Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Page - 210 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 210 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Image of the Page - 210 -

Image of the Page - 210 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Text of the Page - 210 -

210 | Cultural Governance in Österreich wird durch Kategorien der industriellen Welt (Ineffizienz, Rück- schritt), der Welt des Marktes (reduziertes Angebot/weniger Viel- falt) und der Welt der Meinung (verlorenes Image, Indifferenz) Interpretative Analyse der Beziehungen: In diesem Abschnitt wird die Be- deutung der „freien Szene“ in Bezug zu unterschiedlichen Welten hervorgeho- ben und damit die Gefahr, die die Kürzung für das Gemeinwohl haben könnte. Diese hohe Bedeutung steht in scharfem Kontrast zu dem zuvor konstruierten Bild der Schwäche und Prekarität und wirkt somit irritierend. Die Leistung „für“ stellt eine Beziehung zur Produktivität (Welt der Industrie), zum Ange- bot (Welt des Marktes) und zum Gemeinwohl (staatsbürgerliche Welt) her. Dazu kommt das Element der „Lebensstadt“, die auf die Welt des Hauses (Na- türlichkeit) und die staatsbürgerliche Welt Bezug nimmt (Nachbarschaft, Zu- sammenleben). Schließlich wird die drohende Kürzung auch als ineffizient und rückschrittlich in Bezug auf das „mühsam aufgebaute Image“, d.h. den be- reits erworbenen Wert in der Welt der Meinung (die über lokale Grenzen hin- ausstrahlt und in die Welt des Marktes übersetzt werden kann – Tourismus, Wirtschaftsstandort) dargestellt. 6.3 ZUSAMMENFASSENDE SITUATIONSANALYSE Die analysierte Situation, bei der es um eine zehnprozentige Kürzung der nicht gebundenen Subventionen in allen Ressorts geht, erscheint in Zahlen gemessen (€ 2,2 Millionen) und im Vergleich zu den Größenordnungen des Gesamtausga- benvolumens laut Subventions- und Transferbericht 2014 (€ 788 Millionen) und der Verschuldung der Stadt (rund € 1,5 Milliarden) als vernachlässigbar. Die Kürzung macht real für das Stadtbudget nur einen minimalsten Unterschied. Die Kürzung der Kulturförderung spart der Stadt € 22.000 (Landeshauptstadt Linz, 2015: S. 7). Zudem sind Kürzungen im Bereich der nicht gebundenen Subven- tionen verfahrenstechnisch einfach realisierbar, da hier seitens der EmpfängerIn- nen kein Rechtsanspruch besteht (anders als beispielsweise im Sozial- und Fami-
back to the  book Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz"
Cultural Governance in Österreich Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Title
Cultural Governance in Österreich
Subtitle
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Author
Anke Simone Schad
Publisher
transcript Verlag
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4621-8
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
322
Keywords
Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
Category
Recht und Politik

Table of contents

  1. Abstract 7
  2. Gliederung des Buches 9
  3. 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
    1. 1.1 Cultural Governance als analytisches Konstrukt 18
    2. 1.2 Forschungsinteresse und Fragestellung 24
    3. 1.3 Theorie-Methoden-Analyserahmen 25
  4. 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
    1. 2.1 (Wie) ist Kultur verhandelbar? 31
    2. 2.2 Kultur als Erzeugung von Öffentlichkeit als Voraussetzung von Legitimität 33
    3. 2.3 Kulturpolitik und Ideologie 37
    4. 2.4 Kulturpolitische Positionierung von Staat und Zivilgesellschaft 40
  5. 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
    1. 3.1 Demokratietheoretische Situierung: Demokratie als Aushandlungsprozess 43
    2. 3.2 Handlungstheoretische Situierung 59
  6. 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
    1. 4.1 Positionierung staatlicher AkteurInnen in Österreich 87
    2. 4.2 Positionierung zivilgesellschaftlicher AkteurInnen in Österreich 95
    3. 4.3 Die städtische Perspektive 101
  7. 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
    1. 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
    2. 5.2 Fokus auf die Situation 112
    3. 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
    4. 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
    5. 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
  8. 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
    1. 6.1 Analytischer Fokus auf Linz: In der Situation enthaltene Bedingungen 155
    2. 6.2 Detaillierte Situationsanalyse: Zehnprozentige Kürzung der nicht-gebundenen Subventionen in Linz 160
    3. 6.3 Zusammenfassende Situationsanalyse 210
  9. 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
    1. 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
    2. 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
    3. 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
    4. 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
    5. 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
    6. 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
    7. 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
  10. 8 Abschließendes Fazit 277
  11. 9 Anhang 283
    1. 9.1 Mappings 283
    2. 9.2 Interviewleitfäden 286
  12. Literatur 293
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Cultural Governance in Österreich