K.k. Gebirgstruppe
Das Jahr 1906 war das Gründungsjahr der k.k. Gebirgstruppe, die Teil der k.k. Landwehr der cisleithanischen Reichshälfte war. Deshalb wird das Kürzel „kaiserlich-königlich, k.k.“ (für kaiserlich österreichisch, königlich böhmisch) verwendet und nicht die Bezeichnung „kaiserlich und königlich, k.u.k.“, die den ungarischen Reichsteil mit einbinden würde.
Durch eine Denkschrift Conrad von Hötzendorfs angeregt, wurde vom Kriegsministerium in Wien im Februar 1906 eine Sitzung zum Thema der hochalpinen Grenzsicherung einberufen. Der spätere Feldmarschalleutnant[1] Eduard Edler von Tunk legte im Einvernehmen mit ihm ein Konzept vor, welches in seinen Grundzügen daraufhin verwirklicht wurde.
Die bestehenden K.k. Landesschützenregimenter sollten zur Gebirgstruppe ausgebildet und zusammen mit den Landsturm-Grenzschutzkompanien sowie den Gendarmerieassistenzen (Abteilungen) das Rückgrat einer ortskundigen Landesverteidigung an der Grenze Tirols bilden.
Aufstellung und Dislozierung am 1. August 1914
Am 1. Mai 1906 wurden die beiden mit Stab in Bozen und Trient stationierten Landesschützenregimenter und das Landwehr-Infanterieregiment „Klagenfurt“ Nr. 4 zur Hochgebirgstruppe bestimmt und 1909 durch ein drittes, mit Stab in Innichen stationiertes Landesschützenregiment ergänzt. Im Jahre 1911 folgte als fünftes Regiment das k.k. Landwehr-Infanterieregiment „Laibach“ Nr. 27.[2]
Der Bereich des Karnischen Kamms in Kärnten und der Julischen Alpen wurde dem Landwehr-Infanterieregiment Nr. 4 Klagenfurt und dem Landwehr-Infanterieregiment Nr. 27 Laibach zugewiesen. Auch diese beiden, vormals normalen Infanterieregimenter erhielten die neue Uniform der Gebirgstruppe. Ab dem 11. April 1917 trugen sie dann die Bezeichnung Gebirgsschützenregiment Nr. 1 bzw. Nr. 2.
k.k. Landesschützen-Regiment „Trient“ Nr. I
- Kommandant: Oberst Adolf Sloninka von Holodów
- Stab / I. Bataillon in Trient
- II. Bataillon in Strigno
- III. Bataillon in Ala
- IV. Bataillon in Rovereto
k.k. Landesschützen-Regiment „Bozen“ Nr. II
- Kommandant: Oberst Karl Josef Stiller
- Stab / II. Bataillon in Bozen
- I. Bataillon in Meran
- III. Bataillon in Riva del Garda
k.k. Landesschützen-Regiment „Innichen“ Nr. III[3]
- Kommandant: Oberst Hugo Schönherr / Oberst Josef Hadaszczok
- Stab in Innichen
- I. Bataillon in Primör
- II Bataillon in Predazzo
- III. Bataillon in Ampezzo
Reitende Tiroler Landesschützen-Division
- Kommandant: Oberstleutnant Moritz Srnka
- Trient
- Landwehr Infanterie Regiment „Klagenfurt“ Nr. 4
- 44. Infanteriebrigade – 22. Infanterie Truppendivision – III. Armeekorps
- Kommandant: Oberst Friedrich Eckhardt von Eckhardtsburg
- Errichtet: 1889
- Stab / III. Baon in Klagenfurt
- I. / II. Baon in Hermagor
- Nationalitäten: 79 % Deutsche – 21 % Andere
- Ergänzungsbezirk: Klagenfurt
- Landwehr Infanterie Regiment „Laibach“ Nr. 27
- 44. Infanteriebrigade – 22. Infanterie Truppendivision – III. Armeekorps
- Kommandant: Oberst Karl Zahradniczek
- Errichtet: 1901
- Stab / I. und III. Baon in Laibach
- II. Baon in Görz
- Nationalitäten: 86 % Slowenen – 14 % Andere
- Ergänzungsbezirk: Laibach
Die Regimenter begannen mit der hochalpinen Ausbildung und bezogen die sog. Sommerstationen in Berggasthöfen, Alpenvereinshütten und Zeltlagern, von wo aus eine intensive Übungstätigkeit durchgeführt wurde. Die Winterstationen lagen naturgemäß in den Tälern, was jedoch ein umfangreiches Programm an Winterübungen, Alpinkursen und Skiübungen auf den Höhen nicht ausschloss.
Adjustierung und Ausrüstung
1907 wurde der bis 1887 von den Landesschützen an der Kappe getragene Spielhahnstoß aus weißen und schwarzen Federn wieder eingeführt. Zusammen mit dem Edelweiß am Kragen bildete er das Abzeichen der k.k. Gebirgstruppe. Ansonsten war die Montur wie bei der Jägertruppe. Neu war die hechtgraue Bergadjustierung: Bergschuhe, Bergstrümpfe, Kniehosen, Joppe, Kappe, Mantel, Pelerine. Offiziere trugen als Einzelperson (nicht im Truppenverband) zur Parade und zur Meldung weiterhin die vorherige Landwehruniform.
Bataillone und Kompanien erhielten Tragtiere. Das Gewehr wurde durch den (kürzeren) 8 mm Stutzen Mannlicher M 95 ersetzt. Es erfolgte eine zusätzliche Ausstattung, die den Erfordernissen des Kampfes im Gebirge angepasst war. Skier, Seile, Steigeisen, Eispickel etc. wurden ausgegeben. Die Regimenter wurden durch je eine Gebirgsmaschinengewehrabteilung zu vier Maschinengewehren verstärkt die, durch Verbesserung der Mobilität, auf Tragtieren oder als Mannschaftstraglasten in die höchsten Stellungen gebracht werden konnten. Gleiches galt für die zerlegbaren Gebirgsgeschütze. Transportable Schwarmöfen (Schwarm = Gruppe) und beheizbare Zelte ermöglichten Aufenthalte in unwirtlichen Gefilden.
Im Skilauf hatte die Zweistocktechnik die Einstocktechnik abgelöst. Mit der Bilgeribindung stand eine Tourenbindung zur Verfügung, die mit dem normalen Bergschuh benutzt werden konnte.
- Auszug aus dem Merkblatt „Gebirgskrieg im Winter“
- Erstellt vom k.u.k. Landesverteidigungs-Kommando in Tirol o. J.
-
-
Alpine Ausrüstung wie folgt:
- A. Allgemeine Gebirgsausrüstung, die jedem Soldaten der kämpfenden Truppe zuzuweisen ist; sie besteht aus:
-
Alpine Ausrüstung wie folgt:
-
-
- B. Ausrüstung der hochalpinen Abteilungen: die vorstehende Ausrüstung und außerdem:
-
-
-
-
- 1 Paar zehnzackige Steigeisen mit Gurten
- 1 vollständiges Skizeug
- 1 Paar Lawinenschnüre
- 1 Paar Schuhüberzüge
- 1 Paar Überfäustlinge
- 1 Anorak
- 1 Windhose
- 1 Schneeanzug (im Notfalle auch Schneemantel)
-
-
-
-
- für je vier Männer:
-
-
-
-
- 1 Eispickel mit Pickelschlinge
- 1 Dose Gletschersalbe
- 1 Spirituskocher mit Behälter
-
-
-
-
- Vollständiges Skizeug bestehend aus:
-
-
-
-
- 1 Paar Skier mit Bindung
- 1 Paar Doppelstöcke
- 1 Paar Traggurte-Fellersatz
- 1 Paar Harschteisen
- Skiwachs
-
-
-
-
- Ein Paar Skier mit Bindung besteht aus:
-
-
-
-
- 1 Paar Skischienen
- 1 Paar Bindungen mit Schlüsseln und Befestigungsschrauben
- 1 Paar Sohlplatten
- 1 Satz Skiriemen
-
-
Bezüglich der Ausrüstung und Monturen musste man sich nach den vorhandenen Möglichkeiten richten. Bereits 1915 wurde die Lawinenschnur vorgeschrieben. Anstelle des Mantels schützte ein imprägnierter Anorak vor Wind und Nässe. Patrouillen (österr. Patrullen) führten noch Höhenmesser, Thermometer, elektr. Taschenlampen, Reserveskispitzen, Reparaturzeug, Spirituskocher, eine transportable Apotheke, Kartenmaterial und Feldstecher mit sich. Zur Tarnung wurde der weiße Schneemantel getragen. Die Menage bestand aus Konserven und Trockenkonserven. Bedingt durch die allgemeine Knappheit an Zuschub konnte man allerdings nur die Bergführerabteilungen, Hochgebirgskompanien und alpine Detachements so ausreichend als möglich versorgen. Die Mehrheit der im Gebirge eingesetzten Truppe erhielt nur das, was anderweitig entbehrt werden konnte.
Einsatz im Osten
Im Ersten Weltkrieg wurden die Gebirgs-Infanterieregimenter zunächst von ihrer ursprünglichen Aufgabe abgezogen und dem russischen Angriff auf Galizien entgegengeworfen, obwohl dies laut Gesetz, zumindest was die k.k. Landesschützen betraf, eigentlich nicht zulässig war, da diese nur zur Verteidigung der Grenzen Tirols eingesetzt werden durften. In den Weiten Galiziens, am San, bei Lelechowka, bei Limanowa-Lapanow, in den Karpaten und in Serbien wurde die am besten ausgebildete Truppe der Österreichisch-Ungarischen Armee, das XIV. Korps, nahezu vernichtet.
Einsatz in Tirol
Als das Königreich Italien 1915 glaubte, die Gunst der Stunde nutzen zu können, erklärte es am 23. Mai 1915 an seinen, bis dahin, Verbündeten Österreich-Ungarn den Krieg. Nachdem die eigentlich völlig ungeschützte Grenze gegen Italien mit hastig zusammengerafften Landsturm- und Genesendenverbänden, einigen wenigen aktiven Truppenteilen, sowie den Tiroler und Vorarlberger Standschützen, den freiwilligen Schützen Kärntens, Salzburgs und der Steiermark einigermaßen gesichert worden war, begannen im Sommer 1915 die Verlegungen der mittlerweile wieder ergänzten Gebirgstruppen in ihre eigentlichen Aufgabengebiete. Zusammen mit den vier Tiroler Jägerregimentern sowie Feldjägerbataillonen (z. B. Nr. 8 und Nr. 9) und verschiedenen normalen Infanterieregimentern (z. B. Nr. 59 und Nr. 14) bewerkstelligte man das, was niemand für möglich gehalten hätte, die Verteidigung der Grenze Österreichs gegen eine bis zu achtfache Übermacht.
Verteidigungsabschnitte
Rayon des Landesschützenregiments II
Abschnitt vom Stilfser Joch bis Gardasee
- Vorgesehene Stellungen im Gebirgsverlauf: Monpitschen (Taufers), Urtirola, Taufers/ Münster, Ciavaltasch , Furkelspitz, Stilfser Joch, Madatschspitze, Kristallspitze, Thurwieser, Königspitze, Cevedale.
- II. Bataillon mit Kompanien in Peio, Pizzano und Fucine (alle Val di Sole)
- Vorgesehene Stellungen im Gebirgsverlauf: Cevedale, Monte Vioz, Punta San Matteo, Corno dei Tre Signori, Punta Albiolo, Tonale, Cima Presena
- Vorgesehene Stellungen im Gebirgsverlauf: Cima Presena, Monte Mandrone, Dosson di Genova, Monte Rossola, Cima di Seroten, Cima delle Cornelle, Cima di Corsine, Cima del Palu, Gardasee
Rayon des Landesschützenregiments I
Abschnitt vom Gardasee bis zu den Dolomiten
- III. Bataillon mit Kompanien in Brentonico, Ala, Chiesa (Vallarsa), Piazza (Terragnolo)
- Vorgesehene Stellungen im Gebirgsverlauf: Gardasee, Monte Baldo, Borghetto, Corno di Aquiglio, Monte Tomba, Passo della Lora, Pasubio, Monte Maggio
- Vorgesehene Stellungen im Gebirgsverlauf: Monte Maggio, Laste alte, Noselari, Cassotto, Cima Mandriolo
- II. Bataillon mit Kompanien in Pergine, Pieve Tesino, Grigno, Baricata
- Vorgesehene Stellungen im Gebirgsverlauf: Cima Mandriolo, Cima Dodici, Cima Maora, Frizzone, Cima di Campo, Colle Cocogna, Monte Cappolo
Rayon des Landesschützenregiments III
Abschnitt vom Dolomiten bis zum Karnischen Kamm
- I. Bataillon mit Kompanien in Canal San Bovo, Primör (Fiera di Primiero), Predazzo
- Vorgesehene Stellungen im Gebirgsverlauf: Monte Coppolo, Monte Croce, Le Vette, Monte Colsento, Sasso di Muro, Cima di Fradusta, Cimon della Pala
- II. Bataillon mit Kompanien in Piani di Cason, San Pellegrino, Penia
- Vorgesehene Stellungen im Gebirgsverlauf: Cimon della Pala, Cima Predazza, Cima di Valfredda, Marmolata, Monte Padon
- III. Bataillon mit Kompanien in Andraz und Cortina d’Ampezzo
- Vorgesehene Stellungen im Gebirgsverlauf: Monte Padon, Caprile, Nuvolau, La Rocchetta, Sorapiss, Monte Cristallo
- V. Bataillon mit Kompanien in Innichen, Schluderbach, Sexten, Obertilliach
- Vorgesehene Stellungen im Gebirgsverlauf: Monte Cristallo, Monte Piano, Drei Zinnen, Paternkofel, Zwölferkofel, Elferkofel, Kreuzberg, Wildkarleck, Tilliacher Joch, Hochspitz
Rayon des k.k. Landwehr-Infanterieregiments Nr. 4
Abschnitt Karnischer Kamm
- I. Bataillon mit Kompanien in Hollbruck, Gentschach, Goderschach
- Vorgesehene Stellungen im Gebirgsverlauf: Hochspitz, Hohe Warte, Plöckenpass, Hoher Trieb
- II. Bataillon mit Kompanien in Rattendorf, Tröpolach, Hermagor
- Vorgesehene Stellungen im Gebirgsverlauf: Hoher Trieb, Hochwipfel, Trogkofel, Nassfeldpass, Malborghet
- III. Bataillon mit Kompanien in Dellacher Alm, Tarvis, Riofreddo
- Vorgesehene Stellungen im Gebirgsverlauf: Malborghet, Sella di Sepdogna, Predilsattel
Rayon des k.k. Landwehr-Infanterieregiments Nr. 27
Abschnitt Julische Alpen, vom Predilsattel über die Flitscher Klause und den Krn bis Gradisca
Museale Rezeption
Im Wiener Heeresgeschichtlichen Museum ist eine Alpinausrüstung der k.k. Gebirgstruppen aus dem Jahre 1910 ausgestellt. Sie besteht u. a. aus Skiern, genagelten Bergschuhen, Steigeisen, Eispickel, Bergstöcken, Kletterseilen und Schneereifen. Weiters sind Erinnerungsstücke an Oberleutnant Theodor von Lerch ausgestellt, der 1911 nach Japan eingeladen wurde, um japanischen Soldaten den alpinen Skilauf beizubringen. Daraus entwickelte sich auch in Japan ein Gesellschafts- und Massensport.[4]
Sonstiges
Nach der Kriegserklärung Italiens wurde unverzüglich das Deutsche Alpenkorps in die Dolomitenfront kommandiert um die Front zu stützen. Für diese Hilfe verlieh man den Soldaten des Alpenkorps das Recht, das Edelweiß der Landesschützen (ab Januar 1917 Kaiserschützen) bzw. der Gebirgsschützen zu tragen. Dieses Edelweiß befindet sich bis heute an der Mütze der Gebirgsjäger der Bundeswehr.
Weiterhin wird das Edelweiß bis heute von der österreichischen Gebirgstruppe und den polnischen Podhale-Schützen geführt.
Dienstgradabzeichen der k.k. Gebirgstruppe
-
Jäger
-
Patrouillenführer
-
Unterjäger
-
Zugsführer
-
Oberjäger
-
Kadett-Feldwebel
ab 1908 Kadett -
Stabsoberjäger bis 1914
-
Stabsoberjäger nach 1914
-
Offiziersstellvertreter (ab 1915)
-
Kadettoffiziersstellvertreter (bis 1908)
-
Fähnrich (ab 1908)
-
Leutnant
-
Oberleutnant
-
Hauptmann
-
Major
-
Oberstleutnant
-
Oberst
Die Rangsterne und das Edelweiß der Offiziere waren aus Metallgespinst. Die Sterne der Mannschaften waren aus Zelluloid, das Edelweiß aus Metall. Kadetten und Stabsoberjäger führten ab 1914 Sterne aus weißer Seide.
Die Sterne erschienen immer in der Knopffarbe (also Silber) – bei Stabsoffizieren, die eine Borte auf dem Kragen trugen, war diese in der Knopffarbe gehalten, die Sterne dann gegenteilig. Die Farbe der Sterne hat also nichts mit dem Rang zu tun.
Da die Gebirgstruppe seit 1908 über keine herkömmliche Ausstattung an Friedensuniformen mehr verfügte, sondern allezeit in der Felduniform auftrat (ausgenommen Offiziere und auch da nur zum Einzelrapport), waren die Kragen nur mit Parolis und nicht mit umlaufenden farbigen Stoffstreifen ausgestattet.
Siehe auch
Literatur
- Hubert Fankhauser: Freiwillige an Kärntens Grenzen. Die Regimentsgeschichte der K. K. Kärntner freiwilligen Schützen 1915 bis 1918. Vehling Verlag. ISBN 978-3-85333-150-7
- Allmayer-Beck, Lessing: Die K.(u.)K.-Armee. 1848–1914. Bertelsmann, München u. a. 1974, ISBN 3-570-07287-8.
- Österreichisches Staatsarchiv/Kriegsarchiv. Wien.
- Heinz von Lichem: Spielhahnstoß und Edelweiß. Leopold Stocker Verlag, Graz 1977.
- Heinz von Lichem: Der Tiroler Hochgebirgskrieg 1915 – 1918. Steiger Verlag, Berwang (Tirol) 1985.
- Graf Bossi Fedregotti: Kaiserjäger. Stocker Verlag, Graz 1977.
- Carl von Bardolff: Soldat im alten Österreich. Diederichs Verlag, Jena 1938.
- Rest-Ortner-Ilming: Des Kaisers Rock im 1. Weltkrieg. Verlag Militaria, Wien 2002.
- Michael Wachtler und Günther Obwegs: Krieg in den Bergen – Dolomiten. Athesia Bozen 2003.
- von Lempruch: Ortlerkämpfe 1915 – 1918. Buchdienst Südtirol 2005.
- Herman Hinterstoisser, M.Christian Ortner, Erwin A. Schmidl Die k.k. Landwehr-Gebirgstruppen. Wien 2006, ISBN 3-902526-02-5.
Einzelnachweise
- ↑ Schreibweise der k.u.k. Militäradministratur bis 1918, jedoch seit der Rechtschreibreform von 1996 als Feldmarschallleutnant bezeichnet
- ↑ Die Landwehr-Infanterieregimenter führten als Teil ihres Namens den Sitz des Regimentsstabes
- ↑ Zunächst hatte nur das III. Regiment vier Bataillone. Dieses noch wurde noch vor 1914 an das Regiment Nr. I abgegeben und von Innichen nach Rovereto verlegt
- ↑ Manfried Rauchensteiner, Manfred Litscher (Hrsg.): Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien. Graz, Wien 2000 S. 62.
Weblinks
- Die k.k. Landwehr-Gebirgstruppen auf der Website des Österreichischen Bundesheeres
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Merchant Ensign of Austria-Hungary from 1786 until 1869 and Naval and War Ensign of Austria-Hungary from 1786 until 1915 ( de jure , de facto until 1918) | Eigenes Werk The underlying design of this naval ensign dates from 1786, at which time it was published (flown publically), and therefore it was published well before January 1, 1928 and meets PD-US-expired. It is also PD-AustrianGov as it was inherited by the various Austrian governments that succeeded the Austro-Hungarian Empire. | PavelD | Datei:Austria-Hungary-flag-1869-1914-naval-1786-1869-merchant.svg | |
Bild eines Tatzenkreuzes (siehe: Christliches Kreuz ). | Converted from the following vector PostScript source code: %!/Pattee-arm300 -82.46 352.46 140 40 arcn300 682.46 352.46 320 220 arcnclosepath filldefPattee-arm600 0 translate90 rotatePattee-armshowpage%EOF | Masturbius based on original PNG and PostScript source by AnonMoos, AnonMoos | Datei:Cross-Pattee-Heraldry.svg | |
Rangabzeichen der Landesschützen Österreich-Ungarns der k.k. Landwehr, so getragen von 1907 bis 1918. Dienstgrad „Fähnrich“ | Adjustierungsvorschrift der k.u.k. Armee von 1871. Ausgabe von 1911 | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Fähnrich der k.k. Gebirgstruppe 1908-18.png | |
Kappenabzeichen für Offiziere der k.k. Gebirgstruppe nach 1916 | "Adjustierungsvorschrift für das k.u.k. Heer Teil I - VII." Herausgegeben vom k.k. Kriegsministerium Wien 1867 (Angepasste und erweiterte Ausgaben) Einzusehen im Staatsarchiv/Kriegsarchiv in Wien | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:GebSchtzMützenabz.GIF | |
Rangabzeichen der Landesschützen Österreich-Ungarns der k.k. Landwehr, so getragen von 1907 bis 1918. Dienstgrad „Hauptmann“ | Adjustierungsvorschrift der k.u.k. Armee von 1871. Ausgabe von 1911 | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Hauptmann k.k. Gebirgstruppe 1907-18.png | |
Imperial Coat of Arms of the Empire of Austria-Hungary, used from 1866 to 1915. | Eigenes Werk , Based on a work by Hugo Gerhard Ströhl (1851–1919): Oesterreichisch-Ungarische Wappenrolle. Die Wappen ihrer k.u.k. Majestäten, die Wappen der durchlauchtigsten Herren Erzherzoge, die Staatswappen von Oesterreich und Ungarn, die Wappen der Kronländer und der ungarischen Comitate, die Flaggen, Fahnen und Cocarden beider Reichshälften, sowie das Wappen des souverainen Fürstenthumes Liechtenstein. Anton Schroll, Wien 1890, 1895 (2. Auflage 1900). Date of original work: 1890 and 1900. Online by www.hot.ee | Sodacan | Datei:Imperial Coat of Arms of the Empire of Austria.svg | |
Rangabzeichen eines Jägers der Landesschützen Österreich-Ungarns der k.k. Landwehr, Anwendung von 1907 bis 1918. | Adjustierungsvorschrift der k.u.k. Armee von 1871. Ausgabe von 1911 | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Jäger der k.k. Gebirgstruppe 1907-18.png | |
k.k. Gebirgsinfanterie in Gebirgs/Marschadjustierung nach 1907(08) | Eigenes Werk (Nach einem Gemälde im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien. Details und Farben sind entnommen der Egalisierungsvorschrift des k.u.k. Kriegsministerium für die k.u.k. Armee, die k.k. Landwehr, die k.u. Landwehr, die verbundenen Einrichtungen und das Corps der Militär-Beamten von 1867 - Ausgabe von 1912) | Steinbeisser | Datei:K.k. Gebirgsinfanterie in Marschadjustierung nach 1907.png | |
Landesschütze in Marschadjustierung vor 1908 gem. der k.u.k. Adjustierungsvorschrift von 1912. | Eigenes Werk | Steinbeisser | Datei:K.k. Landsschütze in Marschadjustierung vor 1908.png | |
Gruppe des k.k. Landwehrregiments 4 am Bojiscu | old Photo | anonymous photographer | Datei:K.k. Landwehr Rgt 4.jpg |