Page - 16 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Image of the Page - 16 -
Text of the Page - 16 -
16 | Cultural Governance in Österreich
1995: S. 225). Die Frage ist, in welchen Machtkonstellationen welche Verhand-
lungsprozesse möglich sind und allenfalls zu welchen Ergebnissen diese führen.
In ihrer international vergleichenden Literaturanalyse zu Cultural Governance
heben Jordi Bálta, Vesna Čopič und Andrej Srakar daher hervor, dass das Kon-
zept in seinem genealogischen politischen Kontext analysiert werden sollte. So
kann es dazu dienen, wahrgenommene Probleme der Gegenwart zu reflektieren
und mögliche Entwicklungen programmatisch zu antizipieren (Bálta Portolés
u.a., 2014). Als Problematik fassen sie die Monopolisierung der rechtlich-
rationalen Legitimität durch gewählte PolitikerInnen in einer postnationalen
Phase, in der der Staat allein weder die sozialen und politischen Herausforderun-
gen lösen kann, noch sich diese Probleme auf definierte politische Sektoren be-
schränken lassen. Als Entwicklungsszenario sehen sie die Erneuerung des de-
mokratischen Projekts über öffentliche Beratungsgremien (deliberative Demo-
kratie) und andere alternative Modi der Entscheidungsfindung, die das Monopol
des Staats und der parlamentarischen Demokratie in der politischen Entschei-
dungsfindung je nach Konstellation herausfordern oder ergänzen können (ibd.,
S. 187).
Spezifische, vielfältige und komplexe Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse
und der Bedarf der (Weiter-)Entwicklung von Modi der Entscheidungsfindung
stehen im Konzept der Cultural Governance in spannungsvollen Beziehungen.
Der Anspruch, die staatlichen Interessen in der Steuerung von kooperativen
Governance-Prozessen zu privilegieren, verdeutlicht sich in der Definition der
Enquete-Kommission Kultur in Deutschland, die bereits 2007 das Thema
Governance in der Kulturpolitik behandelt hat:
„Das Leitbild Governance der öffentlichen Verwaltung bedeutet für den Kulturbereich ei-
ne Fokussierung auf die kulturpolitischen Ziele und eine kooperative Lösungsstrategie, die
alle kulturpolitischen Akteure (staatliche und private) einbezieht. Ziel einer öffentlichen
Verwaltung muss es daher sein, die unterschiedlichen staatlichen und nichtstaatlichen Ak-
tivitäten zu organisieren. Voraussetzung für diese kooperative Strategie sind klare Zielde-
finitionen durch die Politik.“ (Deutscher Bundestag, 16. Wahlperiode, 2007: S. 93)
Cultural Governance ist damit auch mit einer Orientierung an der Lösung kultur-
politischer Probleme verbunden, die über den engeren Bereich der Kulturpolitik
hinausweist. Welche Verantwortung übernehmen die verschiedenen staatlichen
und zivilgesellschaftlichen AkteurInnen für eine tolerante, offene und solidari-
sche Gesellschaft? Wie kann über deliberative Verhandlungen als auf „Aus-
Cultural Governance in Österreich
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Title
- Cultural Governance in Österreich
- Subtitle
- Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Author
- Anke Simone Schad
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4621-8
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 322
- Keywords
- Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
- Category
- Recht und Politik
Table of contents
- Abstract 7
- Gliederung des Buches 9
- 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
- 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
- 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
- 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
- 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
- 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
- 5.2 Fokus auf die Situation 112
- 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
- 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
- 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
- 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
- 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
- 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
- 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
- 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
- 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
- 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
- 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
- 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
- 8 Abschließendes Fazit 277
- 9 Anhang 283
- Literatur 293