Page - 77 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Image of the Page - 77 -
Text of the Page - 77 -
Theoretische Situierung | 77
zieht sich auf das Befolgen von expliziten Regeln als Legitimitätsgrundlage. Die
normative Säule betont eine moralische Basis zur Bewertung von legitimem
Handeln, die im Gegensatz zu äußerlichen Kontrollregeln eher internalisiert ist.
Moralische Regeln werden aber a) nicht von allen geteilt und b) nicht von allen
mit der gleichen Bedeutung belegt. Die kulturell-kognitive Säule bezieht sich da-
rauf, ob eine gemeinsame Definition der Situation besteht, d.h. ein geteiltes
Problembewusstsein, auf das man reagieren kann (bzw. ein gemeinsamer Refe-
renzrahmen, eine erkennbare Rolle für Individuen oder ein strukturelles Modell
(für Organisationen)) (Scott, 2014: S. 74). Diese gemeinsame Definition von Si-
tuationen entspricht dem Mead’schen Modell von Institutionen:
„The institution represents a common response on the part of all members of the commu-
nity to a particular situation. This common response is one which, of course, varies with
the character of the individual. [...] Thus the institutions of society are organized forms of
group or social activity-forms so organized that the individual members of society can act
adequately and socially by taking the attitudes of others toward these activities.“ (Mead,
1934: S. 261-262)
Dabei gibt es rigidere Institutionen – Mead nennt etwa die Kirche – und flexible-
re Institutionen, die nicht ein gleichförmiges Verhalten aller Interaktionsteilneh-
mer erzwingen, sondern mehr individuelle Differenzierung zulassen. Situations-
definitionen entstehen aus Prozessen der Institutionalisierung bzw. aus kol-
lektiven Interpretationsprozessen (Herbert Blumer: „Man kann die empirische
Welt nur durch ein Schema oder eine Vorstellung von ihr wahrnehmen“, zitiert
nach (Clarke, 2012: S. 79)). Nach George Herbert Mead sind Institutionen Hal-
tungen, die einer Gruppe in einer bestimmten Situation gemeinsam sind. Im
Umkehrschluss heißt das: Situationsdefinitionen haben eine Existenz sui generis
(Keller, 2012: S. 46).
Ein Urteil stellt eine Beziehung zwischen der Bewertung des Vergangenen, der
Orientierung an der Stabilisierung gemeinsamer Erwartungen und der Beschrei-
bung künftiger Möglichkeiten her:
„The passing of a judgement results from a retrospective work of investigation to qualify
what has happened and is oriented toward stabilization of mutual expectations, since it
describes capacities for the future“ (Boltanski, Thévenot, 2006: S. 353).
In der urteilsorientierten situativen Handlung wohnt damit sowohl Reflexion, als
auch der flüchtig präsente Moment der Entscheidung (als „moment of truth“
Cultural Governance in Österreich
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Title
- Cultural Governance in Österreich
- Subtitle
- Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Author
- Anke Simone Schad
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4621-8
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 322
- Keywords
- Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
- Category
- Recht und Politik
Table of contents
- Abstract 7
- Gliederung des Buches 9
- 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
- 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
- 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
- 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
- 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
- 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
- 5.2 Fokus auf die Situation 112
- 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
- 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
- 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
- 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
- 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
- 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
- 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
- 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
- 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
- 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
- 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
- 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
- 8 Abschließendes Fazit 277
- 9 Anhang 283
- Literatur 293