Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Seite - 218 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 218 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie

Bild der Seite - 218 -

Bild der Seite - 218 - in No Copy - Die Welt der digitalen  Raubkopie

Text der Seite - 218 -

REBELLEN218 Den genauen Ablauf der Ermittlungen gaben die Behörden nicht bekannt.Die Liste der gebusteten Release Groups las sich jedoch wie ein »Who is Who« der Szene. Das bekannteste Opfer war die legen- däre Gruppe FairLight. Sie war bereits 1987 gegründet worden und hatte sich seitdem durch das Releasen vieler Gamez einen außeror- dentlichen Ruf in der Szene erworben. Sogar vielen Gelegenheits- kopierern außerhalb der Szene war der Name ein Begriff.Außerdem betroffen waren die Gruppen CLASS, DEViANCE, Project X, die MP3- Group aPC sowie Kalisto und Echelon, die sich auf das Cracken und Verbreiten von Konsolenspielen spezialisiert hatten. Sofort setzte sich die übliche Maschinerie von Rücktritten und Kampfansagen in Gang. Einer der großen Namen der deutschen Moviez-Szene, Souldrinker, verabschiedete sich mit einem nach- denklichen NFO: »Die aktuelle Situation und die letzten Ereignisse geben uns Anlaß, uns aus der Scene komplett zurückzuziehen. (…) Nichts in der Scene ist das Risiko wert, sein Leben damit zu rui- nieren.«42 Einige Tage später meldete sich FairLight zu Wort und gab zu, daß die Operation Fastlink die Szene ins Herz getroffen habe. Sie zollte den Ermittlern sogar Respekt, den Kern der Szene aufgespürt zu haben.»Sie machen ihren Job,und wir jammern nicht. Im Krieg fan- gen sich Leute Kugeln ein – wir sind darauf vorbereitet! Wenn ihr den Anblick von Leichensäcken nicht ertragen könnt, tretet einen Schritt zurück und laßt die richtigen Männer die Arbeit für euch erledigen«, erklärte FairLight damals in gewohnt dramatischem Tonfall. NO ©OPY
zurück zum  Buch No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie"
No Copy Die Welt der digitalen Raubkopie
Titel
No Copy
Untertitel
Die Welt der digitalen Raubkopie
Autoren
Jan Krömer
Evrim Sen
Verlag
Tropen Verlag
Ort
Leipzig
Datum
2007
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
3-932170-82-2
Abmessungen
13.9 x 19.0 cm
Seiten
314
Schlagwörter
Raubkopie, Werk, Digitalisierung, Vervielfältigung, Privatgebrauch
Kategorien
Medien
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
    1. Die ersten Hacker 15
    2. Vom Hacker zum Cracker 28
    3. Die erste Generation 31
    4. Generationswechsel 42
  2. 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
    1. Die zweite Generation 49
    2. Release-Szene 52
    3. FXP-Szene 67
    4. Filesharing-Szene 79
    5. Krieg der Szenen 93
  3. 3. ALL YOU CAN EAT
    1. Warez 101
    2. MP3z 104
    3. Moviez 106
    4. eBookz 114
    5. Der Film zur Szene 116
  4. 4. DIE KUNST DES CRACKENS
    1. Die Welt der Cracker 121
    2. Digitales Feingefühl 125
    3. Totale Kontrolle 130
  5. 5. CRACKERETHIK
    1. Teilet Software 137
    2. Selbstregulierung statt Kontrolle 145
    3. Hackerethik 151
    4. Kultur des Crackers 162
  6. 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
    1. Ware Information 169
    2. Motivation der Cracker 175
    3. Psychologie des Kopierens 180
  7. 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
    1. Von A bis § 189
  8. 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
    1. Das Imperium schlägt zurück 201
    2. Warezbusters 209
  9. 9. AUFRUHR IM SYSTEM
    1. Stochern im Nebel 225
    2. Böse Kopie, gute Kopie 231
    3. Systemfehler 238
    4. Raubkopierer sind Mörder 254
  10. NACHWORT 256
  11. INTERVIEWS
    1. John Draper alias Cap’n Crunch 263
    2. Optic 266
    3. Mitchell Reichgut 269
    4. Prof.Lawrence Lessig 271
    5. Joachim Tielke 275
  12. GLOSSAR 279
  13. ANMERKUNGEN 290
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
No Copy