Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Seite - 168 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 168 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Bild der Seite - 168 -

Bild der Seite - 168 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text der Seite - 168 -

in jungen Jahren stand ich unter dem Zauber seiner Thaten. «486 Und in den » Erinnerungen eines Waffensammlers « heißt es zwei Jahre später : » Schon als Kind waren mir die historischen Helden­ gestalten, vor allen Kaiser Maximilian I., meine Herzensheiligen und jeder Gegenstand, den sie, wie ich mir dachte, vielleicht ge­ sehen oder gar berührt haben konnten, war mir ebenso vereh­ rungswürdig wie eine heilige Reliquie. «487 Mit Maximilian mag Wilczek außerdem die historische Tatsache verbunden haben, dass es dieser Kaiser gewesen war, der seine Familie 1506 in den Reichsfreiherrenstand erhoben und damit eine wesentliche Grundlage zu ihrem späteren Aufstieg bereitet hatte. Maximilian I. hatte auch Pate gestanden, als Wilczek die Gruppe der historischen Jagd für den Makart­ Festzug von 1879 gestaltete. Nicht von Ungefähr fühlte sich die » Presse « an » die schönsten Figuren aus den Jagdbildern des Theuerdank, die ori­ ginellsten Gestalten aus dem Jagdbuch des Kaisers Max « erinnert, » vom trockenen Holzschnitt übertragen in die lebende Wirklich­ keit. «488 Wilczek selbst führte die » Gemsjagd aus der maximili­ anischen Zeit « an, in einer Kleidung, die sich – trotz der allge­ meinen Tendenz zur allegorischen Überhöhung489 – durch ihren Reichtum von den übrigen Teilnehmern des Zuges deutlich ab­ hob ;490 für die kurze Dauer des Festzugs war hier der Letzte Rit­ ter selbst präsent, verschmolz Wilczek mit der historischen Per­ sönlichkeit Kaiser Maximilians, dessen » ideale Jägergestalt « der passionierte Waidmann Zeit seines Lebens sosehr verehrte.491 Das » entscheidende Vorbild « für die Inszenierung des Fest­ zugs, der » bestimmende Archetyp des historischen Festzugs schlechthin «492, war der » Triumphzug « Kaiser Maximilians I., jene monumentale Holzschnittfolge, die wie so viele Projekte des Kaisers unvollendet geblieben war und nach der Erstausgabe im Jahr 1526 mehrere Auflagen erlebt hatte. 1883 wurde der Tri­ umphzug als Supplement zum ersten Band des » Jahrbuchs der Kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses « zum vierten Mal veröffentlicht.493 Die Edition fällt in eine Zeit, als sich der Wiener Hof verstärkt bemühte, die zum Teil noch nie publizierten Buchprojekte des Kaisers einer breiteren, dabei noch immer exklusiven Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So er­ schien 1880 – 82 der » Freydal. Des Kaisers Maximilian I. Turniere und Mummereien «494, 1888 der » Theuerdank «495 und im selben Jahr der » Weisskunig «496. Der literarischen Überhöhung der rit­ terlichen Lebenswelt, wie sie in Maximilians Buchprojekten und Holzschnittzyklen zum Ausdruck kam, wurde dadurch neue Auf­ merksamkeit zuteil. Die idealisierenden Darstellungen der höfi­ schen Welt des Spätmittelalters hatten auch Auswirkungen auf das zeitgenössische Mittelalterbild und fanden in künstlerischen 168 Eine moderne Burg
zurück zum  Buch Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kreuzenstein
Untertitel
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Autor
Andreas Nierhaus
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
258

Inhaltsverzeichnis

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein