Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Seite - 213 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 213 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Bild der Seite - 213 -

Bild der Seite - 213 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text der Seite - 213 -

Filmbildern plastisch, greifbar, mit einer dem Filmbild adäquaten Präsenz : Die Burg wirkt authentischer, mittelalterlicher, als in der unmittelbaren Anschauung. Auf starke Kontraste sowohl in der Gesamtkomposition als auch in der Behandlung der Oberflä­ chen ausgerichtet und gleichsam von einer Fülle von » Zeichen « geprägt, war die Architektur der Burg die ideale Folie filmischer Handlung. Wie Filmblut, das für gewöhnlich ein stärkeres Rot als in der Realität besitzt, so könnte man das Mittelalter von Kreu­ zenstein ein bereits für die spätere mediale Übertragung verstärk­ tes Film­ Mittelalter nennen, dessen intensive physische Wirkung auf der Leinwand bis auf ein dem Medium angemessenes Maß diffundiert. » Das Mittelalter auf der Leinwand «, so Hedwig Röckelein, » entwirft ein idealisiertes, harmonisierendes Gegenbild zur Ge­ genwart, eine rückwärtsgewandte Utopie [ … ]. Es lässt die Trauer über den Verlust der verlorenen Welt ebenso zu wie den Entwurf einer Utopie als idealisierter Antipode zur säkularen Gesellschaft [ … ]. «658 Hier lässt sich eine unmittelbare Verbindungslinie zur Mittelalterrezeption des 19. Jahrhunderts ziehen, die ihrerseits starke retrospektiv­ utopische Elemente beinhaltete. Es ist also naheliegend, dass sich die filmische Bearbeitung des Mittelalters nicht tatsächlicher mittelalterlicher Architektur als Kulisse be­ dient, sondern eines Bauwerks, das seinerseits » Attrappe « ist, wie Kreuzenstein bereits 1906 genannt wurde.659 In der semiotischen Lesart von François de la Bretèque be­ dient sich der Mittelalterfilm bestimmter » Ikonogramme « – etwa » Schwert «, » Rüstung «, » Zinne «, » Rundbogen «, » Spitzbogen « – um bestimmte » Ideogramme « – z. B. » Kreuzzug « – zu erzeugen.660 Das reichliche Vorhandensein architektonischer » Ikonogramme «, die in einer möglichst breiten Übereinkunft Mittelalter vorstell­ bar machen, prädestiniert Kreuzenstein als Kulisse im zeitge­ nössischen Mittelalterfilm. Dabei lässt sich beobachten, dass die zusätzliche Verfremdung des vor Ort Vorhandenen durch den Ein­ bau von Kulissen proportional zum Anspruch des Films auf histo­ rische » Authentizität « steigt. Am denkbar einfachsten wird das Problem der Authentizität, das sich bei jedem Historienfilm stellt, auch im konventionellen Mittelalterfilm in der Regel durch ein Anhäufen möglichst vieler vermeintlich authentischer Dinge, » archäologischer Realien «, gelöst. Authentizität wird also – wie in Kreuzenstein – an der Oberfläche der Dinge fixiert : » Der › Realien­ fetischismus ‹ [ … ] ist die Achillessehne des historischen Spielfilms, denn er führt weder zwangsläufig zu einer Objektivierung des Dargestellten, zu einem höheren Grad an › historischer Wahrheit ‹, noch lässt er sich auf allen Ebenen realisieren. «661Avanciertere Historienfilme versuchen dagegen, Authentizität metaphorisch 213Film
zurĂĽck zum  Buch Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kreuzenstein
Untertitel
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Autor
Andreas Nierhaus
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
258

Inhaltsverzeichnis

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und BauhĂĽtte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. AuĂźenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. FrĂĽhe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein