Rohrau (Niederösterreich)
Marktgemeinde
Rohrau
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() |
|
Land: | ![]() |
|
Politischer Bezirk: | Bruck an der Leitha | |
Kfz-Kennzeichen: | BL | |
Fläche: | 20,51 km² | |
Koordinaten: | 48° 4′ N, 16° 52′ O | |
Höhe: | 148 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.666 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 81 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2471 | |
Vorwahl: | 02164 | |
Gemeindekennziffer: | 3 07 21 | |
NUTS-Region | AT127 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Joseph Haydn-Platz 1 2471 Rohrau |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Albert Mayer (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Rohrau im Bezirk Bruck an der Leitha | ||
![]() |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Rohrau ist eine Marktgemeinde mit 1666 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.
Rohrau ist der Geburtsort der österreichischen Komponisten Joseph Haydn und seiner Brüder Johann Evangelist Haydn und Michael Haydn.
Geografie

Rohrau liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Das wichtigste Gewässer ist die Leitha, deren ursprünglicher Verlauf die Südgrenze bildet. Die Fläche der Gemeinde umfasst 20,51 Quadratkilometer. Davon sind 76 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche und 9 Prozent sind bewaldet.[1]
Gemeindegliederung
Gliederung
|
||||||
Legende zur Gliederungstabelle
|
Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften und Katastralgemeinden (in Klammern Einwohner Stand 1. Jänner 2025[2]):
Mit 1. Jänner 1971 wurde im Rahmen der Niederösterreichischen Kommunalstrukturverbesserung die bis dahin selbständige Gemeinde Gerhaus nach Rohrau eingemeindet[3], mit 1. Jänner 1972 folgten dann noch die ebenfalls selbständigen Gemeinden Hollern und Pachfurth.[4]
Nachbargemeinden
Scharndorf | Petronell-Carnuntum | Bad Deutsch-Altenburg |
Höflein | ![]() |
Prellenkirchen |
Bruck an der Leitha | Bruckneudorf (Burgenland) | Parndorf (Burgenland) |
Geschichte
Rohrau liegt in nächster Nachbarschaft zum historischen Carnuntum, einem in der Antike wichtigen römischen Legionslager (heute Gemeinde Petronell/Carnuntum) an einer Verbindungsstraße (heute B211) zwischen den Befestigungen Legionslager Carnuntum und Schloss Prugg (Bruck an der Leitha, das auf eine römische Anlage zurückgeht und der nächstmögliche Flussübergang mit Brücke über die Leitha war). Rohrau war immer schon Durchzugsort.
Im 13. Jahrhundert existierte eine Rohrauer Linie des Hauses Liechtenstein, die im Vorläufer des örtlichen Schloss Rohrau residierte.
Einwohnerentwicklung
Die Zunahme der Bevölkerungszahl seit 1991 erfolgt trotz negativer Geburtenbilanz, da die Zuwanderung sehr groß ist.[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

- Haydn-Geburtshaus: Das strohgedeckte Bauernhaus ist seit 1959 als Joseph-Haydn-Gedenkstätte und Haydn-Museum der Öffentlichkeit zugänglich; es befindet sich unweit von Schloss Rohrau.
- Schloss Rohrau: spätbarockes Schloss. Die Fassade des Schlosses ist eines der wenigen Beispiele des schlichten „josephinischen“ Stils, der unter Kaiser Joseph II. vorherrschte. Zu vergleichen ist die Fassade mit der des alten AKH Wien und dem Josephinum (Wien). Das Schloss Rohrau selbst geht auf eine zweiteilige mittelalterliche Wasserburg zurück, deren Anlage noch im Grundriss und in den Resten des Wassergrabens zu sehen ist. Von den Türmen der Burg besteht sichtbar nur noch einer in der Nordecke des Eingangshofes, dieser ist aber nicht zugänglich.
- Graf Harrachsche Gemäldegalerie: Im Schloss Rohrau ist die größte Privatsammlung Österreichs von Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts zu sehen.
- Katholische Pfarrkirche Rohrau hl. Vitus mit Haydn-Orgel und dem Grabmal der Eltern der Haydns. Die Pfarrkirche und der umgebende Friedhof bilden zusammen mit der Kapelle am Friedhofseingang, dem schmiedeeisernen barocken Friedhofstor und den eindrucksvollen Kastanienbäumen, die das Kirchengelände umsäumen, ein wunderschönes Ensemble.
- Katholische Pfarrkirche Hollern hl. Helena
- Katholische Pfarrkirche Pachfurth Hll. Rochus und Rosalia
- Stephanie-Harrach-Platz: Plakette zu Ehren der Namensgeberin, Mariensäule mit einer knienden Mariendarstellung in Gebetshaltung
- Ältestes Haydn-Denkmal der Welt vor dem Gemeindeamt Rohrau. Ursprünglich stand es auf der sogenannten Haydn-Insel im Garten des Schlosses, die heute nicht mehr besteht.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Haydn-Tage: Jährlich finden im Frühsommer (Juni) die Haydn-Tage auf Schloss Rohrau statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 47, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 74. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 633. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,29 Prozent.
Bildung
In Rohrau befindet sich ein Kindergarten[6] und eine Volksschule.[7]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP und 7 SPÖ.
