Liste der Großverbände der k.u.k. Armee
In dieser Liste werden die Großverbände von den Divisionen abwärts der Österreichisch-Ungarischen Gemeinsamen Armee mit Datum vom 28. Juli 1914 aufgeführt.
Die Ortsbezeichnungen entsprechen denen der k.u.k. Militäradministratur, die oftmals landesspezifische Namen verwendete, auch wenn ein deutscher Name vorhanden war (Esseg – Osijek).
Zu den übergeordneten Korps siehe Liste der Korps der Österreichisch-Ungarischen Armee.
Friedensstand Juli 1914
Infanteriedivisionen
Vor der Mobilisierung im Sommer 1914 bestand die Bewaffnete Macht Österreich-Ungarns, also die der Gemeinsamen Armee, der k.k. Landwehr und der k.u. Landwehr (Honvèd) aus insgesamt 43 Infanterietruppendivisionen. Davon gehörten 33 als k.u.k. Infanterietruppensvisionen zur Gemeinsamen Armee[1], acht zur k.k. Landwehr (Nr. 13, 21, 22, 26 sowie 43 bis 46)[2] sowie zwei (Nr. 20 und 41) zur k.u. Landwehr.[3] Die k.k. und k.u. Landwehrdivisionen fehlen daher in der Auflistung.
Die Infanterietruppendivisionen der drei Streitkräfte waren unabhängig von ihrer Zugehörigkeit von 1 bis 49 durchnummeriert. Nicht vergeben waren die Nummern 23 und 37 bis 42, die erst mit der Mobilisierung als Infanteriedivisionen der Honvèd aufgestellt wurden. Bereits mit der Mobilisierung aufgelöst wurde dagegen die k.u.k. 49. Infanterietruppendivision.[4][5]
I. | II. | III. |
---|---|---|
7. Gebirgsbrigade – Višegrad
8. Gebirgsbrigade – Foča
9. Gebirgsbrigade – Sarajevo
|
3. Infanteriebrigade – Rzeszów
4. Infanteriebrigade – Jaroslau
|
5. Infanteriebrigade – Innsbruck
6. Infanteriebrigade – Salzburg
|
I. | II. | III. |
---|---|---|
7. Infanteriebrigade – Znaim
8. Infanteriebrigade – Brünn
|
9. Infanteriebrigade – Olmütz
10. Infanteriebrigade – Troppau
|
11. Infanteriebrigade – Graz
12. Infanteriebrigade – Klagenfurt |
I. | II. | III. |
---|---|---|
13. Infanteriebrigade – Osijek
14. Infanteriebrigade – Zemun
|
15. Infanteriebrigade – Bozen
16. Infanteriebrigade – Bozen
96. Infanteriebrigade – Rovereto
121. Infanteriebrigade Trient
122. Infanteriebrigade – Bruneck
|
17. Infanteriebrigade – Prag
18. Infanteriebrigade – Prag
|
I. | II. | III. |
---|---|---|
19. Infanteriebrigade – Josephstadt
20. Infanteriebrigade – Königgrätz
|
21. Infanteriebrigade – Lemberg
22. Infanteriebrigade – Lemberg
|
23. Infanteriebrigade – Krakau – 12. Infanterie-Truppendivision
24. Infanteriebrigade – Tarnów
|
I. | II. | III. |
---|---|---|
27. Infanteriebrigade – Pozsony
28. Infanteriebrigade – Sopron
|
29. Infanteriebrigade – Ungvár
30. Infanteriebrigade – Miskolc
|
31. Infanteriebrigade – Brassó
32. Infanteriebrigade – Nagyszeben
|
I. | II. | III. |
---|---|---|
33. Infanteriebrigade – Nagy-Várad
34. Infanteriebrigade – Arad
|
