Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Seite - 193 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 193 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Bild der Seite - 193 -

Bild der Seite - 193 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text der Seite - 193 -

The building is much closer to being a real monument altered to suit in the needs of succeeding generations than anything else we have in America today. «582 Spolien tragen in und mit sich immer auch die Geschichte der Zerstörung jenes Bauwerks, dem sie einst entnommen wurden, und so liegt es auf der Hand, dass Zeiten, in denen mit einem Schlag eine Vielzahl von Bauten zerstört werden, stets gute Zei­ ten für die Spolienproduktion sind. So hat vor allem der Zweite Weltkrieg, in dem erstmals in größtem Maßstab ganze Städte zer­ stört wurden, zu einer neuen Konjunktur des Fragments und der Spolie geführt, die bis heute andauert.583 Damit ist das Verhält­ nis der Spolie zu Rekonstruktion und Wiederaufbau angespro­ chen – ein Thema, das gegenwärtig die Diskussion um die archi­ tektonische und urbanistische Zukunft der Städte insbesondere in Deutschland zu bestimmen scheint.584 Das scheinbar immer stärker werdende Bedürfnis nach der möglichst vollständigen Wiederherstellung vermeintlich abgerissener Kontinuitäten – in der Historie wie auch im Stadtbild – haben dazu geführt, dass die » originalgetreue « Rekonstruktion des Verlorenen mittler­ weile in einer Dimension in Angriff genommen wird, die selbst im 19. Jahrhundert unvorstellbar gewesen wäre.585 Wenn der Ge­ brauch von Spolien auch stets Ausdruck des jeweils vorherrschen­ den Geschichtsbildes ist, dann fällt auf, dass sie zunehmend im Verschwinden begriffen sind. An ihre Stelle tritt heute die durch technische und finanzielle Mittel möglich gemachte totale Wie­ derherstellung eines Bauwerks, im Idealfall tatsächlich am histo­ risch verbürgten Ort, notfalls auch um einige Meter verschoben, wenn es Verkehrsplanung oder Investoren wünschen. Dem Frag­ mentarischen der Spolie könnte man das Totale der wissenschaft­ lich verbürgten und damit legitimierten Rekonstruktion gegen­ überstellen, der Reflexion des Verlustes und der Vergänglichkeit, der sich angesichts der historischen Relikte einstellt, den ver­ meintlichen Triumph über die Zeit mit den Mitteln von Politik, Bürgerinitiativen und moderner Technologie.586 Unter diesen Umständen und gegenteiligen Beteuerungen zum Trotz ist » Au­ thentizität «, bei aller Fragwürdigkeit, die dem Begriff innewohnt, ganz anders als noch in Kreuzenstein keine relevante Kategorie mehr ; was zählt, ist einzig die visuelle Oberfläche, und bei allem Bemühen um Unverwechselbarkeit entsteht unter den Vorzei­ chen eines anything goes am Ende doch nur Austauschbarkeit. In der Vergangenheit war die Spolie kraft ihrer materiellen Er­ scheinung immerhin noch im Stande, als originales und » authen­ tisches « Relikt von einem ehemals bestehenden Bauwerk Zeug­ nis abzulegen ; durch sie war zumindest ein Teil des früheren 193Moderne Spolien
zurück zum  Buch Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kreuzenstein
Untertitel
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Autor
Andreas Nierhaus
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
258

Inhaltsverzeichnis

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein