Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Seite - 44 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 44 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Bild der Seite - 44 -

Bild der Seite - 44 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text der Seite - 44 -

neunzehnten Jahrhundert entdeckt. Man wollte sogar in dieser Umgebung selbst ein bisschen Ritter spielen [ … ]. «110 Die erste Burg der Moderne ließ Landgraf Wilhelm IX. von Hessen­ Kassel zwischen 1793 und 1801 nach Entwürfen Heinrich Christoph Jussows ( 1754 – 1825 ) im Landschaftspark von Schloss Wilhelmshöhe in Kassel errichten. 〚 15 〛 Der Name » Löwenburg « geht auf einen zeitgenössischen Roman zurück und macht damit abermals die literarischen Ursprünge der frühen Burgenbauten deutlich.111 Auch eine der mit Abstand populärsten deutschen Bur­ gen des 19. Jahrhunderts, Schloss Lichtenstein in Württemberg, wurde als Vergegenwärtigung eines literarischen Motivs erbaut : Das Vorbild für den von Carl Alexander von Heideloff ( 1789 – 1865 ) für Graf Wilhelm von Württemberg 1840 – 42 errichteten Bau war in diesem Fall der 1826 veröffentlichte Roman » Lichtenstein « von Wilhelm Hauff.112 Die Löwenburg in Kassel spiegelt in der Verbin­ dung von intakten und ruinösen Partien sowohl die Ruinenbe­ geisterung der Romantik, als auch den Wunsch nach umfassen­ der Evokation, ja sogar Rekonstruktion der Vergangenheit wider. Der Bau war als zeitweilige Wohnung und Privatmuseum, vor al­ lem aber als Grablege des Auftraggebers gedacht. Indem sich der Landgraf, einem mittelalterlichen Ritter gleich, in seiner Burg zur letzten Ruhe begab, wurde sein Leichnam zu einem Teil der Burg, dem Bauwerk wörtlich inkorporiert – ebenso wie jene Spo­ lien und Kunstwerke aus hessischen Burgen, die man zum Zweck der Konstruktion dynastischer Traditionslinien hier integrierte.113 Im auffällig rohen, fast archaisch anmutenden Mauerwerk der Lö­ wenburg wird die zeitgenössische Wahrnehmung der realen Ru­ inen des Mittelalters greifbar, deren urtümliche Massigkeit und Rohheit in starkem, sichtlich gewolltem Kontrast zu den verfei­ nerten aristokratischen Sitten und der Formensprache des spä­ ten 18. Jahrhunderts steht, wie sie zur selben Zeit etwa im Rah­ men von Bau und Ausstattung des nahe gelegenen Schlosses Wil­ helmshöhe zum Ausdruck kamen : Die primären Merkmale, die eine Burg des Mittelalters aus der Perspektive der Zeit um 1800 aufzuweisen hatte, wurden hier offensichtlich übertrieben, um den Reiz zu verstärken. Das Ergebnis erinnert auch deshalb an bis heute gängige Spielzeugburgen, weil es eben stereotypen und weitgehend konstanten, gewissermaßen auch kanonisier­ ten, aber auch » naiven « Vorstellungen von der vermeintlich ty­ pischen » Ritterburg « entspricht. Anders als die im hügeligen Bergpark von Kassel gelegene Löwenburg erhebt sich die Franzensburg im Park von Laxen­ burg auf einer Insel in einem künstlichen Teich. 〚 13 〛 Im Auftrag Kaiser Franz II./ I. zwischen 1789 und 1835 in mehreren Etap­ pen errichtet, ist ein zugrundeliegendes Gesamtkonzept für die 44 Mittelalterbilder
zurück zum  Buch Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kreuzenstein
Untertitel
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Autor
Andreas Nierhaus
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
258

Inhaltsverzeichnis

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein