Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 28.04.2025, aktuelle Version,

Leopoldsdorf (Bezirk Bruck an der Leitha)

Marktgemeinde
Leopoldsdorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Leopoldsdorf
Leopoldsdorf (Bezirk Bruck an der Leitha) (Österreich)
Leopoldsdorf (Bezirk Bruck an der Leitha) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Bruck an der Leitha
Kfz-Kennzeichen: BL (seit 2017; alt: WU)
Fläche: 6,97 km²
Koordinaten: 48° 7′ N, 16° 24′ O
Höhe: 179 m ü. A.
Einwohner: 5.613 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 806 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2333
Vorwahl: 02235
Gemeindekennziffer: 3 07 35
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hauptstraße 27
2333 Leopoldsdorf
Website: www.leopoldsdorf.gv.at
Politik
Bürgermeister: Fritz Blasnek (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(25 Mitglieder)
11
10
6
2
11  10  6  2 
Insgesamt 29 Sitze
Lage von Leopoldsdorf im Bezirk Bruck an der Leitha
Lage der Gemeinde Leopoldsdorf (Bezirk Bruck an der Leitha) im Bezirk Bruck an der Leitha (anklickbare Karte) BergHöfleinLanzendorfLeopoldsdorfRohrau
Lage der Gemeinde Leopoldsdorf (Bezirk Bruck an der Leitha) im Bezirk Bruck an der Leitha (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Das ehemalige Ziegelarbeiterwohnhaus, das unter dem Namen AG34 als Orts- und Ziegelmuseum dient
Das ehemalige Ziegelarbeiterwohnhaus, das unter dem Namen AG34 als Orts- und Ziegelmuseum dient
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Leopoldsdorf ist eine Marktgemeinde mit 5613 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Geografie

Geografische Lage

Leopoldsdorf liegt im Industrieviertel in Niederösterreich, am Südrand von Wien. Die Fläche der Gemeinde umfasst 6,97 Quadratkilometer. Die Hälfte wird landwirtschaftlich genutzt, fünfzehn Prozent sind Gärten und rund ein Prozent der Fläche ist bewaldet.[1] Durch das Gemeindegebiet fließt der Petersbach.

Leopoldsdorf und Umgebung um das Jahr 1873
( Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus der einzigen gleichnamigen Ortschaft bzw. aus zwei Katastralgemeinden:

  • Leopoldsdorf (592,08 ha)
  • Rustenfeld (105,71 ha)

Die Siedlung Rustenfeld ist ein Ortsteil der Ortschaft Leopoldsdorf.

Nachbargemeinden

Wien
Hennersdorf
(Bezirk Mödling)
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Lanzendorf
Achau
(Bezirk Mödling)
Maria-Lanzendorf

Geschichte

Das Gebiet von Leopoldsdorf ist altes Siedlungsgebiet, wie Funde von Gräberfeldern aus der Bronzezeit zeigen. Zur Zeit der Römischen Besatzung war es Teil von Pannonia Superior. Im 8. und im 9. Jahrhundert wanderten fränkische Siedler ein. Nach der Schlacht am Lechfeld im Jahr 955 wurden strategisch Urwald und Sumpfgebiete in fruchtbaren Boden umgewandelt und mit der Ostmark ein Bollwerk gegen weitere ungarische Angriffe geschaffen.

Der Ort entstand rund um das Schloss Luipolzdorf (Leopoldsdorf), das um 1200 erstmals als Besitz von Herzog Friedrichs II. erwähnt wird. Dieser schenkte das Schloss dem Minnesänger Ritter Tannhäuser, 1293 kam es in den Besitz von Ortulf von Leupolzdorf.

Im Jahr 1523 kaufte der Schwabe Marcus von Beckh den Ansitz. Er machte am Hof des späteren Kaisers Ferdinand I. Karriere und wurde als Beck von Leopoldsdorf geadelt. Bis 1527 war Leopoldsdorf Teil der Pfarre Maria Lanzendorf, dann wurde es eine eigenständige Pfarre, zu der auch Hennersdorf gehörte.

Beginnend mit 1581 wurde das Schloss um einen Wassergraben erweitert und im Renaissance-Stil umgebaut. Nach großen Schäden beim Einfall der Osmanen 1683 wurden Wassergraben und Festungsmauern des Schlosses nicht wieder errichtet.

Die Eröffnung des der Wiener Neustädter Kanals 1803 ermöglichte einen wirtschaftlichen Aufschwung von Leopoldsdorf. Die reichen Tonvorkommen wurden zum Brennen von Ziegeln genutzt. Der Kanal ermöglichte einen kostengünstigen Transport nach Wien, wo der Bedarf an Baumaterialien in der Gründerzeit rasant stieg. Ein Pferd konnte einen 23 Meter langen, 2 Meter breiten und bis zu 30 Tonnen schweren Schleppkahn mit 4 km/h ziehen, schaffte also die zwölf Kilometer nach Wien in wenigen Stunden. Es entstanden viele neue Arbeitsplätze, sodass Saisonarbeiter aus Ungarn und Böhmen nach Leopoldsdorf kamen. An Sonntagen wurde der Kanal von Adeligen zur Ausfahrt nach Laxenburg mit reich geschmückten Kähnen genutzt. Das Ortsbild änderte sich. Die Bauernhöfe verschwanden, die Hauptstraße wurde zur Geschäftsstraße.

Durch die Konkurrenz mit der Eisenbahn wurde die planmäßige Schifffahrt 1879 eingestellt, Anfang des 20. Jahrhunderts gingen auch die Geschäfte in den Ziegelwerken zurück, sodass viele Arbeiter entlassen wurden. Die Ziegelproduktion wurde 1987 eingestellt. 1999 wurde Leopoldsdorf zum Markt erhoben und 2014 ein Biomasse-Heizwerk in Betrieb genommen.[2][3]

Nach dem Anschluss Österreichs an das Dritte Reich im Jahre 1938 wurde der Ort als Teil des neugeschaffenen 23. Bezirks Schwechat nach Groß-Wien eingegliedert. Die Gemeinde wurde 1954 durch die Abtrennung von Wien wieder selbständig.

Im September 2015 wurde bekannt, dass der Bezirk Wien-Umgebung aufgelöst wird. Leopoldsdorf sollte ursprünglich Teil des Bezirks Mödling werden.[4] Nach Einsprüchen von Bürgern wurde Leopoldsdorf jedoch dem Bezirk Bruck an der Leitha zugeordnet,[5][6] dem es seit 1. Jänner 2017 angehört.

Bevölkerungsentwicklung

Schloss Leopoldsdorf
Pfarrkirche Leopoldsdorf

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den drei landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden zwei im Haupt- und einer im Nebenerwerb geführt. Siebzig Prozent der Erwerbstätigen des Produktionssektors arbeiteten im Bereich Herstellung von Waren. Die größten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Handel (667), Verkehr (413), freiberufliche Tätigkeiten (132) und soziale und öffentliche Dienste (127 Erwerbstätige).[7][8][9]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 3 4 8 7
Produktion 34 27 187 253
Dienstleistung 265 133 1415 1033

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 lebten 2400 Erwerbstätige in Leopoldsdorf. Davon arbeiteten rund 300 in der Gemeinde, beinahe neunzig Prozent pendelten aus. Dafür kamen mehr als 1300 Menschen aus der Umgebung zur Arbeit nach Leopoldsdorf.[10]

Verkehr

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. ( Mehr dazu)
Anschlussstelle Leopoldsdorf der S1.
  • Öffentlicher Verkehr: In der Hauptverkehrszeit fahren etwa viertelstündlich Busse zur U-Bahnstation Wien Oberlaa.[11]
  • Straße: An der Nordgrenze der Gemeinde verläuft die Wiener Außenring Schnellstraße S1.
  • Rad: Für Radfahrer bieten sich die Radwege „Weg der Ziegelbarone“ und der „Thermenradweg“ an.[12]

Öffentliche Einrichtungen

In Leopoldsdorf befinden sich zwei gemeinde-eigene und ein privater Kindergarten[13] sowie eine Volksschule.[14]

Politik

Das Gemeindeamt ist in einer lt. Inschrift 1912 erbauten Villa untergebracht

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1990–2005 Erich Schmidt (SPÖ)[22]
  • 2005–2007 Johann Mosandl (ÖVP)
  • 2007 Heinrich Ortner (ÖVP)
  • 2007–2010 Helmut Schiessler (SPÖ)
  • seit 2010 Fritz Blasnek (ÖVP)

Wappen

Der Gemeinde wurde 1994 ein Gemeindewappen verliehen:

Blasonierung:

„In Gold ein roter, gequaderter Ringziegelofen mit Schornstein und schwarzer Türöffnung, begleitet von zwei aufgerichteten, einander zugewendeten, herschauenden, doppelschwänzigen, roten Löwen.“ [3]

Persönlichkeiten

Commons: Leopoldsdorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Leopoldsdorf, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. März 2021.
  2. Zeitreise. Gemeinde Leopoldsdorf, abgerufen am 16. März 2021.
  3. 1 2 Gedächtnis des Landes - Orte: Leopoldsdorf. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 16. März 2021.
  4. NÖN: Bezirk Wien Umgebung wird aufgelöst. Artikel vom 10. September 2015, abgerufen am 10. September 2015.
  5. WU-Gemeinden werden neu geordnet Artikel vom 24. September 2015, abgerufen am 27. September 2015.
  6. diepresse.com: Niederösterreich: Gemeinden neu zugeteilt. Artikel vom 24. September 2015, abgerufen am 27. September 2015.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Leopoldsdorf, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. März 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Leopoldsdorf, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. März 2021.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Leopoldsdorf, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. März 2021.
  10. Ein Blick auf die Gemeinde Leopoldsdorf, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. März 2021.
  11. Fahrplanauskunft. ÖBB, abgerufen am 16. März 2021.
  12. Radwege in Leopoldsdorf. Niederösterreich-Werbung GmbH, abgerufen am 16. März 2021.
  13. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  14. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Leopoldsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 10. Februar 2025.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Leopoldsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 10. Februar 2025.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Leopoldsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 10. Februar 2025.
  18. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Leopoldsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 10. Februar 2025.
  19. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Leopoldsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 10. Februar 2025.
  20. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Leopoldsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 10. Februar 2025.
  21. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Leopoldsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 10. Februar 2025.
  22. Erich Schmidt. Abgerufen am 28. April 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Leopoldsdorf, Niederösterreich http://www.leopoldsdorf.gv.at Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:AUT Leopoldsdorf COA.png
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 13 Colonne XV Section c2 (später 4757/3a). Vösendorf, Himberg, Maria Lanzendorf, Biedermannsdorf, Laxenburg. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. Aufgenommen 1873 Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4757-3a Vösendorf, Biedermannsdorf, Himberg.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Bruck an der Leitha hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe BL 2017.svg
Sog. AG34er-Haus in Leopoldsdorf, Orts- und Ziegelmuseum, ehemaliges Wohnhaus für Ziegelarbeiter Eigenes Werk Clemens Mosch
CC BY-SA 4.0
Datei:Leopoldsdorf AG34.jpg
Gemeindeamt Leopoldsdorf (BL), in einer 1912 erbauten Villa untergebracht Eigenes Werk Clemens Mosch
CC BY-SA 4.0
Datei:Leopoldsdorf Gemeindeamt.jpg
Lage von Leopoldsdorf im Bezirk Bruck an der Leitha, Niederösterreich Eigenes Werk NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Leopoldsdorf im Bezirk Bruck an der Leitha.svg
Pfarrkirche Herz Mariä in Leopoldsdorf bei Wien Eigenes Werk DerHHO
CC BY-SA 3.0
Datei:Pfarrkirche Leopoldsdorf bei Wien.jpg