und Fachblättern in erster Linie auf jene Fotografien angewiesen, die Wilhelm Burger ( 1844 – 1920 ) vor, während und nach dem Wiederaufbau aufgenommen hat.27 Die zum Teil auf den Tag genauen Datierungen auf den origina­ len Glasnegativen ( sie sind in den Abbildungsunterschriften die­ ses Buches wiedergegeben ), geben zumindest einen terminus ante quem für die Fertigstellung der jeweiligen Bauteile und In­ nenäume. Zu diesem Hauptbestand kommt eine Reihe von Foto­ grafien des Bauzustandes im Nachlass des Architekten Kayser, die nicht von Burger aufgenommen wurden, sondern durch die Sig­ natur mit den Initialen » JW « Hans ( Johann ) Wilczek zugeschrie­ ben werden können.28 Dieser äußerst disparate Quellenbestand sollte jedoch nicht zur Resignation Anlass geben, steht doch das Objekt der Unter­ suchung, sieht man von den nicht unerheblichen Schäden und Verlusten am Ende des Zweiten Weltkriegs, aber auch von Ver­ käufen von Sammlungsobjekten ab, im Wesentlichen noch re­ lativ gut erhalten vor uns. Unser Blick auf Kreuzenstein gleicht also der Betrachtung eines archäologischen Fundstücks : Es sind ganz wesentlich die Besonderheiten seines Erscheinungsbildes, von denen ausgehend die auf den folgenden Seiten ausgebreite­ ten Fragestellungen entwickelt wurden. Der formal, funktional und inhaltlich ausgenommen kom­ plexe Bau und seine Ausstattung werden hier erstmals aus­ führlich untersucht. Es wäre allerdings vermessen, von einer 18 Zerlegung einer Zeitmaschine
zurück zum  Buch Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kreuzenstein
Untertitel
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Autor
Andreas Nierhaus
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
258

Inhaltsverzeichnis

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein