Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Seite - 70 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 70 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Bild der Seite - 70 -

Bild der Seite - 70 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text der Seite - 70 -

» Er stellt so recht den Typus eines altadeligen, aber gesund geblie­ benen Ritterthums dar, wie es sich [ … ] öfter entwickeln sollte, als dies leider geschieht. Die ritterlichen Triebe der Ahnen, in Graf Hans sind sie lebendig geblieben [ … ]. Der Sportsinn unse­ res Jahrhunderts, so manneswürdig an sich und doch so oft zu leerer, äußerlicher Spielerei erniedrigt, im Grafen Wilczek hat er sich zu seiner männlichsten und imposantesten Erscheinungs­ form verkörpert. «208 Wiederholt wurde der » ritterliche « Cha­ rakter des Grafen betont, den Joseph Strobl, der Bibliothekar von Kreuzenstein, in einem der zahlreichen ihm gewidmeten pa­ negyrischen Festgedichte als » den letzten der Tafelrunder «209 be­ zeichnete. Mit Blick auf das literarische Alter ego des von Wilczek hochverehrten Kaisers Maximilian I. nannte ihn Adalbert Franz Seligmann schließlich » eine Art Theuerdank «.210 Größere Bekanntheit erwarb sich der Graf indes erst als Fi­ nancier und Begleiter der von Julius Payer und Carl Weyprecht geführten österreichischen Nordpolexpedition im Jahr 1872.211 Im Bereich jener arktischen Inselgruppe, die während der Expe­ dition erstmals umfassend erforscht und zu Ehren des Kaisers » Franz Josef­ Land « getauft wurde, erinnert neben der » Wilc­ zek­ Insel « das 2 203 km2 große » Wilczek­ Land « bis heute an den grundlegenden Anteil, den sein Namensgeber am Gelin­ gen der Expedition hatte.212 Seine Erlebnisse auf der Reise zum Polarkreis brachte Wilczek unter dem Titel » Ein Eisbär auf No­ waja Semlja « in Buchform heraus.213 Im Jahr 1882 finanzierte Wilczek eine zweite Polarexpedition, die eine von ihm gestiftete wissenschaftliche Forschungsstation auf der heute zum König­ reich Norwegen gehörenden Insel Jan Mayen in der Grönlandsee hinterließ.214 Noch im Jahr 1913 machte sich Wilczek erneut an die Planung und Finanzierung einer österreichischen Polarex­ pedition, die diesmal in die Antarktis führen sollte – ein Projekt, das durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vereitelt wurde.215 Seinen kulturpolitischen Einfluss konnte Wilczek im Rahmen ehrenamtlicher Aktivitäten für Wiener Museen, Vereine und in­ ternationale Ausstellungen geltend machen. So war er von 1874 bis 1918 Mitglied im Kuratorium des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie216 und stand ab 1884 dem Arbeitskomi­ tee des Heeresmuseums im Arsenal vor.217 Im Jahr 1883 als Ehren­ präsident der » Internationalen Elektrischen Ausstellung «218 in Wien tätig, stattete er 1904 die österreichische Abteilung der in­ ternationalen Kunstausstellung in St. Petersburg aus219 und kon­ zipierte als passionierter Jäger 1910 die historische Abteilung der großen Jagdausstellung im Prater.220 Im Jahr 1900 war Wilczek Gründungsmitglied und erster Präsident der » Gesellschaft der Kunstfreunde in Wien «.221 Seine konservative, der damals um 70 Eine moderne Burg
zurück zum  Buch Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kreuzenstein
Untertitel
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Autor
Andreas Nierhaus
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
258

Inhaltsverzeichnis

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein