Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Seite - 44 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 44 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie

Bild der Seite - 44 -

Bild der Seite - 44 - in No Copy - Die Welt der digitalen  Raubkopie

Text der Seite - 44 -

SCHWARZKOPIE44 wuchs auf diese Weise rasend schnell. Bald wurden Ranglisten er- stellt,die die Top-Uploader mit ihren Pseudonymen auf den Webwarez- Sites auflisteten. Die Strukturen ähnelten sehr denen der ursprüng- lichen Szene. Wie auch bei den Crackern entstand zwischen den Websites ein Wettstreit: Den größten Ruhm ernteten die Sites, die die meisten und aktuellsten Schwarzkopien anbieten konnten. Mit Verachtung wurden hingegen jene Webwarez-Sites gestraft, die ihr Angebot zu erweitern versuchten, indem sie lediglich Links zu den Schwarzkopien auf anderen Websites setzten. Ihre Betreiber wurden vom Rest der Szene als Linkstealer geächtet. Sie galten als Schma- rotzer, die die Sammlungen anderer ausnutzten. Auch hier galt der Grundsatz, daß nur eigene Arbeit mit Ruhm und dem Respekt der Mitstreiter belohnt wurde. Der Musik- und Softwareindustrie sowie den Strafverfolgungs- behörden blieb das rege Treiben im Internet jedoch nicht lange ver- borgen.Die ersten Diskussionen darüber,daß das Internet nicht län- ger ein rechtsfreier Raum sein dürfe, kamen etwa ab 1996 in sämt- lichen Medien auf.8 Durch die Industrie angetrieben, wurden auch die Ermittler dazu veranlaßt, ihre Kompetenzen auf das Internet auszuweiten. Da die Webwarez-Sites nicht im verborgenen organi- siert waren, stellte es sich als nicht allzu schwierig heraus, gegen ihre Betreiber vorzugehen. Außerdem wurden die Dienstleister, die den Speicherplatz für Websites vergaben,verpflichtet,die Verantwor- tung für ihre Dienstleistungen zu übernehmen. Im Jahre 2000 war die Webwarez-Szene schließlich fast völlig aus- gestorben. Heute gibt es aufgrund scharfer Kontrollen nur noch we- nige Internetseiten, die über einen längeren Zeitraum Schwarzko- pien zum freien Download bereithalten können. Und doch zeigten die plötzlich entstandenen Webwarez eindrucks- voll, wie groß auch bei den Gelegenheitskopierern der Wunsch nach einer eigenen Szene war.Websites schienen zwar kein dauerhaft ge- eigneter Ort für Schwarzkopien zu sein, das Internet hatte jedoch dafür gesorgt, daß sich die Gelegenheitskopierer etwas in den Kopf NO ©OPY
zurück zum  Buch No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie"
No Copy Die Welt der digitalen Raubkopie
Titel
No Copy
Untertitel
Die Welt der digitalen Raubkopie
Autoren
Jan Krömer
Evrim Sen
Verlag
Tropen Verlag
Ort
Leipzig
Datum
2007
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
3-932170-82-2
Abmessungen
13.9 x 19.0 cm
Seiten
314
Schlagwörter
Raubkopie, Werk, Digitalisierung, Vervielfältigung, Privatgebrauch
Kategorien
Medien
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
    1. Die ersten Hacker 15
    2. Vom Hacker zum Cracker 28
    3. Die erste Generation 31
    4. Generationswechsel 42
  2. 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
    1. Die zweite Generation 49
    2. Release-Szene 52
    3. FXP-Szene 67
    4. Filesharing-Szene 79
    5. Krieg der Szenen 93
  3. 3. ALL YOU CAN EAT
    1. Warez 101
    2. MP3z 104
    3. Moviez 106
    4. eBookz 114
    5. Der Film zur Szene 116
  4. 4. DIE KUNST DES CRACKENS
    1. Die Welt der Cracker 121
    2. Digitales Feingefühl 125
    3. Totale Kontrolle 130
  5. 5. CRACKERETHIK
    1. Teilet Software 137
    2. Selbstregulierung statt Kontrolle 145
    3. Hackerethik 151
    4. Kultur des Crackers 162
  6. 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
    1. Ware Information 169
    2. Motivation der Cracker 175
    3. Psychologie des Kopierens 180
  7. 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
    1. Von A bis § 189
  8. 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
    1. Das Imperium schlägt zurück 201
    2. Warezbusters 209
  9. 9. AUFRUHR IM SYSTEM
    1. Stochern im Nebel 225
    2. Böse Kopie, gute Kopie 231
    3. Systemfehler 238
    4. Raubkopierer sind Mörder 254
  10. NACHWORT 256
  11. INTERVIEWS
    1. John Draper alias Cap’n Crunch 263
    2. Optic 266
    3. Mitchell Reichgut 269
    4. Prof.Lawrence Lessig 271
    5. Joachim Tielke 275
  12. GLOSSAR 279
  13. ANMERKUNGEN 290
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
No Copy