Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Page - 221 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 221 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Image of the Page - 221 -

Image of the Page - 221 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Text of the Page - 221 -

Ergebnisse der Analyse | 221 tersagt werden, weil feuerpolizeiliche Richtlinien nicht eingehalten werden. Auch die Verwaltung der Gemeindefinanzen ist eine gesetzliche Aufgabe, die landesgesetzlich geregelt ist. Als privatwirtschaftlicher Akteur kann die Stadt in Kultureinrichtungen investieren und eigene Firmen gründen (als Subjekt der Welt des Marktes Beziehungen in der Welt des Marktes unterhalten (Boltanski, Thévenot, 2014: S. 274)). Da es auf kommunaler Ebene keine eigenen Kultur- fördergesetze gibt (Kommunen haben keine Gesetzgebungskompetenz), agieren Städte über vertragliche Bindungen (darüber hinaus über Förderrichtlinien, Er- lässe und Verordnungen). Aufgrund der kommunalen Autonomie sind Kultur- fördergesetze auf Landes- oder Bundesebene nicht auf kommunaler Ebene an- wendbar. Eigentumsverhältnisse und Kofinanzierungen für Kulturbetriebe wer- den zwischen Ländern und Kommunen ebenfalls über Verträge organisiert. Die Stadt agiert im Kulturbereich einerseits in der staatsbürgerlichen Welt über die ihr zur Verfügung stehenden gesetzlich-behördlichen Formen (Boltans- ki, Thévenot, 2014: S. 256-257) bzw. im Modus der Integration durch Regulati- on und Unterwerfung (herrschaftliches Handeln) und andererseits in der Welt des Marktes in Subjektbeziehungen zwischen KäuferInnen und VerkäuferInnen, AuftraggeberInnen und AuftragnehmerInnen, KonkurrentInnen (Boltanski, Thé- venot, 2014: S. 270). Der Förderbereich ist über die staatsbürgerliche Welt nicht vollständig legitimiert. Es gibt kein Recht auf Förderung und keine eigene För- dergesetzgebung. Jedoch werden in Förderrichtlinien normative Verpflichtungen gegenüber dem Gemeinwohl formuliert sowie der Bedarf, die Mittel nachweis- bar sachgerecht einzusetzen. Hier besteht eine Kontrollmöglichkeit durch die Verwaltung. Auch in der Welt des Marktes hat der Förderbereich keine Legiti- mation (es handelt sich nicht um eine bezahlte Dienstleistung bzw. um ein Ge- schäft) – die Renditen bzw. die Wirkung von Kulturförderung sind, wenn über- haupt, nur schwierig in Zahlen und monetärem Wert nachweisbar (siehe dazu etwa die kritische Forschung von Eleonora Belfiore zu ‚Cultural Value‘ (Belfiore, 2014). Vielmehr geht es um soziale und kulturelle Effekte, sogenannte externe Effekte. Bestimmte öffentliche Aufgaben, von denen soziale und kulturelle Effekte erwartet werden, fallen unter den Begriff der Daseinsvorsorge. Allerdings ist hier umstritten, inwiefern die kulturelle Infrastruktur zur Daseinsvorsorge ge- hört, ist sie doch in weiten Teilen keine kommunale Pflichtaufgabe wie die Be- reitstellung von Wasserversorgung, Abfallentsorgung, Verkehrswesen, Sozial- und Gesundheitsdiensten. Die Daseinsvorsorge erzeugt ein Band zwischen der staatsbürgerlichen Welt und der häuslichen Welt (Dasein, Natürlichkeit). Sie im- plizieren Kritik an der Welt des Marktes (Gemeinwohl- und Daseinsvorsorge als Verzicht auf Egoismus und unmittelbare Nutzenerwartung). Insofern ist staatli-
back to the  book Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz"
Cultural Governance in Österreich Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Title
Cultural Governance in Österreich
Subtitle
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Author
Anke Simone Schad
Publisher
transcript Verlag
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4621-8
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
322
Keywords
Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
Category
Recht und Politik

Table of contents

  1. Abstract 7
  2. Gliederung des Buches 9
  3. 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
    1. 1.1 Cultural Governance als analytisches Konstrukt 18
    2. 1.2 Forschungsinteresse und Fragestellung 24
    3. 1.3 Theorie-Methoden-Analyserahmen 25
  4. 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
    1. 2.1 (Wie) ist Kultur verhandelbar? 31
    2. 2.2 Kultur als Erzeugung von Öffentlichkeit als Voraussetzung von Legitimität 33
    3. 2.3 Kulturpolitik und Ideologie 37
    4. 2.4 Kulturpolitische Positionierung von Staat und Zivilgesellschaft 40
  5. 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
    1. 3.1 Demokratietheoretische Situierung: Demokratie als Aushandlungsprozess 43
    2. 3.2 Handlungstheoretische Situierung 59
  6. 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
    1. 4.1 Positionierung staatlicher AkteurInnen in Österreich 87
    2. 4.2 Positionierung zivilgesellschaftlicher AkteurInnen in Österreich 95
    3. 4.3 Die städtische Perspektive 101
  7. 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
    1. 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
    2. 5.2 Fokus auf die Situation 112
    3. 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
    4. 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
    5. 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
  8. 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
    1. 6.1 Analytischer Fokus auf Linz: In der Situation enthaltene Bedingungen 155
    2. 6.2 Detaillierte Situationsanalyse: Zehnprozentige Kürzung der nicht-gebundenen Subventionen in Linz 160
    3. 6.3 Zusammenfassende Situationsanalyse 210
  9. 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
    1. 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
    2. 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
    3. 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
    4. 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
    5. 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
    6. 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
    7. 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
  10. 8 Abschließendes Fazit 277
  11. 9 Anhang 283
    1. 9.1 Mappings 283
    2. 9.2 Interviewleitfäden 286
  12. Literatur 293
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Cultural Governance in Österreich