Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Page - 117 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 117 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Image of the Page - 117 -

Image of the Page - 117 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Text of the Page - 117 -

Methodologische Situierung | 117 Bedingungen: Diskursive Konstruktionen von AkteurInnen, organisationa- le/institutionelle Elemente, bedeutende Streitpunkte, lokale bis globale Elemen- te, soziokulturelle Elemente, symbolische Elemente, populäre und andere Dis- kurse, räumliche und zeitliche Elemente, individuelle und kollektive menschli- che Elemente, nichtmenschliche Elemente (Aktanten), politische und ökonomi- sche Elemente sowie andere empirische Elemente, die sich in der Situation be- finden. Nichtmenschliche Elemente (Dinge), die in Kapitel 5.2.4 diskutiert wer- den, fasst Clarke in Anlehnung an Bruno Latour mit dem Konzept der „Aktan- ten“. Diese Aktanten „konditionieren die Interaktion in der Situation strukturell durch ihre spezifischen Materi- aleigenschaften und -anforderungen sowie durch unsere Verpflichtung ihnen gegenüber. Ihre Handlungsmacht ist allgegenwärtig. Die Situationsanalyse berücksichtigt explizit so- wohl auf materielle als auch auf diskursive Weise die nichtmenschlichen Elemente in der erforschten Situation.“ (Clarke, 2012: S. 104) 5.2.2 Die Krise der Repräsentation Wie im vorhergehenden Kapitel dargestellt wurde, dient die Situationsanalyse als Theorie-Methoden-Paket (Clarke, 2015b, 2012) der Beschreibung und Inter- pretation von Situationen, die empirisch definiert sind. Der zentrale Analysege- genstand ist die Situation. Nicht ein grundlegender sozialer Prozess („basic soci- al process“ in der Grounded Theory) wird möglichst genau bzw. objektiv und unverfälscht beschrieben, sondern Clarkes Ansatz gestattet mehrere, paradoxe und widersprüchliche Prozesse in einer Situation zu identifizieren und einer Analyse zu unterziehen. Es geht nicht darum, Verschiedenheiten und Komplexi- tät „auszuradieren“ (Clarke, 2012: S. 58), sondern diese analytisch fassbar zu machen. Die Analysen als Wissensproduktionen sind daher immer partiell, ver- körpert (embodied) und situiert; es gibt mehrere mögliche bzw. simultane Wahr- heiten (Clarke, 2012: S. 62). Entsprechend ist eine einzelne Theorie oder ein Modell als analytischer Rahmen nicht ausreichend, „no one theory is sufficient“ (Clarke, Keller, 2014: Abschn. 66). Adele Clarke bedient sich aus dem epistemi- schen und ontologischen Werkzeugkasten unterschiedlicher Theorien. Sie be- tont, dass Konzepte als analytische Werkzeuge elastisch und nicht vollständig kongruent oder konvergent sind. Die logischen Brüche („moments of conceptual rupture“ nach Mead (Clarke, Keller, 2014: Abschn. 52)) helfen dabei, auf explo- rativem Weg neue und unerwartete Dinge zu entdecken.
back to the  book Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz"
Cultural Governance in Österreich Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Title
Cultural Governance in Österreich
Subtitle
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Author
Anke Simone Schad
Publisher
transcript Verlag
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4621-8
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
322
Keywords
Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
Category
Recht und Politik

Table of contents

  1. Abstract 7
  2. Gliederung des Buches 9
  3. 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
    1. 1.1 Cultural Governance als analytisches Konstrukt 18
    2. 1.2 Forschungsinteresse und Fragestellung 24
    3. 1.3 Theorie-Methoden-Analyserahmen 25
  4. 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
    1. 2.1 (Wie) ist Kultur verhandelbar? 31
    2. 2.2 Kultur als Erzeugung von Öffentlichkeit als Voraussetzung von Legitimität 33
    3. 2.3 Kulturpolitik und Ideologie 37
    4. 2.4 Kulturpolitische Positionierung von Staat und Zivilgesellschaft 40
  5. 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
    1. 3.1 Demokratietheoretische Situierung: Demokratie als Aushandlungsprozess 43
    2. 3.2 Handlungstheoretische Situierung 59
  6. 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
    1. 4.1 Positionierung staatlicher AkteurInnen in Österreich 87
    2. 4.2 Positionierung zivilgesellschaftlicher AkteurInnen in Österreich 95
    3. 4.3 Die städtische Perspektive 101
  7. 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
    1. 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
    2. 5.2 Fokus auf die Situation 112
    3. 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
    4. 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
    5. 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
  8. 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
    1. 6.1 Analytischer Fokus auf Linz: In der Situation enthaltene Bedingungen 155
    2. 6.2 Detaillierte Situationsanalyse: Zehnprozentige Kürzung der nicht-gebundenen Subventionen in Linz 160
    3. 6.3 Zusammenfassende Situationsanalyse 210
  9. 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
    1. 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
    2. 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
    3. 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
    4. 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
    5. 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
    6. 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
    7. 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
  10. 8 Abschließendes Fazit 277
  11. 9 Anhang 283
    1. 9.1 Mappings 283
    2. 9.2 Interviewleitfäden 286
  12. Literatur 293
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Cultural Governance in Österreich