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 6 SPÖ und 1 FPÖ.[8]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 4 SPÖ und 2 FPÖ.[9]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP und 5 SPÖ.[10]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 4 SPÖ und 1 FPÖ.[11]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP und 5 SPÖ.[12]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP und 4 SPÖ.[13]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 4 SPÖ und 3 FPÖ.[14]
Bürgermeister
Gemeindepartnerschaften
- seit 1976 Gärtringen, Ort namens Rohrau in beiden Gemeinden.[17]
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Karl von Harrach (1570–1628), Berater Kaiser Ferdinands II.
- Joseph Haydn (1732–1809), Komponist
- Michael Haydn (1737–1806), Komponist, Bruder von Joseph Haydn
- Johann Herbsthofer (1866–1932), Politiker
- Josef Raser (1887–1966), Politiker
- Hellmuth Bodenteich (1921–2014), Maler und Grafiker
Personen mit Bezug zur Gemeinde
- Andrew Molles (1907–1975), US-amerikanischer Maler (Informel), hatte sich in Rohrau niedergelassen, verstorben in Rohrau
Ehrenbürger der Gemeinde
- 1959 Karl Pelnöcker (1919–2002), Architekt
- Stefan Pennauer († 2021), Bürgermeister von Rohrau 1987–1999[18]
Historische Landkarten
- Rohrau in der Landesaufnahme um 1873
-
Rohrau und Hollern (unten links) und seine nördliche Umgebung
-
Gerhaus an der Leitha
Literatur
- Otto Graf Harrach: Rohrau. Geschichtliche Skizze der Grafschaft mit besonderer Rücksicht auf deren Besitzer. Erster Teil: 1240–1688, Wien 1906.
- Max Vancsa: Das Gedenkbuch des Haydn-Geburtshauses in Rohrau. Ein Jahrhundert am Rande d. heimatl. Musikgeschichte. In: Unsere Heimat. Organ des Vereines für Landeskunde von Niederdonau und Wien, 15, Wien 1942, S. 86–116.
- Irmgard Grillmayer: Haydn-Gedenkstätte Rohrau (= Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 9). 2. Auflage, Österreichische Staatsdruckerei, Wien 1964.
- Robert Keyszelitz: Schloß Rohrau in Niederösterreich und die Graf Harrach'sche Familiensammlung. 2. Auflage, Schnell & Steiner, München 1974.
- Johann Werfring: Kindertage eines genialen Musikers. In: Wiener Zeitung, 5. August 2010, Beilage ProgrammPunkte, S. 7.
- Werner Hanak-Lettner: Joseph und Michael Haydn. Von Rohrau in die Welt. Hrsg. von der Abteilung Kunst und Kultur des Amtes der NÖ Landesregierung (= Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 540), St. Pölten 2017, ISBN 3-85460-308-8.
Weblinks
- Seite der Marktgemeinde
- Haydn Geburtshaus
- Schloss Rohrau (E, D)
- Graf Harrachsche Gemäldegalerie
- Rohrau in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- Topothek Rohrau Bildmaterial zur Gemeinde Rohrau, verortet, beschlagwortet und datiert
- 30721 – Rohrau (Niederösterreich). Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Rohrau, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 22. November 2021.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
- ↑ Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 33. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 19. Januar 2025.
- ↑ Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 50. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 19. Januar 2025.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Rohrau, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. Oktober 2020.
- ↑ Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
- ↑ Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Rohrau. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 5. Oktober 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Rohrau. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 5. Oktober 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Rohrau. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 5. Oktober 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Rohrau. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 5. Oktober 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Rohrau. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 5. Oktober 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Rohrau. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 5. Oktober 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Rohrau. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 3. März 2020.
- ↑ Rohrau: Albert Mayer (ÖVP) ist neuer Bürgermeister. 3. Juni 2022, abgerufen am 6. Juni 2022.
- ↑ Offizielles Internetportal der Marktgemeinde Rohrau: Rohrau. Abgerufen am 12. Oktober 2020 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Festschrift 40 Jahre Gemeindepartnerschaft Gärtringen und Rohrau/Niederösterreich 1976–2016
- ↑ Trauer in Rohrau um Stefan Pennauer. In: www.noen.at. Abgerufen am 9. Februar 2021.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen von Rohrau | de:Datei:Rohrau.jpg | de:User:ZL (original uploader) | Datei:AUT Rohrau COA.jpg | |
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 13 Colonne XVI Section c3 (später 4758/3c). Nördliches Parndorf, Neudorf, Potzneusiedl, Deutsch Haslau. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. Aufgenommen 1873 | Archiv des Militärgeographischen Institutes | Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut | Datei:Aufnahmeblatt 4758-3-c 1873 Parndorf, Potzneusiedl.jpg | |
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 13 Colonne XVI Section c1 (später 4758/3a). Petronell mit den nördlichen Teil der Kuruzzenschanze, Rohrau, Hollern, Schönabrunn, Prellenkirchen, Hundsheim. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. Aufgenommen 1873. | Archiv des Militärgeographischen Institutes | Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut | Datei:Aufnahmeblatt 4758-3a Petronell, Rohrau, Prellenkirchen.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Einweihung der Beethoven-Halle zu Bonn | scanned by NobbiP | scanned by NobbiP | Datei:DBP 1959 318 Joseph Haydn.jpg | |
Large icon of the world. | https://web.archive.org/web/20060902154559/perso.orange.fr/eriollsdesigns/icons.html | Adrien Facélina | Datei:Erioll world.svg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Bruck an der Leitha hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Noe BL 2017.svg | |
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. | Eigenes Werk | TMg | Datei:Photo-request.svg |