1. Gebirgsbrigade – Mostar
2. Gebirgsbrigade – Trebinje
3. Gebirgsbrigade – Nevesinje
6. Gebirgsbrigade – Bileća
13. Gebirgsbrigade – Mostar
|
37. Infanteriebrigade – Pilsen
38. Infanteriebrigade – Budweis
|
I. | II. | III. |
---|---|---|
47. Infanteriebrigade – Przemysl
48. Infanteriebrigade – Przemysl
|
49. Infanteriebrigade – Wien
50. Infanteriebrigade – Wien
|
53. Infanteriebrigade – Kassa
54. Infanteriebrigade – Eperjes
|
I. | II. | III. |
---|---|---|
55. Infanteriebrigade – Triest
56. Infanteriebrigade – Görz
|
57. Infanteriebrigade – Theresienstadt
58. Infanteriebrigade – Reichenberg
|
59. Infanteriebrigade – Czernowitz
60. Infanteriebrigade – Lemberg
|
I. | II. | III. |
---|---|---|
61. Infanteriebrigade – Budapest
62. Infanteriebrigade – Budapest
|
63. Infanteriebrigade – Budapest
64. Infanteriebrigade – Budapest
|
65. Infanteriebrigade – Győr
66. Infanteriebrigade – Komorn
|
I. | II. | III. |
---|---|---|
67. Infanteriebrigade – Temesvár
68. Infanteriebrigade – Fehértemplom
|
69. Infanteriebrigade – Gyulafehérvár
70. Infanteriebrigade – Kolozsvár
|
71. Infanteriebrigade – Fiume
72. Infanteriebrigade – Zagreb
|
I. | II. | III. |
---|---|---|
4. Gebirgsbrigade – Ragusa
5. Gebirgsbrigade – Spalato
14. Gebirgsbrigade – Teodo |
10. Gebirgsbrigade – Sarajevo
11. Gebirgsbrigade – Tuzla
12. Gebirgsbrigade – Banja Luka
|
97. Infanteriebrigade – Wien
98. Infanteriebrigade – Wien
|
I. | II. | III. |
---|---|---|
|
Kavalleriedivisionen
I. | II. | III. |
---|---|---|
6. Kavalleriebrigade – Miskolcz
7. Kavalleriebrigade – Temesvár
12. Kavalleriebrigade – Nagyszeben
|
3. Kavalleriebrigade – Marburg – III. Korps
16. Kavalleriebrigade – Pozsony – V. Korps
|
10. Kavalleriebrigade – Wien
17. Kavalleriebrigade – Wien
|
I. | II. | III. |
---|---|---|
18. Kavalleriebrigade – Zloczów
21. Kavalleriebrigade – Lemberg
|
5. Kavalleriebrigade – Jaroslau
14. Kavalleriebrigade – Rzeszów
|
11. Kavalleriebrigade – Krakau
20. Kavalleriebrigade – Krakau
|
I. | II. | . |
---|---|---|
13. Kavalleriebrigade -Stanislau
15. Kavalleriebrigade – Tarnopol
|
4. Kavalleriebrigade – Budapest – IV. Korps
8. Kavalleriebrigade – Zagreb – XIII. Korps
|
Selbstständige Kavalleriebrigaden
I. | II. | . |
---|---|---|
|
|
Die Kavalleriebrigaden Nr. 2 und Nr. 19 waren im Frieden nicht aufgestellt
Artillerie
I. | II. | III. |
---|---|---|
|
|
|
IV. | V. | VI. |
---|---|---|
|
|
|
VII. | VIII. | IX. |
---|---|---|
|
|
|
X. | XI. | XII. |
---|---|---|
|
|
|
XIII. | XIV. | . |
---|---|---|
|
|
I. | II. | III. |
---|---|---|
|
|
|
I. | II. | III. |
---|---|---|
|
|
|
I. | II. | . |
---|---|---|
|
|
Siehe auch
Literatur
- Johann Christoph Allmayer-Beck, Erich Lessing: Die K.u.k. Armee. 1848–1914. Verlag Bertelsmann, München 1974, ISBN 3-570-07287-8.
- Das k.u.k. Heer im Jahre 1895 Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien – Leopold Stocker Verlag, Graz 1997
- Maximilian Ehnl: Die österreichisch-ungarische Landmacht nach Aufbau, Gliederung, Friedensgarnison, Einteilung und nationaler Zusammensetzung im Sommer 1914. (= Österreich-Ungarns letzter Krieg, Ergänzungsheft 9), Verlag der Militärwissenschaftlichen Mitteilungen, Wien 1934. (Digitalisat)
- k.u.k. Kriegsministerium „Dislokation und Einteilung des k.u.k Heeres, der k.u.k. Kriegsmarine, der k.k. Landwehr und der k.u. Landwehr“ in: Seidels kleines Armeeschema – Hrsg.: Seidel & Sohn Wien 1914
- Österreichisches Staatsarchiv/Kriegsarchiv in Wien (Adjustierungsvorschrift für das k.u.k. Heer Wien 1912)
- Stefan Rest: Des Kaisers Rock im ersten Weltkrieg. Verlag Militaria, Wien 2002, ISBN 3-9501642-0-0
Weblinks
- The Austro-Hungarian Land Forces 1848–1918 von Glenn Jewison, Jörg C. Steiner auf austro-hungarian-army.co.uk (englisch)
Einzelnachweise und Bemerkungen
- ↑ Seidels kleines Armeeschema. S. 38–41.
- ↑ Seidels kleines Armeeschema. S. 140–142.
- ↑ Seidels kleines Armeeschema. S. 167.
- ↑ Hungarian Landwehr (Honvéd) Higher Formations August 1914. (Nicht mehr online verfügbar.) In: austro-hungarian-army.co.uk. Archiviert vom Original am 17. Mai 2008; abgerufen am 22. Oktober 2021 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Maximilian Ehnl: Die österreichisch-ungarische Landmacht nach Aufbau, Gliederung, Friedensgarnison, Einteilung und nationaler Zusammensetzung im Sommer 1914. S. 12.
- ↑ seit der Rechtschreibreform von 1996 als Feldmarschallleutnant bezeichnet
- ↑ später wegen Massendesertation aufgelöst
- ↑ später:Martin Verkljan von Pilar
- ↑ später: Marcell Lawrowski von Plöcken
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Merchant Ensign of Austria-Hungary from 1786 until 1869 and Naval and War Ensign of Austria-Hungary from 1786 until 1915 ( de jure , de facto until 1918) | Eigenes Werk The underlying design of this naval ensign dates from 1786, at which time it was published (flown publically), and therefore it was published well before January 1, 1928 and meets PD-US-expired. It is also PD-AustrianGov as it was inherited by the various Austrian governments that succeeded the Austro-Hungarian Empire. | PavelD | Datei:Austria-Hungary-flag-1869-1914-naval-1786-1869-merchant.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Bild eines Tatzenkreuzes (siehe: Christliches Kreuz ). | Converted from the following vector PostScript source code: %!/Pattee-arm300 -82.46 352.46 140 40 arcn300 682.46 352.46 320 220 arcnclosepath filldefPattee-arm600 0 translate90 rotatePattee-armshowpage%EOF | Masturbius based on original PNG and PostScript source by AnonMoos, AnonMoos | Datei:Cross-Pattee-Heraldry.svg | |
Kaiser Franz Joseph, um 1910, Ölgemälde; Bundesmobilienverwaltung | http://text.habsburger.net/module/das-bildnis-des-franz-joseph/das-bildnis-des-franz-joseph/MB-ST_K15-MOD9-07.jpg/?size=preview&plus=1 | Unbekannter Maler | Datei:Franz Joseph of Austria 1910 old.jpg | |
Imperial Coat of Arms of the Empire of Austria-Hungary, used from 1866 to 1915. | Eigenes Werk , Based on a work by Hugo Gerhard Ströhl (1851–1919): Oesterreichisch-Ungarische Wappenrolle. Die Wappen ihrer k.u.k. Majestäten, die Wappen der durchlauchtigsten Herren Erzherzoge, die Staatswappen von Oesterreich und Ungarn, die Wappen der Kronländer und der ungarischen Comitate, die Flaggen, Fahnen und Cocarden beider Reichshälften, sowie das Wappen des souverainen Fürstenthumes Liechtenstein. Anton Schroll, Wien 1890, 1895 (2. Auflage 1900). Date of original work: 1890 and 1900. Online by www.hot.ee | Sodacan | Datei:Imperial Coat of Arms of the Empire of Austria.svg | |
Fortress - Komárom - Hungary - Europe | Civertan Grafikai Stúdió | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Komárom Fortress 02.jpg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg |