Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Seite - 236 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 236 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Bild der Seite - 236 -

Bild der Seite - 236 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text der Seite - 236 -

573 Garleff, 2003, S. 143 – 188. 574 Kriller / Kugler 1991, S. 77. 575 Kästner 2004. 576 Vgl. Carter 1926 ; Docherty 1999. 577 Vgl. Holmes Boutelle 1988 ; Kastner 2000. Vgl. auch Kapferer 2001, S. 117. 578 Eco 1975, S. 41. 579 Eco 1975, S. 40. 580 Stern / Gilmartin / Mellins 1987, S. 126 – 131. 581 Vgl. Parker 1992 und Kapferer 2001, S. 220 – 222. 582 Lewis Mumford, zit. nach : Stern / Gilmar­ tin / Mellins 1987, S. 131. 583 Das Thema wurde bislang nicht umfassend behandelt. Zu einzelnen Beispielen vgl. Meier 2000, Bongiorno 2007. 584 Vgl. Nerdinger 2010. 585 Vgl. etwa den Wiederaufbau der Frauenkir­ che in Dresden und der Schlösser von Braunschweig, Berlin, Hannover­ Herrenhausen und Potsdam. 586 Zur Kritik an der Rekonstruktion vgl. zu­ letzt Buttlar / Dolff­ Bonekämper / Falser / Hubel / Mörsch 2011. 587 Vgl. unter anderem Karl Fuchs, Burg Kreu­ zenstein, in : Wiener Zeitung, 25. 12. 1902 ; Walcher von Molthein 1908, S. 3 – 6 ; Wilczek 1908, S. 22. 588 Vgl. u. a. Crary 1996, S. 26 und 35. 589 Rosenberg 1984, S. 31 – 36 ; Mahler 2008 ; Wurzbach 1888, S. 106. 590 Kinsky­ Wilczek 1933, S. 210. Vgl. auch Rosenberg 1984, S. 36. 591 Rosenberg 1984, S. 36. 592 Wie Anm. 591, S. 37. 593 Abels 1899, S. 313. Vgl. auch Rosenberg 1984, S. 42. 594 Rosenberg 1984, S. 42. 595 Vgl. Anm. 576. 596 Zit. nach Rosenberg 1984, S. 43. 597 Das Exemplar ( Inv.­ Nr. 20 806, IV 5 ; Fach 637, 9 144, 7 248 und 7 249 ) umfasst 92 Aufnahmen. Die Bibliothek des deutschen Kunsthistorischen Instituts in Florenz verwahrt unter der Signatur Z 7 798 ein dreibändiges Exemplar mit 39 Aufnah­ men. Freundliche Mitteilung von Frau Lisa Hanstein, Kunsthistorisches Institut, Florenz. 598 Karl Fuchs, Burg Kreuzenstein, in : Wiener Zeitung, 25. 12. 1902, S. 5. 599 Walcher von Molthein 1914. 600 Vgl. eine im Jahr 1899 gestempelte Korres­ pondenzkarte des Verlags Johann Lederer in Korneu­ burg, die die Burg von Westen und damit eine weit­ gehend vollendete Ansicht zeigt. 601 Vgl. eine Fotografie der Baustelle mit nach­ träglichen Bleistifteinzeichnungen, die den Ausbau der Türme an der Westseite betreffen, in Wiener Pri­ vatbesitz. 602 Bei einzelnen Nachtaufnahmen mit histo­ risch kostümierten Staffagefiguren, wie sie etwa un­ ter den Signaturen 120 127 und 120 128 als Glasnegati­ ve im Bildarchiv der Österreichischen Nationalbiblio­ thek erhalten sind, dürfte es sich um experimentelle Arbeiten handeln. Mitunter trägt die Staffage auch zeitgenössische Kleidung, wie etwa jene beiden Frau­ en, die den Schauder beim Blick in den Abgrund des Burggrabens nachvollziehbar machen 〚 58 〛. 603 Grundlegende Hinweise dazu bei Sachs­ se 1997. Aufschlussreiche Gedanken zur parallelen Durchsetzung von historistischem Denken und mo­ derner fotografischer Technik finden sich bei Sieg­ fried Kracauer : » Die Photographie bietet ein Raum­ kontinuum dar ; der Historismus möchte das Zeit­ kontinuum erfüllen. Die vollständige Spiegelung des innerzeitlichen Verlaufs birgt nach ihm zugleich den Sinn der in der Zeit abgelaufenen Gehalte. [ ... ] Dem Historismus geht es um die Photographie der Zeit. Seiner Zeitphotographie entspräche ein Riesenfilm, der die in ihr verbundenen Vorgänge allseitig abbil­ dete. « Kracauer 1927, S. 23 – 24. 604 Vgl. Sachsse 1997, S. 9. Zum Verhältnis von Architektur und Medien in der Moderne des 20. Jahr­ hunderts vgl. Colomina 1994. 605 Die starke räumliche Durchbildung, kräf­ tige Instrumentierung und ein nicht mehr graphi­ scher, sondern plastisch­ haptischer Zug, der an vie­ len Bauten im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts festzumachen ist, und die besondere Wirkung eben dieser Bauten im fotografischen Bild stehen also in einem dialektischen Verhältnis zueinander. 606 Foucault 2006, S. 320. 607 Wie Anm. 606, S. 320. 608 Wie Anm. 606, S. 324. 609 Wie Anm. 606, S. 325. 610 Wie Anm. 606, S. 327. 611 Ein Überblick zur Kulturgeschichte der » künstlichen Paradiese « und » realen Utopien « bei Nelle 2005. 612 Zur Genese populärer Unterhaltungskultur und urbaner Unterhaltungsorte im Wien des 19. Jahr­ hunderts vgl. Reisenleitner 2003. 613 Vgl. den Titel von Emery / Morowitz 2003. 614 Bieger 2007, S. 9. 615 Siehe oben, Kapitel 2, S. 71. 616 Der vor der Kunsthalle aufgestellte Sultan Achmed Brunnen etwa war eine treue Rekonstrukti­ on des gleichnamigen Brunnens in Konstantinopel. 617 Marmorek 1895, S. 84. 618 Vgl. Emery / Morowitz 2003, S. 187 – 200. 619 Vgl. Storch 2004, S. 160. 620 Vgl. Felber / Krasny / Rapp 2000, S. 90 – 93, sowie Ingram 2003. 621 Marmorek 1895, S. 84. 622 Vorbilder waren kleinere Reprisen der La­ gunenstadt in London, Berlin, Brüssel und Hamburg. Marmorek 1895, S. 84. Vgl. auch Kristan 1996, S. 160 und 186 – 191. Marmorek war im Jahr 1896 auch für die Gestaltung des Themenparks » Ös­ Budavára « auf der Millenniumsausstellung in Budapest ver­ antwortlich. Ebenda, S. 196 – 198. 623 Vgl. Rubey / Schoenwald 1996, S. 44. 624 Zit. nach Rubey / Schoenwald 1996, S. 47. 625 Rubey / Schoenwald 1996, S. 44. 626 List 1900, S. 16. Vgl. auch Kandler 2000. 627 List 1900, S. 17. 628 Wie Anm. 627, S. 22. 629 Wie Anm. 627, S. 27. 630 In einem » Panoptikum « wollte List zudem Statuen historischer Persönlichkeiten des Bildhau­ ers Carl Wollek zeigen. Wie Anm. 627, S. 28. 631 Riegl 1905, S. 233. Siehe oben, Kapitel 1, S. 63. 632 Robert Musil hat dem Lebenden Bild eine » Tyrannis des nun ewig so Stehenbleibenden « attes­ tiert, » die den unheimlichen Reiz lebender Bilder ausmacht, als hätte das Leben plötzlich ein Schlaf­ 236 Anmerkungen
zurĂĽck zum  Buch Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kreuzenstein
Untertitel
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Autor
Andreas Nierhaus
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
258

Inhaltsverzeichnis

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und BauhĂĽtte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. AuĂźenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. FrĂĽhe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein