Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Seite - 162 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 162 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Bild der Seite - 162 -

Bild der Seite - 162 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text der Seite - 162 -

Archivar angestellt wurde – ein Umstand, in dem einmal mehr das Bemühen um umfassende Authentizität durch Faktizität der his­ torischen Überlieferung in den schriftlichen Quellen zum Aus­ druck kommt.461 Wie der Archivar die Geschichte des historischen Kreuzenstein anhand der Quellen rekonstruiert, so schreibt er an der Geschichte der neuen Burg weiter. Deutlich wird dies etwa im Beitrag Johann Paukerts für den von Alfred Walcher von Molthein 1914 edierten Prachtband » Burg Kreuzenstein an der Donau «. Der Archivar von Kreuzenstein behandelt die Geschichte der Burg vor dem Beginn der Baumaßnahmen ausführlich, über den Neubau selbst fällt aber kaum ein Wort. Durch die Verbindung der histo­ rischen Darstellung mit den Fotografien der wiedererrichteten Burg wird eine für die Wahrnehmung Kreuzensteins bis heute prägende Kontinuität suggeriert, die den Wiederaufbau selbst weitgehend ausblendet. Der Wiederaufbau der Burg ist dem His­ toriker keine ausführliche Erwähnung wert, er setzt durch mate­ rielle Faktizität des neu Gebauten die Geschichte gleichsam wie­ der in ihr Recht.462 In den beiden Obergeschoßen des Gadem wurden die Samm­ lungen des Bauherrn, anders als im Palas, in thematisch geschlos­ sener Aufstellung präsentiert.463 Die über der Bibliothek im ers­ ten Stock gelegenen Räume wurden beim Brand 1915 weitgehend zerstört und anschließend stark vereinfacht wiederhergestellt ; ihr ursprüngliches Erscheinungsbild ist in einigen wenigen Fo­ tografien überliefert. Die » Kunstkammern «464 umfassten unter anderem ein Musikzimmer mit mittelalterlichen Instrumenten 〚 113 〛, die Bilderkammer 〚 109 〛, ein Skulpturenzimmer, die Kleine Bibliothek mit wertvollen Handschriften und die Holzschnittkam­ mer mit den Sammlungen von Holzschnitten, Kupferstichen und Exlibris mit einer mittelalterlichen Kupferstichpresse.465 Auch eine Landsknechtstube und eine in der Nähe der Küche einge­ richtete Alchemistenstube 〚 110 〛 wurden eingerichtet.466 Verbun­ den waren diese Räume mit den 1915 ebenfalls zerstörten Ori­ entalischen Kammern im zweiten Obergeschoß des Kaschauer Gangs, die der Aufbewahrung der als äußerst kostbar bezeichne­ ten Sammlung von orientalischem und ostasiatischem Kunstge­ werbe dienten, die 1915 gleichfalls verbrannte.467 〚 112 〛 Wie die Ausstattung der Herrenstube, so machen auch die Orientalischen Kammern deutlich, in welchem Ausmaß die Konzeption der In­ terieurs in Kreuzenstein nicht nur mittelalterliche Lebenswel­ ten rekonstruieren, sondern zugleich auch zeitgenössische Woh­ nentwürfe widerspiegeln : Auch und gerade im 19. Jahrhundert waren orientalische Zimmer, in einer bis in die Frühe Neuzeit zu­ rückreichenden Tradition » exotischer « Kabinette, zumeist vom oder für den Hausherren eingerichtet, Bestandteil der adeligen 162 Eine moderne Burg
zurück zum  Buch Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kreuzenstein
Untertitel
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Autor
Andreas Nierhaus
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
258

Inhaltsverzeichnis

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein