Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 06.06.2022, aktuelle Version,

Rohrau (Niederösterreich)

Marktgemeinde
Rohrau
Wappen Österreichkarte
Rohrau (Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Bruck an der Leitha
Kfz-Kennzeichen: BL
Fläche: 20,51 km²
Koordinaten: 48° 4′ N, 16° 52′ O
Höhe: 148 m ü. A.
Einwohner: 1.665 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 81 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2471
Vorwahl: 02164
Gemeindekennziffer: 3 07 21
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Joseph-Haydn-Platz 1
2471 Rohrau
Website: www.rohrau.at
Politik
Bürgermeister: Albert Mayer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
15
4
15  4 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Rohrau im Bezirk Bruck an der Leitha
BergHöfleinLanzendorfLeopoldsdorfRohrau
Lage der Gemeinde Rohrau (Niederösterreich) im Bezirk Bruck an der Leitha (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW

Rohrau ist eine Marktgemeinde mit 1665 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Rohrau ist der Geburtsort der österreichischen Komponisten Joseph Haydn und seines Bruders Michael Haydn.

Geografie

Kellergasse in Pachfurth

Rohrau liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Das wichtigste Gewässer ist die Leitha, deren ursprünglicher Verlauf die Südgrenze bildet. Die Fläche der Gemeinde umfasst 20,51 Quadratkilometer. Davon sind 76 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche und 9 Prozent sind bewaldet.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften und Katastralgemeinden (in Klammern Einwohner Stand 1. Jänner 2022[2]):

  • Gerhaus (260)
  • Hollern (227)
  • Pachfurth (685)
  • Rohrau (493)

Mit der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung wurden 1972 die Gemeinden Hollern, Pachfurth und Rohrau zusammengelegt.[3]

Nachbargemeinden

Scharndorf Petronell-Carnuntum Bad Deutsch-Altenburg
Höflein Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Prellenkirchen
Bruck an der Leitha Bruckneudorf (Burgenland) Parndorf (Burgenland)

Geschichte

Rohrau liegt in nächster Nachbarschaft zum historischen Carnuntum, einem in der Antike wichtigen römischen Legionslager (heute Gemeinde Petronell/Carnuntum) an einer Verbindungsstraße (heute B211) zwischen den Befestigungen Legionslager Carnuntum und Schloss Prugg (Bruck an der Leitha, das auf eine römische Anlage zurückgeht und der nächstmögliche Flussübergang mit Brücke über die Leitha war). Rohrau war immer schon Durchzugsort.

Im 13. Jahrhundert existierte eine Rohrauer Linie des Hauses Liechtenstein, die im Vorläufer des örtlichen Schloss Rohrau residierte.

