Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Seite - 139 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 139 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Bild der Seite - 139 -

Bild der Seite - 139 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text der Seite - 139 -

interessantes gothisches Bett ; ein Relief des heiligen Marcus aus Süddeutschland ; einen Betschemel mit italienischem Trip­ tychon ; in der Fensterecke einen alten Armstuhl ; einen alten gusseisernen Ofen aus der Hofapotheke von Innsbruck ; in den Wandnischen eine kleine Bibliothek aus durchwegs merkwürdi­ gen alten Bänden zusammengesetzt. Die Wand­ und Deckenver­ täfelung ist aus altem Holz neu zusammengefügt und fällt dabei der schön geschnitzte und bemalte alte Durchzug besonders auf. Der Vorplatz ist mit alten Fliesen ausgelegt, aus der Nicolauskir­ che in Korneuburg. «427 Die profanen Haupträume der Burg sind im Palas konzent­ riert. Das gesamte Erdgeschoß des im Grundriss leicht konvex ge­ krümmten Traktes nimmt die Waffensammlung ein, » und zwar so, wie vermuthlich die Rüstkammern im Mittelalter angeordnet waren, nicht decorativ, sondern wie zum Gebrauch. «428 Die Rüst­ kammer wird durch Gurtbögen in fünf Joche unterteilt ; vier da­ von sind kreuzgratgewölbt, eines ist durch ein auf Tierkopfkon­ solen ruhendes, weit heruntergezogenes Sternrippengewölbe mit einem aus einem Seilknoten gebildeten Schlussstein beson­ ders ausgezeichnet. 〚 87, 88 〛 Darüber sind mit dem Großen Saal, der Jagdkammer und dem Fürstenzimmer die Wohn­ und Repräsen­ tationsräume angeordnet. Zwei Stiegenanlagen erschließen die Obergeschoße des Palas. Eine schmale Stiege an der Rückwand der Loggia bildete bis zur Errichtung des Stiegenhauses im Osten den einzigen Zugang zu den Räumen im ersten Stock. Deren Anlage und Reihung sind offensichtlich dieser Erschließung geschuldet, denn nur in der Gehrichtung von West nach Ost – und nicht vom repräsentativen Hauptstiegenhaus aus – lässt sich die Raumfolge im ersten Stock als schlüssige Sequenz unterschiedlich gestalte­ ter Interieurs erfahren. Auch die Einrichtung und Möblierung mit den jeweiligen Haupt­ und Schaustücken, die wiederum an Büh­ nenbauten oder Filmsets gemahnende Inszenierung der Räume, rechnet mit einem sich in diese Richtung bewegenden Betrach­ ter, dem in jedem Raum neue, zu eindrucksvollen » Bildern « zu­ sammengestellte Interieurs vorgeführt werden. Auch in den Foto­ grafien Wilhelm Burgers sind diese Räume in der Regel von einem Standpunkt aufgenommen, der jenes perfekte Bild einfriert, das sich dem Besucher beim Eintreten in die Räume bietet. Sucht man die Räume hintereinander aus der entgegengesetzten Richtung, durch das Stiegenhaus im Osten auf, entsteht dagegen der Ein­ druck, sie durch die Hintertüre zu betreten. Das Entree zu den Räumen im Palas bildet das Obergeschoß der Loggia, von dem aus in die entgegengesetzte Richtung auch der Orgelchor, der Sängerchor und das Oratorium der Kapelle erreichbar 139Interieurs
zurück zum  Buch Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kreuzenstein
Untertitel
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Autor
Andreas Nierhaus
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
258

Inhaltsverzeichnis

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein