Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Seite - 33 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 33 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Bild der Seite - 33 -

Bild der Seite - 33 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text der Seite - 33 -

Instrumentalisierung des Themas zu Beginn des 20. Jahrhun­ derts.80 Bemerkenswert erscheint in unserem Zusammenhang, dass Fuchs seine fundierte Darstellung in den Kontext der Wie­ derentdeckung des Mittelalters und der Erforschung und Wieder­ herstellung der Burgen seit dem frühen 19. Jahrhundert einbettet. Fuchs geht ausführlich auf den zeitgenössischen Wiederaufbau von Burgen in Deutschland und Österreich ein. In welchem Aus­ maß Geschichte und Gegenwart hier miteinander verschmolzen werden, geht jedoch am deutlichsten aus den beigegebenen fo­ tografischen Abbildungen hervor, zeigen sie doch ausschließlich wenige Jahre zuvor rekonstruierte Burgen. Programmatisch ist dem Text ein Foto jenes Baus vorangestellt, der für den Autor of­ fenbar das Muster einer Ritterburg verkörperte : Kreuzenstein. In Malerei und populärer Druckgraphik kam es, ausgehend von der literarischen Verarbeitung von Burg und Ritter und beglei­ tet durch die einsetzende historische Forschung, während des 19. Jahrhunderts zu einer wahren Flut von Darstellungen mit­ telalterlicher Burgen und Burgruinen : Wurde die Burgruine vor allem als stimmungsvolles, mit der Natur verwachsenes Men­ schenwerk interpretiert, so wurde die intakte, in der historischen Rückschau imaginär wiederhergestellte Burg zum Schauplatz rit­ terlichen Lebens.81 Als Thema der Literatur, aber auch der Male­ rei hat die Ritterburg großen Einfluss auf spätere Bau­ bzw. Wie­ deraufbauprojekte ausgeübt. Es waren diese Medien, die das zeit­ genössische Idealbild der Burg prägten – ein Idealbild, dem sich Architekten und Bauherren stets aufs Neue anzunähern versuch­ ten, ein Idealbild auch, das bis zum Ende des » langen « 19. Jahrhun­ derts nicht grundlegend in Frage gestellt, sondern bestenfalls ad­ aptiert wurde. Durch die bemerkenswerte » Aufladung « der Burg zum Symbol eines zeitlich und räumlich jeweils unterschiedlich imaginierten und kodierten Rittertums wurde die » Ritterburg « zum Schauplatz nationaler Geschichtserzählung bzw. ­ konstruk­ tion. So ist etwa in Johannes Scherrs » Germania «, einem 1878 erstmals erschienenen, in Format, Ausstattung und Anspruch monumentalen kulturhistorischen Bilderbuch, im Abschnitt über das Mittelalter ein ganzes Kapitel der » Ritterburg « gewid­ met, die damit zum Symbol und Synonym einer ganzen Epoche wird.82 Aufschlussreicher als der Text, in dem die kulturhistori­ sche Darstellung des Lebens auf der Burg mit Schlaglichtern auf berühmte Persönlichkeiten der Geschichte ebenso wie auf Gestal­ ten der Sagenwelt – Tristan und Isolde, Siegfried und Kriemhild – verbunden wird, sind in unserem Zusammenhang die Illustrati­ onen, allen voran das » Idealporträt « einer Ritterburg nach einer Zeichnung des Malers Gustav Bauernfeind ( 1848 – 1904 ). 〚3 〛 Hier 33Ritter – Burg
zurück zum  Buch Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kreuzenstein
Untertitel
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Autor
Andreas Nierhaus
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
258

Inhaltsverzeichnis

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein