Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Seite - 178 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 178 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Bild der Seite - 178 -

Bild der Seite - 178 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text der Seite - 178 -

In seinem » System der Dinge « ( » Le système des objets « ) von 1968 bezeichnet Jean Baudrillard die » alten Objekten « ( » ob­ jets anciens « ) als » Reste einer vergangenen und symbolischen Ordnung «, die zugleich » echte Bestandteile unserer Moderni­ tät «533 sind : » Die Funktionalität des modernen Gegenstandes wird Historizität beim alten Gegenstand [ … ] ohne daß er deswe­ gen aufhörte, auch eine systematische Funktion als › Zeichen ‹ zu erfüllen. [ … ] Das alte Objekt [ … ] ist in seinem Verhältnis zur Vergangenheit ausschließlich mythologisch. Es hat keine prakti­ sche Inzidenz mehr, es steht nur noch da, um › anzudeuten ‹. [ … ] Trotzdem kann man es nicht als afunktionell bezeichnen oder einfach als dekorativ, denn es hat eine ganz bestimmte Aufgabe im System zu erfüllen : Das alte Objekt stellt nämlich die Dimen­ sion der Zeit und der Dauer dar. «534 Seine Begründung und Le­ gitimation hat das » alte Objekt « darin, authentisch zu sein : » Es ist in der gegebenen Form eines Gegenstandes die Verewigung eines entschwundenen Wesens, die Elidierung der Zeit in der Vorstellung. Diese besondere Eigenschaft geht den funktionel­ len Gegenständen [ … ] offensichtlich ab. [ … ] Der funktionelle Ge­ genstand hat eine Effizienz, das mythologische Objekt hat eine Vollkommenheit : Das abgeschlossene Ereignis, das es andeutet, ist eine Niederkunft. [ … ] Im alten Objekt erkennen wir somit den Mythos vom Ursprung. [ … ] Das alte Objekt, sofern es sich in das Kultursystem der Gegenwart einreiht, kommt aus tiefer Vergangenheit, um die leere Dimension der Zeit in der Gegen­ wart anzuzeigen [ … ]. «535 Baudrillard erkennt nun im Umgang mit den alten Objekten eine » Versessenheit auf das Authenti­ sche «,536 die auch dazu führen kann, dass diese Objekte – wenn sie etwa in Neubauten integriert werden – die Funktion von » Re­ liquien « erhalten können, womit unmittelbar das Phänomen der Spolie berührt wird : » Der Mensch wird in der funktionellen Um­ welt nicht heimisch, er benötigt ein Zeichen, einen Splitter vom echten Kreuz, der die Kirche heiligt, einen Talisman, ein Stück unbedingter Echtheit aus dem Innersten der Realität des Lebens, um eine Rechtfertigung zu haben. Diese vermittelt ihm das alte Objekt [ … ]. «537 Spolien und andere historische Gegenstände und Zeichen sind also » alte Objekte « – doch sie sind darüber hinaus auch in beson­ derem Maß » gefundene Objekte «, » objets trouvés « im eigent­ lichen Sinne des Wortes. Der von den Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts eingeführte Begriff kann auch für unser Thema produktiv gemacht werden : Viele » alte Objekte « sind insofern » gefundene «, weil sie nach Jahrhunderten des Vergessens wieder an den Tag treten können. Ihre ursprüngliche Sinngebung ist im Lauf der Zeit verloren gegangen, neue Bedeutung und Funktion 178 Herrschaft der Dinge
zurück zum  Buch Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kreuzenstein
Untertitel
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Autor
Andreas Nierhaus
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
258

Inhaltsverzeichnis

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein