Page - 67 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Image of the Page - 67 -
Text of the Page - 67 -
Theoretische Situierung | 67
materiellen oder digitalen Artefakten – Texten, Objekten, Körpern – besteht, in
denen Konzepte, Ideen, Bedeutungen manifest werden (Schmitt, 2011a: S. 18).
In der material-semiotischen Akteur-Netzwerktheorie (ANT) Bruno Latours
(Latour, 2005) wird zusätzlich den nicht-menschlichen Elementen der materiel-
len Welt, den Aktanten, ein gleichwertiger Status wie menschlichen Elementen
in Netzwerken zugewiesen. Das heißt, sie sind nicht nur Manifestationen bzw.
Bedeutungsträger, sondern interagieren gemeinsam mit menschlichen AkteurIn-
nen in komplexen Handlungen bzw. Prozessen der Bedeutungs- und Netzwerk-
bildung. Damit wird der Fokus erweitert und die Materialität des (politischen)
Handelns miteingeschlossen.
Der Symbolische Interaktionismus nach Anselm Strauss und Adele Clarke fasst
die kollektiven Verpflichtungen auf der Meso-Ebene als „Soziale Welten“ bzw.
„Diskursuniversen“, die in Verhandlungs-„Arenen“ aufeinandertreffen (Clarke,
2003, 2005, 2012; Strauss, 1991). Die kommunikative und situative Dimension
der Institutionalisierung als gemeinsame Reaktionen auf eine bestimmte Situati-
on wird vom Symbolischen Interaktionismus nach George Herbert Mead betont
(Keller, 2012: S. 107).
Jürgen Habermas schließt in seiner Theorie des kommunikativen Handelns
basierend auf seiner Auseinandersetzung mit Mead über den Begriff der „Le-
benswelt“ an das interpretative Paradigma an. Die Konzepte „Lebenswelt“ und
„Soziale Welt“ sind dabei ähnlich – ersteres kommt aus der Phänomenologie,
letzteres aus dem Symbolischen Interaktionismus. Das implizite lebensweltliche
Hintergrundwissen des „immer schon Vertrauten“ ermöglicht und stabilisiert das
kommunikative Handeln. Im Moment des „Ausgesprochenwerdens“ kommt es
mit „kritisierbaren Geltungsansprüchen“ in Berührung und gerät damit „in den
Strudel von Problematisierungsmöglichkeiten“ (Habermas, 1992: S. 39). Die po-
litische Öffentlichkeit bildet eine Kommunikationsstruktur, „die über ihre zivil-
gesellschaftliche Basis in der Lebenswelt verwurzelt ist“ (ibd., S. 435). und
ebenso wie die Lebenswelt über kommunikatives Handeln reproduziert wird
(ibd., S. 436). Habermas’ Theorie des kommunikativen Handelns versucht damit
auf theoretischer Ebene eine Synthese zwischen Phänomenologie und Sys-
temtheorie. Ein rein technokratisches Verständnis, wie es die Systemtheorie nach
Luhmann vorschlägt, erfasst die lebensweltlich-phänomenologische Dimension
nicht und entpolitisiert die Öffentlichkeit, deren Kritik- und damit Kontrollfunk-
tion gegenüber ideologisch festgefrorenen, im Prinzip aber veränderlichen Ab-
hängigkeitsverhältnissen Habermas im Sinne des emanzipatorischen Interesses
der kritischen Theorie hervorhebt (McCarthy, 1989: S. 93).
Cultural Governance in Österreich
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Title
- Cultural Governance in Österreich
- Subtitle
- Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Author
- Anke Simone Schad
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4621-8
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 322
- Keywords
- Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
- Category
- Recht und Politik
Table of contents
- Abstract 7
- Gliederung des Buches 9
- 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
- 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
- 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
- 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
- 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
- 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
- 5.2 Fokus auf die Situation 112
- 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
- 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
- 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
- 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
- 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
- 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
- 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
- 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
- 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
- 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
- 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
- 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
- 8 Abschließendes Fazit 277
- 9 Anhang 283
- Literatur 293