Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Seite - 245 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 245 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Bild der Seite - 245 -

Bild der Seite - 245 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text der Seite - 245 -

Parker 1992 Elizabeth C. Parker ( Hg. ), The Cloisters. Studies in honor of the fiftieth anniversary, New York 1992. Paukert 1911 Johann Paukert, Kreuzenstein. Historisch­ topogra­ phische Skizze, Wien 1911 ( 2. Auflage ). Paukert 1914 Johann Paukert, Geschichte der Burg Kreuzenstein, in : Walcher von Molthein 1914, o. S. Payne 2012 Alina Payne, From ornament to object. Genealogies of architectural modernism, New Haven, Conn. 2012. Pazder 2003 Janusz Pazder ( Hg. ), Kaiserschloss Posen. Von der » Zwingburg im Osten « zum Kulturzentrum » Za­ mek «, Potsdam­ Poznań 2003. Perlick 1953 Alfons Perlick, Oberschlesische Berg­ und Hütten­ leute, Kitzingen 1953. Pichler 2008 Gerd Pichler, Karl Gangolf Kayser und Humbert Wal­ cher von Molthein – Die Architekten des Wiederauf­ baus, in : Schicht 2008, S. 153 – 156. Pichler / Schicht 2008 Gerd Pichler, Patrick Schicht, Der historistische Wiederaufbau ( 1878 – 1906 ), in : Schicht 2008, S. 146 – 152. Pierer 1860 Pierer‘s Universal­ Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart oder Neuestes encyclopädisches Wör­ terbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe. Vierte, umgearbeitete und stark vermehrte Auflage, Bd. 11, Altenburg 1860. Piper 1895 Otto Piper, Burgenkunde. Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprach­ gebietes, München 1895 ( 2. Aufl. 1905 ; 3. Aufl. 1912 ). Piper 1902 – 1910 Otto Piper, Österreichische Burgen, 8 Bde., Wien 1902 – 1910. Poeschke 1996 Joachim Poeschke ( Hg. ), Antike Spolien in der Ar­ chitektur des Mittelalters und der Renaissance, München 1996. Prokisch 1986 Bernhard Prokisch, Anmerkungen zur Frage des Sakralraumes im Schloßbau des 19. Jahrhunderts in Österreich, in : Arx 1 ( 1986 ), S. 100 – 114. Rath 1998 Jürgen Rath, Burgenrestaurierungen und Schloß­ architektur im Werk Friedrich von Schmidts ( 1825 – 1891 ), phil. Dipl., Wien 1998. Rath 2001 Jürgen Rath, Burgenrestaurierungen des 19. Jahr­ hunderts in Österreich. Vom Objekt sentimentaler Romantik zur Museumsburg, in : Ausst.­ Kat. Wald­ reichs 2001, S. 571 – 575. Reisenleitner 1990 Markus Reisenleitner, Ritterbild und Mittelalter­ Re­ zeption von der Aufklärung bis zur Gegenwart, in : Die Ritter ( Katalog Burgenländische Landesausstel­ lung, Güssing ), Eisenstadt 1990, S. 164 – 174. Reisenleitner 2003 Markus Reisenleitner, Public Entertainment and the Construction of a Public Entertainment Sphere in Nineteenth­ Century Vienna : Creating a Midd­ le­ Class Audience in Urban Entertainment Spaces, in : Ingram | Reisenleitner 2003, S. 17 – 31. Reissberger 1997 Mara Reissberger, Das Lebende Bild und was Gott Helios mit ihm zu tun hat, in : Karl Schütz ( Hg. ), » Kunstrealitäten «. Blinde Flecken in der Kunstge­ schichte ( 9. Österreichischer Kunsthistorikertag ), Wien 1997, S. 88 – 91. Reithmayer 1911 Eduard Reithmayer, Die Burg Aggstein an der Donau in Niederösterreich. Erforschung und Beschreibung ihres jetzigen Zustandes und Entwurf für deren Re­ konstruktion nach dem mutmaßlichen Bestande zur Zeit ihrer im Jahre 1429 erfolgten Wiedererbau­ ung, Wien 1911. Rességuier 1933 Alfred Johannes Rességuier, Hans Graf Wilczek. Ein Blatt der Erinnerung, in : Kinsky­ Wilczek 1933, S. V – X. Riegl 1903 Alois Riegl, Entwurf einer gesetzlichen Organisati­ on der Denkmalpflege in Österreich ( 1903 ), wieder­ abgedruckt in : Ernst Bacher ( Hg. ), Kunstwerk oder Denkmal ? Alois Riegls Schriften zur Denkmalpfle­ ge, Wien­ Köln­ Weimar 1995, S. 49 – 144. Riegl 1905 Alois Riegl, Neue Strömungen in der Denkmalpfle­ ge, in : Mitteilungen der k.k. Zentral­ Kommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst­ und his­ torischen Denkmale, 3. F., 4. Bd. ( 1905 ), Sp. 85 – 104, wiederabgedruckt in : Ernst Bacher ( Hg. ), Kunstwerk oder Denkmal ? Alois Riegls Schriften zur Denkmal­ pflege, Wien­ Köln­ Weimar 1995, S. 217 – 233. Rizzi 1976 Wilhelm Georg Rizzi, Der Wiederaufbau der Burg Har­ degg im 19. Jahrhundert, in : Wilfried Enzenhofer ( Hg. ), Hardegg und seine Geschichte, Wien 1976, S. 109 – 117. Rizzi 1986 Wilhelm Georg Rizzi, Hardegg. Burg – Forschungs­ stätte – Museum, in : Arx 2 ( 1986 ), S. 157 – 160. Röckelein 2007 Hedwig Röckelein, Mittelalter­ Projektionen, in : Mei er / Slanička 2007, S. 41 – 62. Roland 2003 Martin Roland, Buchmalerei, in : Artur Rosenauer ( Hg. ), Spätmittelalter und Renaissance ( Geschich­ te der bildenden Kunst in Österreich, Bd. 3 ), Mün­ chen­ Berlin­ London­ New York 2003, S. 521 – 538. Rosenberg 1984 Gert Rosenberg, Wilhelm Burger. Ein Welt­ und Forschungsreisender mit der Kamera 1844 – 1920, Wien 1984. Rubey / Schoenwald 1996 Norbert Rubey, Peter Schoenwald, Venedig in Wien. Theater­ und Vergnügungsstadt der Jahrhundert­ wende, Wien 1996. Sachsse 1997 Rolf Sachsse, Bild und Bau. Zur Nutzung technischer Medien beim Entwerfen von Architektur, Braun­ schweig­ Wiesbaden 1997. Sangl 2000 Sigrid Sangl, » ... die Wände geblümelt im Sinne der Zeit ... « Die Innendekoration des Bayerischen Na­ tionalmuseums und die Rolle von Rudolf Seitz, in : 245
zurück zum  Buch Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kreuzenstein
Untertitel
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Autor
Andreas Nierhaus
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
258

Inhaltsverzeichnis

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein