Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Seite - 228 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 228 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Bild der Seite - 228 -

Bild der Seite - 228 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text der Seite - 228 -

168 Wilczek 1908. 169 Vgl. Wilczek 1908, S. 9. 170 Riegl 1903, S. 69 – 74. 171 Wie Anm. 170. 172 Wilczek 1908, S. 14 – 15. 173 Wie Anm. 172, S. 17. 174 Kinsky­ Wilczek 1933, S. 465 – 468, Castel­ lani Zahir 1993, S. 253 – 254. 175 Siehe unten, Kapitel 2, S. 171. 176 Wilczek 1905. 177 Kinsky­ Wilczek 1933, S. 465. 178 Wie Anm. 177, S. 466. 179 Josef Steiner­ Wischenbart 1911, S. 39. Hier auch detaillierte Baugeschichte der » neuen « Burg. 180 Wie Anm. 179, S. 9. 181 Castellani Zahir 1993. 182 Wie Anm. 181, Bd. 2, S. 258. 183 Franz von Wieser, Landeskonservator von Tirol und Vorarlberg, leitete neben Vaduz auch die Wiederherstellung der Burgen Tirol, Boimont, Hoch­ eppan, Lichtenberg ( alle Südtirol ) und Hohenwer­ fen ( Salzburg ). Wie Anm. 181, Bd. 1, S. 125, Anm. 44. 184 Auch aus Wilczeks Burg Moosham wurden Einrichtungsgegenstände nach Vaduz gesandt. Wie Anm. 181, Bd. 2, S. 253. 185 Aufschlussreich für den Entwurfsprozess ist eine Folge von Zeichnungen Egon Rheinbergers, die als » Studien nach alten Stichen « für die Restau­ rierung von Vaduz identifiziert werden. Wie Anm. 181, Bd. 1, S. 94. 186 Vgl. im europäischen Kontext etwa den im Jahr 1997 begonnenen Bau einer mittelalterlichen Burg in Guédelon im Departement Yonne in Frank­ reich oder eine seit 2012 in Bau befindliche Burg bei Friesach in Kärnten. 187 Das Dezemberheft 1940 ( Jg. 4 ) präsentier­ te – im Zusammenhang mit dem Überfall auf Polen – » Deutsche Burgen im Osten « mit einem Vorwort Himmlers, Dagobert Frey schrieb über » Deutsche[ n ] Wehrbau im Osten « ( S. 205 – 212 ) ; für das Juniheft 1943 ( Jg. 7 ) verfasste Ebhardt den Text » Burgen « ( S. 99 – 101 ). 188 Vgl. Heinen 2011. 189 Vgl. Link 2010, S. 306. 190 Wie Anm. 189, S. 302. 191 Ebhardt 1938. 192 Vgl. Link 2010, S. 304, sowie Markus Eisen, Kat.­ Nr. 3.13, in : Nerdinger 2010, S. 279 – 280. 193 Riegl 1905, S. 233. 194 Siehe unten, Kapitel 4, S. 205. 195 Abels 1899, S. 311. 196 Wilhelm 1910 / 11, S. 617. 197 Zur Rolle Wilczeks im zeitgenössischen Burgenbau abseits von Kreuzenstein siehe oben, Kapitel 1, S. 58. 198 Wilczek 1903. 199 Friedell 1976, u. a. S. 1 305 – 1 307 ; Broch 2001, u. a. S. 7 – 9 und 48 – 49. 200 Zum Tableau vivant vgl. Reissberger 1997. Im Jahr 1879 porträtierte Hans Makart Wilczek in ei­ nem Kostüm aus der Zeit Kaiser Karls V., vgl. Frodl 1974, S. 385, WV 329. 201 Rességuier 1933, S. V. 202 Seligmann 1926, S. 119. 203 Perlick 1953. 204 Meyer 1897, S. 752. 205 Vgl. Johnston 1974, S. 59. 206 Wilczek 1903, S. 23 – 24. 207 Wurzbach 1888, S. 104. 208 Ein Abend auf Schloss Seebarn ( Oesterrei­ chisches High­ Life ), undatierter Zeitungsausschnitt aus dem Budapester Tagblatt von 1876, Wien, Wien­ bibliothek im Rathaus, Tagblatt­ Archiv. 