Einwohnerentwicklung

Die Zunahme der Bevölkerungszahl seit 1991 erfolgt trotz negativer Geburtenbilanz, da die Zuwanderung sehr groß ist.[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Rohrau
Briefmarke zum 150. Todestag von Joseph Haydn
  • Haydn-Geburtshaus: Das strohgedeckte Bauernhaus ist seit 1959 als Joseph-Haydn-Gedenkstätte und Haydn-Museum der Öffentlichkeit zugänglich; es befindet sich unweit von Schloss Rohrau.
  • Schloss Rohrau: spätbarockes Schloss. Die Fassade des Schlosses ist eines der wenigen Beispiele des schlichten „josephinischen“ Stils, der unter Kaiser Joseph II. vorherrschte. Zu vergleichen ist die Fassade mit der des alten AKH Wien und dem Josephinum (Wien). Das Schloss Rohrau selbst geht auf eine zweiteilige mittelalterliche Wasserburg zurück, deren Anlage noch im Grundriss und in den Resten des Wassergrabens zu sehen ist. Von den Türmen der Burg besteht sichtbar nur noch einer in der Nordecke des Eingangshofes, dieser ist aber nicht zugänglich.
  • Graf Harrachsche Gemäldegalerie: Im Schloss Rohrau ist die größte Privatsammlung Österreichs von Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts zu sehen.
  • Katholische Pfarrkirche Rohrau hl. Vitus mit Haydn-Orgel und dem Grabmal der Eltern der Haydns. Die Pfarrkirche und der umgebende Friedhof bilden zusammen mit der Kapelle am Friedhofseingang, dem schmiedeeisernen barocken Friedhofstor und den eindrucksvollen Kastanienbäumen, die das Kirchengelände umsäumen, ein wunderschönes Ensemble.
  • Katholische Pfarrkirche Hollern hl. Helena
  • Katholische Pfarrkirche Pachfurth Hll. Rochus und Rosalia
  • Stephanie-Harrach-Platz: Plakette zu Ehren der Namensgeberin, Mariensäule mit einer knienden Mariendarstellung in Gebetshaltung
  • Ältestes Haydn-Denkmal der Welt vor dem Gemeindeamt Rohrau. Ursprünglich stand es auf der sogenannten Haydn-Insel im Garten des Schlosses, die heute nicht mehr besteht.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Haydn-Tage: Jährlich finden im Frühsommer (Juni) die Haydn-Tage auf Schloss Rohrau statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 47, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 74. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 633. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,29 Prozent.

Bildung

In Rohrau befindet sich ein Kindergarten[5] und eine Volksschule.[6]

Politik

Gemeinderat

BW

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 2000–2022 Herbert Speckl (ÖVP)
  • seit 2022 Albert Mayer (ÖVP)[13][14]

Gemeindepartnerschaften

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Personen mit Bezug zur Gemeinde

  • Andrew Molles (1907–1975), US-amerikanischer Maler (Informel), hatte sich in Rohrau niedergelassen, verstorben in Rohrau

Ehrenbürger der Gemeinde

  • 1959 Karl Pelnöcker (1919–2002), Architekt
  • Stefan Pennauer († 2021), Bürgermeister von Rohrau 1987–1999[16]

Historische Landkarten

Commons: Rohrau  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Rohrau  – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Rohrau, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 22. November 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Statistik Austria: Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Rohrau, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. Oktober 2020.
  5. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  6. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Rohrau. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Rohrau. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Rohrau. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Rohrau. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Rohrau. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Rohrau. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  13. Rohrau: Albert Mayer (ÖVP) ist neuer Bürgermeister. 3. Juni 2022, abgerufen am 6. Juni 2022.
  14. Offizielles Internetportal der Marktgemeinde Rohrau: Rohrau. Abgerufen am 12. Oktober 2020 (österreichisches Deutsch).
  15. Festschrift 40 Jahre Gemeindepartnerschaft Gärtringen und Rohrau/Niederösterreich 1976–2016
  16. Trauer in Rohrau um Stefan Pennauer. In: www.noen.at. Abgerufen am 9. Februar 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen von Rohrau de:Datei:Rohrau.jpg de:User:ZL (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Rohrau COA.jpg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 13 Colonne XVI Section c3 (später 4758/3c). Nördliches Parndorf, Neudorf, Potzneusiedl, Deutsch Haslau. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. Aufgenommen 1873 Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4758-3-c 1873 Parndorf, Potzneusiedl.jpg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 13 Colonne XVI Section c1 (später 4758/3a). Petronell mit den nördlichen Teil der Kuruzzenschanze, Rohrau, Hollern, Schönabrunn, Prellenkirchen, Hundsheim. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. Aufgenommen 1873. Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4758-3a Petronell, Rohrau, Prellenkirchen.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Einweihung der Beethoven-Halle zu Bonn scanned by NobbiP scanned by NobbiP
Public domain
Datei:DBP 1959 318 Joseph Haydn.jpg
Large icon of the world. https://web.archive.org/web/20060902154559/perso.orange.fr/eriollsdesigns/icons.html Adrien Facélina
LGPL
Datei:Erioll world.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Bruck an der Leitha hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe BL 2017.svg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg