Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Page - 7 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 7 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Image of the Page - 7 -

Image of the Page - 7 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Text of the Page - 7 -

Abstract Dieses Buch setzt sich mit dem Thema der Cultural Governance auseinander. Ziel der Forschung ist es, komplexe Beziehungen im kulturpolitischen Steue- rungshandeln analytisch zu durchdringen. Der Fokus der Analyse richtet sich dabei zum einen auf Beziehungen zwischen individuellen und kollektiven Ak- teurInnen auf der Mikroebene (PolitikerInnen, Kulturschaffende, MitarbeiterIn- nen der Kulturverwaltung), die über symbolisch vermittelte und bedeutungsge- nerierende kommunikative Handlungen interagieren. Zum anderen wird über ei- ne Analyse von „Sozialen Welten“ – d.h. über ein Modell zur Analyse von Or- ganisationen untersucht, wie Konflikte und Kompromisse in der Arena der Cul- tural Governance entstehen. Der pragmatisch-interpretative analytische Ansatz erweitert das Methoden- repertoire der interpretativen Policy-Analyse um die Situationsanalyse nach Adele Clarke als induktives bzw. Grounded-Theory-Verfahren. Zusätzlich wird die Rechtfertigungstheorie nach Luc Boltanski und Laurent Thévenot als deduk- tive Methode eingesetzt, um die argumentativen Prinzipien kommunikativer Sprechhandlungen der kulturpolitischen AkteurInnen interpretativ zu analysie- ren. Ein kritischer Blick darauf, wie politische Ordnung über symbolische Inter- aktion, konkreter gefasst als Aushandlung von Entscheidungen in komplexen kulturpolitischen Bedeutungs- und Akteursbeziehungen, hergestellt wird, zielt darauf ab, Macht- und Herrschaftsverhältnisse sichtbar zu machen, die potentiell von einer normativen Cultural-Governance-Programmatik verdeckt werden. In diesem Sinne werden Theorien, die den Zusammenhang von kommunikativem Handeln und Demokratie beleuchten – von Hannah Arendt, John Dewey, Jürgen Habermas und Chantal Mouffe – zur Erkenntnisgenerierung hinzugezogen. Spe- zifische genderkritische Perspektiven in der Analyse tragen unter anderem Adele Clarke und Donna Haraway bei.
back to the  book Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz"
Cultural Governance in Österreich Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Title
Cultural Governance in Österreich
Subtitle
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Author
Anke Simone Schad
Publisher
transcript Verlag
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4621-8
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
322
Keywords
Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
Category
Recht und Politik

Table of contents

  1. Abstract 7
  2. Gliederung des Buches 9
  3. 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
    1. 1.1 Cultural Governance als analytisches Konstrukt 18
    2. 1.2 Forschungsinteresse und Fragestellung 24
    3. 1.3 Theorie-Methoden-Analyserahmen 25
  4. 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
    1. 2.1 (Wie) ist Kultur verhandelbar? 31
    2. 2.2 Kultur als Erzeugung von Öffentlichkeit als Voraussetzung von Legitimität 33
    3. 2.3 Kulturpolitik und Ideologie 37
    4. 2.4 Kulturpolitische Positionierung von Staat und Zivilgesellschaft 40
  5. 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
    1. 3.1 Demokratietheoretische Situierung: Demokratie als Aushandlungsprozess 43
    2. 3.2 Handlungstheoretische Situierung 59
  6. 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
    1. 4.1 Positionierung staatlicher AkteurInnen in Österreich 87
    2. 4.2 Positionierung zivilgesellschaftlicher AkteurInnen in Österreich 95
    3. 4.3 Die städtische Perspektive 101
  7. 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
    1. 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
    2. 5.2 Fokus auf die Situation 112
    3. 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
    4. 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
    5. 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
  8. 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
    1. 6.1 Analytischer Fokus auf Linz: In der Situation enthaltene Bedingungen 155
    2. 6.2 Detaillierte Situationsanalyse: Zehnprozentige Kürzung der nicht-gebundenen Subventionen in Linz 160
    3. 6.3 Zusammenfassende Situationsanalyse 210
  9. 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
    1. 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
    2. 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
    3. 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
    4. 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
    5. 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
    6. 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
    7. 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
  10. 8 Abschließendes Fazit 277
  11. 9 Anhang 283
    1. 9.1 Mappings 283
    2. 9.2 Interviewleitfäden 286
  12. Literatur 293
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Cultural Governance in Österreich