Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Seite - 60 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 60 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Bild der Seite - 60 -

Bild der Seite - 60 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text der Seite - 60 -

aber doch ablesbaren und zugleich äußerst freien Ergänzungen den Eindruck eines historisch gewachsenen Baukomplexes ver­ mittelt, beweist nicht nur Wilczeks Intuition für die bildmäßige Wirkung von Architektur, sondern auch sein Verständnis für den großen Wert historischer Oberflächen. In Moosham spiegelt sich aber auch eine sehr persönliche, unmittelbar aus der Praxis ge­ wonnene Einstellung zur Denkmalpflege, die Wilczek 1908 in seinen bis heute lesenswerten » Ansichten über Konservierung und Restaurierung alter Kunstwerke « veröffentlichte.168 Er folgt dabei im Wesentlichen den von Alois Riegl und Georg Dehio un­ ter dem Schlagwort » Konservieren, nicht Restaurieren « durch­ aus nicht im Gleichklang vorgegebenen Leitlinien der modernen Denkmalpflege, macht aber gewichtige Ausnahmen geltend.169 Ganz nahe an Alois Riegls Definition des » Alterswerts «170 spricht Wilczek davon, » daß das Alter den Reiz der Werke erhöht, daß kein Kunstgegenstand in neuem Zustande den Zauber entfal­ tet, den ihm das Alter verleiht, ich weiß, daß der Zahn der Zeit, der ihn berührt, der größte unbewußte Künstler ist – aber doch nur so lange, als er nicht vernichtet «.171 Das unbedingte Streben nach Stileinheit verurteilte Wilczek zwar, sprach sich aber an­ gesichts der damals aktuellen Debatte um die Rekonstruktion des Riesentores von St. Stephan in Wien für eine Rekonstruk­ tion des romanischen Zustands unter Preisgabe des gewachse­ nen Erscheinungsbildes aus ;172 ein treffendes Beispiel für seine keiner stringenten Theorie folgende denkmalpflegerische Hal­ tung. Der Restaurator, so Wilczek, habe » nicht nur das richtige Material in der richtigen Form an die richtige Stelle zu setzten, er hat auch dem Steine und Holze Patina zu geben, die Farbentöne symphonisch zusammenzustimmen und die Verbindungsstellen unkenntlich zu machen. Freilich ist diese Aufgabe eine ungemein schwierige, welche das feinste Kunstgefühl voraussetzt, sie ist aber auch der besten Künstler würdig. «173 Wilczek hatte mehrmals Gelegenheit, einschlägige Restaurie­ rungsprojekte durch seine Teilnahme in Kommissionen und be­ ratenden Gremien zu beeinflussen. Aufmerksam beobachtete er die von Wilhelm II. initiierten Restaurierungs­ und Wiederauf­ baumaßnahmen an der Marienburg und der Hohkönigsburg, die er gemeinsam mit ihm im April 1907 besichtigte.174 In den Au­ gen des deutschen Kaisers war der Bauherr von Kreuzenstein als Vertreter des Hochadels, Ausländer und Nichtfachmann offen­ bar eine unbestechliche Autorität auf dem Gebiet des Burgen­ baus, die zu Konsultationen herangezogen werden konnte. Der Besuch Wilhelms II. in Kreuzenstein 1906 hatte die Wertschät­ zung für die Leistungen Wilczeks offensichtlich gemacht.175 Im Fall der Hohkönigsburg war die Situation allerdings vertrackt, 60 Mittelalterbilder
zurück zum  Buch Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kreuzenstein
Untertitel
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Autor
Andreas Nierhaus
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
258

Inhaltsverzeichnis

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein