Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Seite - 169 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 169 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Bild der Seite - 169 -

Bild der Seite - 169 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text der Seite - 169 -

Ereignissen wie dem Festzug von 1879 ebenso Niederschlag wie in der Konzeption von Kreuzenstein als einer modellhaften Burg des Spätmittelalters. Von Oberstkämmerer Franz Graf Folliot­ Crenneville, unter dessen Leitung die Neuausgabe des Triumphzugs erfolgt war, er­ hielt Wilczek damals » einen der ersten Abdrücke « von den in der Hofbibliothek aufbewahrten Originalholzstöcken zum Geschenk und ließ sie später durch den Maler Othmar Ruzicka ( 1877 – 1962 ) nach dem Vorbild der ebenfalls in der Hofbibliothek erhaltenen Aquarellentwürfe Albrecht Altdorfers kolorieren : » Ich kann da­ her sagen, daß der Triumphzug des Kaisers Maximilian bei mir in seiner alten Form und Pracht wiedererstanden ist. «497 Der kolo­ rierte Triumphzug wurde in Kreuzenstein im Maximiliansgang – dem einzigen nach einer historischen Persönlichkeit benannten Teil der Burg – wie in einem kostbaren Futteral gemeinsam mit historischen Porträts des Herrschers aufbewahrt und präsentiert. Diese exponierte Stellung zeugt von der Verehrung Wilczeks für Kaiser Maximilian I., die sich im Festzug von 1879 zum ersten Mal sichtbar geäußert hatte und im wenige Jahre zuvor begonnenen Wiederaufbau von Kreuzenstein noch unmittelbarer und stärker wirksam werden sollte. Für Kreuzenstein erwarb Wilczek daher zahlreiche Objekte, die wie der Triumphzug in direkter oder indirekter Beziehung zu seinem » Schutzpatron «498 standen. Der Bogen reichte von his­ torischen und allegorischen Darstellungen des Kaisers – darun­ ter einer der wenigen originalen, aus der Zeit Maximilians stam­ menden Abgüsse des Triumphreliefs im Louvre499 – bis hin zu Gegenständen aus seinem persönlichen Besitz. Die Burg als Gan­ zes wurde schließlich so konzipiert, wie sie » zur Zeit des ritter­ lichen Kaisers Maximilian ausgesehen haben mochte «500 – ein Umstand, auf den Wilczek auch in der Urkunde zur Schlussstein­ legung der Kapelle bedeutungsvoll hinwies.501 Das Archiv von Kreuzenstein verwahrte neben jener Urkunde, mit der Kaiser Maximilian den Balthasar Wilczek im Jahr 1506 in den Freiher­ renstand erhoben hatte, auch zahlreiche auf Kaiser Maximilian bezogene Dokumente ohne direkte Verbindung zu Kreuzenstein oder der Familie Wilczek.502 In der Bibliothek von Kreuzenstein waren die historischen Ausgaben der Buchprojekte des Kaisers vollständig vorhanden ; hier befand sich auch ein Exemplar der seltenen ersten, im Jahre 1517 erschienenen Pergamentausgabe des Theuerdank.503 Dem nicht genug, trug auch der Bibliothe­ kar von Kreuzenstein, Joseph Strobl, mit mehreren Publikatio­ nen, die alle Wilczek zu verschiedenen Anlässen gewidmet wa­ ren, zur Erforschung der literarischen Tätigkeit des Kaisers bei. Im Vorwort zu seiner Untersuchung über » Kaiser Maximilians I. 169Der imaginäre Bewohner
zurück zum  Buch Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kreuzenstein
Untertitel
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Autor
Andreas Nierhaus
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
258

Inhaltsverzeichnis

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein