Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Seite - 216 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 216 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Bild der Seite - 216 -

Bild der Seite - 216 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text der Seite - 216 -

Tochter des Grafen wieder ins Leben zurückzuholen. Auffällig sind die Details, die ins Bild kommen : Die Spitzen des Fallgatters, die spiralartig gewundene Hauptstiege mit ihren schmiedeeiser­ nen Gittern 〚 127 〛, die gewundenen Marmorsäulen der Bibliothek, die Blattkapitelle und das blau leuchtende Gewölbe der Herren­ stube, die dreißig Meter hohe Holzkonstruktion des Halbrun­ den Turmes ; aber auch mittelalterliche Holzskulpturen, die Vera Lagrange ( Janine Reynaud ) in ihrem Zimmer anstarren, und im­ mer wieder die Burg und ihre vielgestaltige Turmlandschaft von der Westseite, aus der Froschperspektive. Am Ende schließt sich das Fallgatter endgültig hinter Doktor Tod. Im Film » The Vampire Happening « ( R : Freddie Francis ) von 1970 ist Kreuzenstein der transsilvanische Stammsitz derer von Ravenstein. Der Film beginnt mit einem Flug nach Transsilvanien, in die Welt der Vampire. Abermals wird die Burg aus der Frosch­ perspektive, nun auch von mehreren Seiten gezeigt, bedroh­ lich ragen die Mauern und Türme in den Himmel. Dann erkun­ det Betty Williams / Elisabeth von Ravenstein ( Pia Degermark ) für uns die Burg ihrer Vorfahren auch im Inneren. Der phantas­ tisch­ malerische Charakter der Architektur von Kreuzenstein spielt in diesem Film überhaupt eine wichtige Rolle, wiederholt setzt sich die Kamera an der Formenvielfalt der plastischen De­ tails in der Kapelle und der Bibliothek fest. 〚 126 〛 Die mittelal­ terlichen Formen stehen in diesen Filmen für das materialisierte Unheimliche, Innenräume wurden ohne großen Aufwand in die ( in Kreuzenstein nicht vorhandene ) Folterkammer oder die Fa­ miliengruft verwandelt.667 Am eindrucksvollsten aber wird Kreuzenstein in » Gli orrori del castello di Norimberga « ( R : Mario Bava ) von 1972 in Szene ge­ setzt. » Das Schloss des Teufels « ( » Il castello del diavolo « ) nennt es Peter Kleist ( Antonio Cantafora ), der letzte Nachkomme des berüchtigten Baron von Kleist ( Joseph Cotten ), der dort vor Jahr­ hunderten sein Unwesen getrieben hat. Wieder muss erst ein Flugzeug landen, diesmal am Flughaften Wien­ Schwechat, um die Reise in die Unwirklichkeit dieser Gegenwelt filmisch auszudrü­ cken. Oben auf der Burg angekommen, beschwört Peter im Ver­ ein mit der Architektin Eva Arnold ( Elke Sommer ) den Geist sei­ nes Vorfahren und dieser beginnt von Neuem zu morden. Wieder ist die Folterkammer ein wichtiger Schauplatz. Die Burg, einge­ hüllt in dichte Nebelschwaden, dramatisch ausgeleuchtet und mit starken Licht­ Schatten­ Kontrasten versehen, ist der Hauptschau­ platz dieser Verbrechen. Die Kamera erforscht das Bauwerk regel­ recht, zeigt Außenansichten in starker Verkürzung, verweilt auf architektonischen Details, schwenkt über die Fronten des Innen­ hofs und die Dächer der Burg, hin zu den aufgespießten Opfern 216 Mediale Korrespondenzen
zurück zum  Buch Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kreuzenstein
Untertitel
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Autor
Andreas Nierhaus
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
258

Inhaltsverzeichnis

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein