Page - 195 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Image of the Page - 195 -
Text of the Page - 195 -
Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse | 195
6.2.3 Akteur Stadtkulturbeirat
Wie bereits erwähnt setzte sich der Stadtkulturbeirat im Analysezeitraum aus 24
Mitgliedern zusammen und hatte sich erst im Jänner 2014 neu konstituiert. Als
kulturpolitischer Beirat besteht er jedoch schon seit 2001. Die Akteursperspekti-
ve des Stadtkulturbeirats wird – im Unterschied zu den zuvor analysierten kom-
munikativen Handlungen des Kulturstadtrats und des Finanzstadtrats – aus un-
terschiedlichen Datenmaterialien und Perspektiven rekonstruiert. Dazu zählen
ein Interview mit einem Mitglied des Gemeinderats und Kulturausschusses
(Kürzel POLI) und ein Interview mit einem/einer MitarbeiterIn der Verwaltung
(Kürzel VERLI), in denen auf die Rolle des Stadtkulturbeirats in der interessie-
renden Situation – die Verhandlungen um die zehnprozentigen Kürzungen der
nicht gebundenen Subventionen – explizit Bezug genommen wurde. Hier ist
auch die Forscherin als Interviewerin unmittelbar Teil bzw. Verursacherin der
Situation (Clarke, 2012: S. 60) und damit Teil der Analyse.
Zusätzlich wird ein offener Brief des Stadtkulturbeirats, in dem der Protest
gegen die geplanten Kürzungen formuliert wird, als Datenmaterial für die Ana-
lyse herangezogen. Der einer appellativen Rhetorik und Handlungsorientierung
folgende Brief wurde vom Vorsitzenden und Sprecher des Stadtkulturbeirats
mitverfasst.
Tabelle 11: Situations-Map Kürzungen in Linz, Stadtkulturbeirat, geordnete Ar-
beitsversion (verschiedene Quellen, siehe Tabelle)
Elemente der
Situation
(nach Clarke) Kommunikative
Sprechhandlung Zuordnung zu
sechs Welten
(nach Boltanski und
Thévenot)
Datengenerierung: Interview der Forscherin (AS) mit einem Mitglied des
Gemeinderats und Kulturausschusses (POLI), geführt an dessen Arbeits-
platz (Auszug), Linz, 28.07.2015
Akteurin
(spricht/anwesend)
= Forscherin/
Interviewerin (AS)
AkteurIn (wird in-
terviewt/spricht/ AS: Glauben Sie, dass die
Funktion vom Stadtkulturbei-
rat allen im Gemeinderat klar
ist, was der zu tun hat, was
die Aufgaben sind?
POLI: Ich glaube, dass die
Definition oder wie er ver- AS: „Funktion ... was
der zu tun hat, was die
Aufgaben sind“? Leis-
tungsfähigkeit und Mit-
tel der industriellen
Welt
Cultural Governance in Österreich
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Title
- Cultural Governance in Österreich
- Subtitle
- Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Author
- Anke Simone Schad
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4621-8
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 322
- Keywords
- Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
- Category
- Recht und Politik
Table of contents
- Abstract 7
- Gliederung des Buches 9
- 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
- 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
- 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
- 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
- 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
- 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
- 5.2 Fokus auf die Situation 112
- 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
- 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
- 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
- 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
- 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
- 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
- 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
- 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
- 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
- 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
- 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
- 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
- 8 Abschließendes Fazit 277
- 9 Anhang 283
- Literatur 293