Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Seite - 72 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 72 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Bild der Seite - 72 -

Bild der Seite - 72 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text der Seite - 72 -

Huldigungsfestzug für das Österreichische Kaiserpaar, an dessen Gestaltung auch Wilczek beteiligt gewesen war233 – trat der Kron­ prinz gemeinsam mit Wilczek und dem Zoologen Alfred Brehm eine mehrmonatige ornithologische Forschungsreise nach Spa­ nien, Portugal und Marokko an.234 Seit 1884 war Wilczek dann als Mitglied des Direktionsrates und Vorsitzender des Künstler­ komitees maßgeblich an dem von Rudolf initiierten » Kronprin­ zenwerk « beteiligt, einer am Ende – und viele Jahre nach dem Freitod Rudolfs – nicht weniger als 24 Bände umfassenden landes­ kundlichen Gesamtdarstellung » Die Österreichisch­ Ungarische Monarchie in Wort und Bild « / » Az Ostrák­ Magyar Monarchia irás­ ban és képben «.235 Von der liberalen Presse wurde diese Edition in Hinblick auf das erhoffte harmonische und gesellschaftlich fort­ schrittliche Zusammenleben der vielen Völker der Monarchie enthusiastisch begrüßt.236 Dass Wilczek viele Jahre später zum Ehrenpräsidenten des Kaiser­ Huldigungs­ Festzugs aus Anlass des sechzigjährigen Thronjubiläums Kaiser Franz Josephs im Jahr 1908 gewählt wurde, dessen Konzeption er auch entscheidend beeinflusste, erscheint aus dieser Perspektive nur konsequent.237 Der Festzug, der 300 000 Zuschauer an die Ringstraße lockte, setzte sich aus nicht weniger als neunzehn historischen » Bildern « aus der Ge­ schichte der Habsburgermonarchie mit viertausend Teilnehmern und einem achttausend Personen zählenden Nationalitätenfest­ zug zusammen. 〚 9 〛 Insgesamt geriet der Kaiser­ Huldigungs­ Fest­ zug unter Wilczeks Regie zu einer eindrucksvollen Beschwörung der österreichischen Reichsidee aus liberalem Geist und stand da­ mit wieder in engem Zusammenhang mit den politischen Forde­ rungen des Kronprinzen Rudolf – ja, man könnte so weit gehen, die inhaltliche Gestaltung des Festzugs als bildliche bzw. theatra­ lische Umsetzung der vom Kronprinzen erhobenen Forderungen an ein künftiges Österreich zu interpretieren, die im Jahr 1908 noch genauso aktuell waren wie zwanzig Jahre zuvor.238 Parallel zu seinen naturkundlichen und wissenschaftlichen Un­ ternehmungen schuf Wilczek eine der größten privaten Samm­ lungen von Kunst, Kunsthandwerk und Alltagsgegenständen des Mittelalters und zählt damit zu den wichtigsten Sammlern des 19. Jahrhunderts. Dem Kunst und Wissenschaft eher gleichgültig gegenüberstehenden Elternhaus zum Trotz hatte er sich schon als Bub in seinen Mußestunden mit Vorliebe damit beschäftigt, » alte Ritterburgen, Waffen, Rüstungen zu zeichnen oder bei den Trödlern in der Nachbarschaft Umschau nach » alten Sachen ‹ zu halten. Sobald er einen Begriff von Geschichte erlangt hatte, war Kaiser Maximilian, der » letzte Ritter ‹, eine Art Hausheiliger und 72 Eine moderne Burg
zurück zum  Buch Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kreuzenstein
Untertitel
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Autor
Andreas Nierhaus
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
258

Inhaltsverzeichnis

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein