Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Seite - 198 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 198 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Bild der Seite - 198 -

Bild der Seite - 198 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text der Seite - 198 -

Zwischen seinen zahlreichen Reisen widmete sich Burger in den folgenden Jahren und Jahrzehnten auch der Dokumentation von Wilczeks größtem Projekt, die er » als eine Art Cultus « betrieb.593 Dabei war die räumliche Nähe zu seinem Auftraggeber und des­ sen Architekt sicherlich von Vorteil : Seit 1885 befand sich sein Atelier im Palais Wilczek in der Wiener Herrengasse, wo zu jener Zeit auch der Architekt von Kreuzenstein, Karl Gangolf Kayser, wohnte ; ab 1894 hatte der nunmehrige k. u. k. Hof­ Fotograf im Pa­ lais zudem seinen Wohnsitz.594 Burgers Fotografien von Kreuzenstein, deren Umfang sich der­ zeit nur annähernd anhand von mehr als 300 Glasnegativen im Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek bestimmen lässt,595 sind zum Großteil datiert und in unterschiedlich numme­ rierten » Serien « geordnet. Burgers Aufnahmen waren » so glän­ zend « durchgeführt, » daß er den berühmten kgl. Preußischen Hofphotographen Anschütz bei ähnlichen Arbeiten ( Ansicht von Marienburg ) weit überflügelte «, wie der Präsident der Photogra­ phischen Gesellschaft in Wien, Josef Maria Eder, im Jahr 1904 an das Ministerium für Kultus und Unterricht schrieb.596 Die Fotografien wurden in unterschiedlicher Form veröf­ fentlicht. Im Österreichischen Museum für angewandte Kunst in Wien hat sich ein unvollständiges Mappenwerk mit dem Titel » Aus der Burg Kreuzenstein « erhalten.597 Schriftlich überliefert sind außerdem drei Exemplare eines Albums mit dem Titel » Bei­ träge zur Kenntnis des Baues der Burg Kreuzenstein « mit 115 Fo­ tografien Burgers, die sich im Besitz Kaiser Wihelms II., seiner Mutter, der Kaiserin Friedrich, und des Fürsten Johann II. von Liechtenstein befanden.598 Der von Walcher von Molthein 1914 veröffentlichte Band » Burg Kreuzenstein an der Donau « wandte sich dagegen bereits an ein größeres, wenn auch immer noch aus­ gesuchtes Publikum und präsentierte Burgers Fotografien, dar­ unter besonders viele vor neutralem Hintergrund freigestellte Aufnahmen von Sammlungsobjekten, auf 200 Tafeln.599 Burger selbst vertrieb um 1900 nicht weniger als 160 verschiedene Num­ mern, » Photographische Originalaufnahmen von Kreuzenstein in Großquartformat als Mattdrucke oder Platinotypien [ … ], enthal­ tend die Außenansichten u. sämtliche Interieurs der Burg «, die er auf dem Umschlag einer Ansichtskartenserie nach eigenen Auf­ nahmen bewarb. Im Gegensatz zu den teureren großformatigen Abzügen, die vor allem bei Sammlern und Museen auf Interesse stießen, fanden die wohl vor Ort käuflich zu erwerbenden Korre­ spondenzkarten im Intaglio­ Druckverfahren als » Kreuzensteiner Souvenir «, in zwei Serien zu je 12 bzw. 24 Aufnahmen oder stück­ weise große Verbreitung beim Publikum. Auf diesem Wege wurde ein offiziöses » Image « der Burg verbreitet, und die Silhouette von 198 Mediale Korrespondenzen
zurück zum  Buch Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kreuzenstein
Untertitel
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Autor
Andreas Nierhaus
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
258

Inhaltsverzeichnis

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein