Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Seite - 159 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 159 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie

Bild der Seite - 159 -

Bild der Seite - 159 - in No Copy - Die Welt der digitalen  Raubkopie

Text der Seite - 159 -

Das Prinzip ähnelt einem Hobbybastler, der monatelang an der Miniatur eines Modellschiffs arbeitet.Täglich findet er neue Details, die einer weiteren Verfeinerung bedürfen. Das Ziel ist nicht die Fer- tigstellung des Ganzen, sondern die Arbeit an den Einzelteilen. Die ständige Verbesserung des Modells steht im Vordergrund. Dies er- innert an die ersten Hacker am MIT, die Mitglieder des Modelleisen- bahnclubs TMRC. Auch sie bastelten und »hackten« tagelang an ihrem System, bis schließlich eine eigene Philosophie entstand, die sich heute Hackerkultur nennt. Wikipedia ist genauso ein Phäno- men, das zeigt, wie sich die Computerfreaks daran erfreuen, die Arbeit anderer Menschen fortzusetzen. Ein System nicht nur zu be- obachten, sondern auch die Möglichkeit zu haben, direkten Einfluß zu nehmen,erfüllt die Gemeinde in ihrer Arbeit. KREATION Irgendwann aber genügt die alleinige Verbesserung den Bedürnissen eines Programmierers nicht mehr. Er strebt danach, Neues zu er- schaffen. Als der Musiksender MTV 1993 einen bestimmten Musik- clip im TV zeigte, war die Begeisterung in der Crackerszene groß. Es handelte sich um das Werk State of the Art der Szenegruppe Space- balls. Den dazugehörigen Musiktitel Condom Corruption hatte das Szenemitglied Travolta komponiert.42 Die Entwicklung animierter Clips geht auf die Cracker der 80er Jahre zurück.Damals gaben sich einige Cracker besonders viel Mühe, kleine Vorspanne (Cracktros) in ihre gecrackte Software einzubauen. Sie manifestierten damit ihren Namen und signalisierten dem Nut- zer der Kopie, wem er den Crack zu verdanken hatte. Parallel zur Crackerszene entstand aus dieser Tätigkeit eine neue, legale Szene, die Demoszene.Statt Software zu cracken,erstellte sie nur noch der- artige Cracktros. Bis heute ist die Demoszene eine der größten Vereinigungen der digitalen Computerkunst. Ihre Mitglieder erschaffen sogenannte Demos, die kleinen Videoclips ähneln und mit multimedialen Effek- 159CRACKERETHIK158
zurück zum  Buch No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie"
No Copy Die Welt der digitalen Raubkopie
Titel
No Copy
Untertitel
Die Welt der digitalen Raubkopie
Autoren
Jan Krömer
Evrim Sen
Verlag
Tropen Verlag
Ort
Leipzig
Datum
2007
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
3-932170-82-2
Abmessungen
13.9 x 19.0 cm
Seiten
314
Schlagwörter
Raubkopie, Werk, Digitalisierung, Vervielfältigung, Privatgebrauch
Kategorien
Medien
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
    1. Die ersten Hacker 15
    2. Vom Hacker zum Cracker 28
    3. Die erste Generation 31
    4. Generationswechsel 42
  2. 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
    1. Die zweite Generation 49
    2. Release-Szene 52
    3. FXP-Szene 67
    4. Filesharing-Szene 79
    5. Krieg der Szenen 93
  3. 3. ALL YOU CAN EAT
    1. Warez 101
    2. MP3z 104
    3. Moviez 106
    4. eBookz 114
    5. Der Film zur Szene 116
  4. 4. DIE KUNST DES CRACKENS
    1. Die Welt der Cracker 121
    2. Digitales Feingefühl 125
    3. Totale Kontrolle 130
  5. 5. CRACKERETHIK
    1. Teilet Software 137
    2. Selbstregulierung statt Kontrolle 145
    3. Hackerethik 151
    4. Kultur des Crackers 162
  6. 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
    1. Ware Information 169
    2. Motivation der Cracker 175
    3. Psychologie des Kopierens 180
  7. 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
    1. Von A bis § 189
  8. 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
    1. Das Imperium schlägt zurück 201
    2. Warezbusters 209
  9. 9. AUFRUHR IM SYSTEM
    1. Stochern im Nebel 225
    2. Böse Kopie, gute Kopie 231
    3. Systemfehler 238
    4. Raubkopierer sind Mörder 254
  10. NACHWORT 256
  11. INTERVIEWS
    1. John Draper alias Cap’n Crunch 263
    2. Optic 266
    3. Mitchell Reichgut 269
    4. Prof.Lawrence Lessig 271
    5. Joachim Tielke 275
  12. GLOSSAR 279
  13. ANMERKUNGEN 290
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
No Copy