Seite - 84 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Bild der Seite - 84 -
Text der Seite - 84 -
KOPIE84
Der Hype um Napster war Mitte 2000 auf seinem Höhepunkt ange-
langt. Die Tauschbörse zählte über 40 Millionen Benutzer. Man ging
davon aus, daß Napster auf fast jedem dritten Internetrechner der
Welt installiert war. Im Oktober 2000 kaufte sich überraschend der
Medienkonzern Bertelsmann bei Napster ein und kündigte an,seine
Klage gegen die Tauschbörse fallenlassen zu wollen. Dennoch rea-
gierten die Nutzer geschockt.Der Plan von Bertelsmann,Napster bis
Sommer 2001 in einen bezahlten Download-Service zu verwandeln,
bedeutete ein baldiges Ende des unbegrenzten, kostenlosen Down-
loads. Das Bezahlangebot kam jedoch nie zustande. Bertelsmann
konnte sich mit den großen Plattenfirmen nicht über die Lizenzie-
rung ihrer Musikbestände einigen, und so verweigerten die Platten-
firmen die Nutzung ihrer Rechte.Ohne deren Hits war eine bezahlte
Tauschbörse jedoch undenkbar.
Am 1. Juli 2001 schließlich,dem Tag,an dem ursprünglich das neue
kostenpflichtige Napster starten sollte, war es dann soweit: Eine
richterliche Anordnung untersagte den weiteren Betrieb der zentra-
len Server von Napster. Diese stellten sich nun als Schwachstelle in
der Architektur der Software heraus.Zwar konnte die Musikindustrie
nicht Millionen von Nutzern rechtlich belangen.Als aber vor Gericht
eine Abschaltung der Server erwirkt werden konnte,brach der Tausch-
betrieb zusammen.Nach nur zwei Jahren mußte Napster seine Pfor-
ten schließen.
Diese kurze Zeit hatte jedoch ausgereicht, die digitale Welt nach-
haltig zu verändern. Zuletzt hatten über 60 Millionen Menschen das
unbegrenzte Angebot an kostenloser Musik genutzt. In den Köpfen
von Millionen Nutzern hatte sich die Idee des Tauschens im Internet
festgesetzt. Das digitale Drama der Musikindustrie hatte begonnen.
WIEDERGEBURT
Napster war tot, doch seine Nachfolger standen schon in den Start-
löchern.Von Napster inspiriert,entwarfen innovative Programmierer
ihre eigenen Filesharing-Programme. Die Musikindustrie, die den
NO ©OPY
No Copy
Die Welt der digitalen Raubkopie
- Titel
- No Copy
- Untertitel
- Die Welt der digitalen Raubkopie
- Autoren
- Jan Krömer
- Evrim Sen
- Verlag
- Tropen Verlag
- Ort
- Leipzig
- Datum
- 2007
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 2.0
- ISBN
- 3-932170-82-2
- Abmessungen
- 13.9 x 19.0 cm
- Seiten
- 314
- Schlagwörter
- Raubkopie, Werk, Digitalisierung, Vervielfältigung, Privatgebrauch
- Kategorien
- Medien
- Recht und Politik
Inhaltsverzeichnis
- 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
- 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
- 3. ALL YOU CAN EAT
- 4. DIE KUNST DES CRACKENS
- 5. CRACKERETHIK
- 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
- 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
- 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
- 9. AUFRUHR IM SYSTEM
- NACHWORT 256
- INTERVIEWS
- GLOSSAR 279
- ANMERKUNGEN 290