Page - 75 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Image of the Page - 75 -
Text of the Page - 75 -
Theoretische Situierung | 75
Tabelle 4: Drei Säulen der Institutionen nach W. Richard Scott (Scott, 2014:
S. 60)
Regulative Pillar Normative Pillar Cultural-cognitive
Pillar
Basis of
compliance Expedience Social obligation Taken-for-
grantedness
Shared under-
standings
Basis of
order Regulative rules Binding expecta-
tions Constitutive schema
Mechanisms Coercive Normative Mimetic
Logic Instrumentality Appropriateness Orthodoxy
Indicators Rules
Laws
Sanctions Certification
Accreditation Common beliefs
Shared logics of
action
Isomorphism
Affect Fear Guilt/
Innocence Shame/
Honor Certainty/Confusion
Basis of
legitimacy Legally sanctio-
ned Morally
governed Comprehensible
Recognizable
Culturally supported
Die drei Säulen bilden ein Kontinuum, vom Bewussten zum Unbewussten, vom
gesetzlich Erzwungenen zum Selbstverständlichen (Scott, 2014: S. 59). In den
meisten empirisch beobachteten institutionellen Formen sind unterschiedliche
Kombinationen der einzelnen Elemente der Säulen wirksam:
„In stable social systems, we observe practices that persist and are reinfored because they
are taken for granted, normatively endorsed, and backed by authorized powers.“ (Scott,
2014: S. 70-71)
Die regulative Säule betont, dass soziales Verhalten durch explizite Regeln (etwa
Gesetze, Verordnungen, Vereinbarungen) geregelt und eingeschränkt wird. Den-
Cultural Governance in Österreich
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Title
- Cultural Governance in Österreich
- Subtitle
- Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Author
- Anke Simone Schad
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4621-8
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 322
- Keywords
- Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
- Category
- Recht und Politik
Table of contents
- Abstract 7
- Gliederung des Buches 9
- 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
- 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
- 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
- 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
- 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
- 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
- 5.2 Fokus auf die Situation 112
- 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
- 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
- 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
- 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
- 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
- 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
- 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
- 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
- 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
- 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
- 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
- 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
- 8 Abschließendes Fazit 277
- 9 Anhang 283
- Literatur 293