209 Strobl 1904, S. 4. 210 Adalbert Franz Seligmann, Graf Wilczek ( Zu seinem siebzigsten Geburtstage ), in : Neue Freie Presse, 7. 12. 1907, S. 1. 211 Kinsky­ Wilczek 1933, S. 197 – 228. 212 In der Kapelle von Burg Kreuzenstein er­ innert die Fahne der Fregatte » Isbjörn « an die Expe­ dition. Sitte 1898, S. 99. Vgl. auch Ausst.­ Kat. Wald­ reichs 2001, Kat.­ Nr. II / 16 / 13, Abb. S. 591. 213 Wilczek 1872. 214 Kaiserliche Akademie der Wissenschaf­ ten 1886. 215 Kinsky­ Wilczek 1933, S. 446 – 447. 216 Mittheilungen des k. k. Oesterreichischen Museums für Kunst und Industrie, Jg. 9, Nr. 111 ( 1. 12. 1874 ), S. 254, sowie Leisching 1921. 217 Kinsky­ Wilczek 1933, S. 436. 218 Wie Anm. 217, S. 452 – 453. 219 Wie Anm. 217, S. 438 – 441. 220 Seligmann 1926, S. 126. Vgl. auch Jagd­ Aus­ stellung 1912 sowie Krasa 1996. 221 Kinsky­ Wilczek 1933, S. 437 – 438. 222 Das Zitat ist einem Schreiben Wilczeks an Baron Karl von Rumerskirch, Obersthofmeister Erz­ herzog Franz Ferdinands, vom 4. 4. 1906 entnom­ men ( Wien, Haus­ , Hof­ und Staatsarchiv, Depot Ho­ henberg, Nachlass Erzherzog Franz Ferdinand, Kar­ ton 86, fol. 52 – 53 ). Vgl. auch Springer 1979, S. 596. 223 Kinsky­ Wilczek 1933, S. 421 – 433. 224 Wie Anm. 223, S. 433 – 434. 225 Wie Anm. 223, S. 458. 226 Vgl. Rességuier 1933, S. X. 227 Kinsky­ Wilczek 1933, S. 53 – 68. 228 Ein Konvolut von bis dahin unbekannten Briefen Wilczeks an Katharina Schratt wurde 2010 vom Wiener Hofmobiliendepot erworben. 229 Wilczek wurde erst 1916, unter Kaiser Karl I., in den Orden aufgenommen. Spitaler 1951, S. 52. 230 Siehe das Kapitel » Kronprinz Rudolf « in : Kinsky­ Wilczek 1933, S. 334 – 360. 231 Kronprinz Rudolf 1878, S. 22. 232 Die politischen Äußerungen Wilczeks sind rar : In den Memoiren, die 1920, sichtlich unter dem Eindruck des Zusammenbruchs der Monarchie, ver­ fasst wurden, bezog Wilczek dann mehrfach, aber stets nur larmoyant, gegen den » Sozialismus « Stel­ lung. Vgl. auch das Kapitel » Meine Abneigung ge­ gen Politik «, in : Kinsky­ Wilczek 1933, S. 469 – 470. 233 Siehe unten, Kapitel 2, S. 168. 234 Mauthe 1989, S. 26. 235 Seligmann 1926, S. 126 – 127, Wagner 1989, S. 60. 236 Zintzen 1999, S. 11. 237 Vgl. Grossegger 1992, S. 37 – 38. Beim Fest­ zug wurden historische Waffen, Gewänder, Ka­ rossen etc. aus dem Besitz Wilczeks verwendet. Kinsky­ Wilczek 1933, S. 442. 238 Grossegger 1992, S. 237 – 251. Zum Festzug und seinen Beziehungen zu Kreuzenstein siehe un­ ten, Kapitel 3, S. 206. 239 Seligmann 1926, S. 119. 228 Anmerkungen
zurĂĽck zum  Buch Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kreuzenstein
Untertitel
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Autor
Andreas Nierhaus
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
258

Inhaltsverzeichnis

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und BauhĂĽtte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. AuĂźenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. FrĂĽhe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein