Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Page - 163 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 163 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Image of the Page - 163 -

Image of the Page - 163 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Text of the Page - 163 -

Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse | 163 Konflikte mit den politischen GegnerInnen erzeugt bzw. ausgetragen. Anderer- seits sind solche Sprechhandlungen, wenn sie auch Rechtfertigungen enthalten, auf Verständigung ausgerichtet. Im Sinne von Chantal Mouffe geht es also um einen Agonismus zwischen „freundlichen Feinden“, die einen gemeinsamen symbolischen Raum teilen, aber die Regeln bzw. Handlungsweisen unterschied- lich auslegen (Mouffe, 2000: S. 13). Auf paradoxe Weise wollen sie sich vonei- nander unterscheiden und zugleich eine gemeinsame Praxis aufrechterhalten. 6.2.1 Akteur Finanzstadtrat Zunächst erfolgt die Analyse und Interpretation des Berichts des Vizebürger- meisters und Finanzstadtrats der SPÖ anhand des Wortprotokolls der 44. Ge- meinderatssitzung (Gemeinderat der Stadt Linz, 10.4. 2014) zu Tagesordnungs- punkt D4, tituliert als „Beauftragung zur Umsetzung von Sofort-Maßnahmen – 10%-Kürzung der nicht gebundenen Subventionen“. Es ist davon auszugehen, dass es sich dabei um eine geplante und vorbereitete Rede handelt, da der Fi- nanzstadtrat die Sitzung eröffnet und somit die Themen setzt. Tabelle 9: Situations-Map Kürzungen in Linz, Bericht des Vizebürgermeisters/ Finanzstadtrats (SPÖ), geordnete Arbeitsversion (Gemeinderat der Stadt Linz, 2014) Elemente der Situation (nach Clarke) Kommunikative Sprechhandlung Zuordnung zu sechs Welten (nach Boltanski und Thévenot) Akteur (spricht/anwesend) = Finanzstadtrat Kollektiver Akteur (wird angespro- chen/schweigt/ anwe- send) = Gemeinderat Kollektiver Akteur (anwesend) = Stadt- regierung „Der Gemeinderat be- schließe“ „10 Prozent der nicht ge- bundenen Subventionsvolu- mina werden für 2014 ge- mäß der Beträge laut Beila- ge gekürzt“ „Beschluss des Ge- meinderats“ als Urteil (Akt) der staatsbür- gerlichen Welt (durch Abstimmung herbeige- führt) „10 Prozent“ und „Vo- lumina“ als Evidenz (Messung) der indust- riellen Welt
back to the  book Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz"
Cultural Governance in Österreich Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Title
Cultural Governance in Österreich
Subtitle
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Author
Anke Simone Schad
Publisher
transcript Verlag
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4621-8
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
322
Keywords
Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
Category
Recht und Politik

Table of contents

  1. Abstract 7
  2. Gliederung des Buches 9
  3. 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
    1. 1.1 Cultural Governance als analytisches Konstrukt 18
    2. 1.2 Forschungsinteresse und Fragestellung 24
    3. 1.3 Theorie-Methoden-Analyserahmen 25
  4. 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
    1. 2.1 (Wie) ist Kultur verhandelbar? 31
    2. 2.2 Kultur als Erzeugung von Öffentlichkeit als Voraussetzung von Legitimität 33
    3. 2.3 Kulturpolitik und Ideologie 37
    4. 2.4 Kulturpolitische Positionierung von Staat und Zivilgesellschaft 40
  5. 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
    1. 3.1 Demokratietheoretische Situierung: Demokratie als Aushandlungsprozess 43
    2. 3.2 Handlungstheoretische Situierung 59
  6. 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
    1. 4.1 Positionierung staatlicher AkteurInnen in Österreich 87
    2. 4.2 Positionierung zivilgesellschaftlicher AkteurInnen in Österreich 95
    3. 4.3 Die städtische Perspektive 101
  7. 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
    1. 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
    2. 5.2 Fokus auf die Situation 112
    3. 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
    4. 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
    5. 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
  8. 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
    1. 6.1 Analytischer Fokus auf Linz: In der Situation enthaltene Bedingungen 155
    2. 6.2 Detaillierte Situationsanalyse: Zehnprozentige Kürzung der nicht-gebundenen Subventionen in Linz 160
    3. 6.3 Zusammenfassende Situationsanalyse 210
  9. 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
    1. 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
    2. 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
    3. 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
    4. 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
    5. 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
    6. 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
    7. 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
  10. 8 Abschließendes Fazit 277
  11. 9 Anhang 283
    1. 9.1 Mappings 283
    2. 9.2 Interviewleitfäden 286
  12. Literatur 293
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Cultural Governance in Österreich