Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Seite - 36 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 36 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Bild der Seite - 36 -

Bild der Seite - 36 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text der Seite - 36 -

geeignet.86 〚 5 〛 Um 1900 – und damit zu jener Zeit, als in Kreuzen­ stein gerade das paradoxe Unternehmen im Gange war, das Modell einer mittelalterlichen » Ritterburg « im Maßstab 1 :1 zu erbauen – hatte die Gestalt des mittelalterlichen Ritters schließlich einen festen Platz in der populären bürgerlichen Bilderwelt erlangt.87 Stärke, Mut und Tapferkeit des Ritters kamen in diesen Darstel­ lungen ebenso zum Ausdruck wie die Betonung der machtvollen Individualität des Kriegers – brauchbare Eigenschaften nicht zu­ letzt auch für den wirtschaftsliberalen Geist der Zeit. Die Ritter sind in jenen Jahren in der Regel stark bewaffnet, und die metal­ lene Rüstung, der » Körperpanzer «88, spielt in den Darstellungen eine zentrale Rolle, wobei die Rüstung keineswegs den Körper verbirgt, sondern ihn gleichsam in anorganisches Material ver­ wandelt. Vom gepanzerten Ritter geht dementsprechend – trotz des vordergründigen Verschwindens des verwundbaren Leibes unter der Rüstung – stets massive Körperlichkeit aus ; oft ist eine erotische Komponente offensichtlich.89 Im Wien der Jahrhundertwende, wo seit 1888 Franz Gastells ( 1840 – 1927 ) » Rathausmann « in eiserner Rüstung von der Spitze des Rathausturms über die Stadt blickt 〚 12 〛, besaß der mittelal­ terliche Ritter eine bemerkenswerte Präsenz, mit Auswirkungen bis in die Zeit des Nationalsozialismus. Stand zunächst mit Kaiser Maximilian I. als dem sprichwörtlichen » Letzten Ritter « eine der wichtigsten historische Persönlichkeiten der Habsburger dynastie im Zentrum der Rezeption,90 〚 6, 7 〛 so verlagerte sich das Inter­ esse spätestens nach 1900 auf die Dichtung : Keineswegs allein im Deutschen Reich, auch und gerade an der Donau hatte das 〚 6 〛 Franz von Matsch, Nordische Gotik des späteren Mittelalters, Heliogravüre nach dem Zwickelbild im Stiegenhaus des Kunst historischen Museums in Wien, 1890 – 91 36 Mittelalterbilder
zurĂĽck zum  Buch Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kreuzenstein
Untertitel
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Autor
Andreas Nierhaus
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
258

Inhaltsverzeichnis

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und BauhĂĽtte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. AuĂźenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. FrĂĽhe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein