Page - 183 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Image of the Page - 183 -
Text of the Page - 183 -
Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse | 183
Akteur (spricht/
anwesend) =
Kulturstadtrat
Kollektiver Akteur
(spricht/anwesend)
= wir (= Stadtregie-
rung)
Akteur (schweigt/
anwesend) =
Gemeinderat
Kollektive Akteu-
rInnen (schwei-
gen/potentiell an-
wesend) = Bürge-
rInnen, Journalis-
tInnen
Aktant =
der Antrag
Räumliches/
zeitliches Element
(Projekt) = Linz
Fest
Räumliches Ele-
ment = Klausur in
Bad Zell
Zeitliche Elemente
= 2014 (aktuell)
und 2015 (Zukunft) „Wir haben im Rahmen der
Klausur in Bad Zell schon
darüber diskutiert, ob man
hier nicht alternativ andere
Wege gehen könnte, wie bei-
spielsweise das bereits ange-
sprochene biennale Stattfin-
den des Linz Festes, das al-
lerdings der Vollständigkeit
halber erst ab 2015 über die
Bühne gehen könnte, weil für
2014 die Programmierung
bereits über die Bühne ge-
gangen ist.“ „Wir haben im Rahmen
der Klausur in Bad Zell
schon darüber disku-
tiert“ Bezug zu Subjek-
ten der staatsbürgerli-
chen Welt (Stadtregie-
rungsklausur)
Suche als Beziehung der
Welt der Inspiration
richtet sich auf neue
Methoden als Objekte
der industriellen Welt
Interpretative Analyse der Beziehungen: Der Kulturstadtrat wechselt von
der Welt der Meinung in die staatsbürgerliche Welt, indem er sich als Teil des
Kollektivs („wir“, die Stadtregierung) darstellt. Eine Klausur an einem ande-
ren Ort (Ausbruch aus dem Gewohnten) ermöglichte die kreative Suche nach
Cultural Governance in Österreich
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Title
- Cultural Governance in Österreich
- Subtitle
- Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Author
- Anke Simone Schad
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4621-8
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 322
- Keywords
- Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
- Category
- Recht und Politik
Table of contents
- Abstract 7
- Gliederung des Buches 9
- 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
- 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
- 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
- 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
- 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
- 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
- 5.2 Fokus auf die Situation 112
- 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
- 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
- 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
- 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
- 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
- 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
- 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
- 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
- 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
- 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
- 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
- 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
- 8 Abschließendes Fazit 277
- 9 Anhang 283
- Literatur 293