Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Seite - 64 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 64 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Bild der Seite - 64 -

Bild der Seite - 64 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text der Seite - 64 -

» Obgleich unsere historische Detailbildung bereits so weit fortgeschritten ist, daß wir längst einzusehen gelernt haben, wie unvollkommen die Befriedigung unseres Triebes nach anschauli­ cher, kulturgeschichtlicher Erkenntnis ist, die uns das Stückwerk, wie es restaurierte Burgen und Kirchen, Museumssammlungsob­ jekte und dergleichen darbieten, zu vermitteln vermag, so hat die Freude an solchen » lebenden Bildern « aus der Geschichte doch noch immer ihre zahlreichen Anhänger. Die Objekte hiefür sind hauptsächlich entweder in fortdauerndem Gebrauche erhaltene Bauten, wie die mittelalterlichen Dome [ … ] oder aber Werke, die aus ganz anderen Kulturvoraussetzungen als die modernen her­ vorgegangen sind und schon aus diesem Grunde keine moder­ nen Formen in sich aufnehmen können. Zu der letzteren Gat­ tung zählen aber die Burgen. Daß gerade sie, trotz des starken ( allzustarken ) Stimmungseindruckes, den ihre Ruinen gewähren, heute mit so viel Vorliebe der Wiederherstellung zugeführt wer­ den, mag sich wenigstens zum Teile auch aus dem begreiflichen Wunsche ihrer adeligen Besitzer erklären, in Erinnerung an den Ursprung ihres Standes aus dem Waffenhandwerk mit den wehr­ haften Burgen gewissermaßen ein Stück ihres eigenen vergan­ genen Daseins wenigstens in der äußeren Form wieder aufleben zu lassen. «193 Riegl rechnet hier nicht nur mit der Kulturgeschichte und dem Vertrauen des Historismus in die Möglichkeit einer anschau­ lichen Darstellung der Geschichte ab, sondern er erkennt und ver­ spottet zugleich auch subtil die wiederaufgebauten oder ergänz­ ten Burgen als » lebende Bilder « und damit als aristokratisches Gesellschaftsspiel und Zeitvertreib – ein äußerst erhellender Ver­ gleich, auf den im letzten Kapitel dieser Untersuchung noch zu­ rückzukommen sein wird.194 Angesichts des Verlustes ihrer ur­ sprünglichen Funktionen stellt Riegl überdies klar, dass die Burg nur mehr » in der äußeren Form «, also als bloße Hülle, die eins­ tige, in der Gegenwart aber ebenso fragwürdig gewordene Füh­ rungsrolle des Adels in der Gesellschaft reflektiert. Schärfer und zugleich eleganter könnte das Ende der Burgen des 19. Jahrhun­ derts kaum beschrieben werden. 64 Mittelalterbilder
zurück zum  Buch Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kreuzenstein
Untertitel
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Autor
Andreas Nierhaus
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
258

Inhaltsverzeichnis

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein