Page - 266 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Image of the Page - 266 -
Text of the Page - 266 -
266 | Cultural Governance in Österreich
Jahren, dass sich viele Leute sehr angestrengt haben bei den Kulturdialogen, Themen aus-
gearbeitet haben und dann ist nichts damit passiert.“ (KBG1)
Gremien wie der Linzer Stadtkulturbeirat und der Grazer Kulturbeirat sind keine
Sozialen Welten, die sich selbst mobilisiert haben, auch ihre rechtlichen Grund-
lagen sind unverbindlich – der gute Wille der Politik bzw. der auf Basis von re-
präsentativen Abstimmungen regierenden Eliten ist konstitutiv für ihre Existenz.
Statuten als regulativer Rahmen werden von der Verwaltung vorbereitet. Dem-
entsprechend ist ihre innere und äußere Legitimität als Ressource, um für ihre
Anliegen bei der Politik oder bei den BürgerInnen Unterstützung zu gewinnen,
schwach ausgeprägt. Die inhaltlichen und strategischen Erwartungen, die in die
Beratungsgremien vor allem seitens der freien Kulturschaffenden gesetzt wur-
den, wurden insgesamt aufgrund mangelnder Reaktionsbereitschaft der Politik
enttäuscht. Dennoch hat sich die Soziale Welt der Beiräte als Institution etabliert
– vielleicht auch aus dem Grund, dass sie als Feigenblatt von Partizipation die-
nen können und so den Schein von Deliberation und aktiver Kooperation mit den
Kulturschaffenden aufrechterhalten:
„Es würde sich heute keine Kulturpolitikerin, kein Kulturpolitiker mehr trauen, das In-
strument einfach so abzuschaffen, aber was passiert ist in den letzten Jahren, ist, dass es
immer mehr als Feigenblatt agiert“ (KBG1).
Offenbar können PolitikerInnen aus dieser Scheinpartizipation Nutzen ziehen,
etwa um politische Entscheidungen öffentlich zu legitimieren und somit den
Narrativ der symbolischen „Demokratisierungsgeschichte“ (POG) weiterzuer-
zählen. Kritik an Entscheidungen wird in bestehende Institutionen, Kulturver-
waltung und Beiräte kanalisiert, ohne dass sie hier die EntscheiderInnen direkt
trifft. Dem ist entgegenzuhalten, dass Beiräte und partizipative Formate wie Kul-
turentwicklungsplanungen und Kulturdialoge einen Beitrag zu einer kulturpoliti-
schen Diskussionskultur leisten und auch neue Formate (etwa Förderschwer-
punkte) darüber entwickelt werden können. Allerdings vermögen sie es nicht,
bestehende Strukturen nachhaltig zu verändern.
Der Bedarf, als (Stadt-)Kulturbeirat der Stadtpolitik zuzuarbeiten, diese ehren-
amtlich zu beraten, ist auch mit Konflikten verbunden. So legte der Linzer Vor-
sitzende des Stadtkulturbeirats 2016 sein Amt nieder, da er die Einführung des
sektoralen Bettelverbots durch die Linzer Stadtregierung (aufgrund einer mehr-
heitlichen Zustimmung der SPÖ, ÖVP und FPÖ, 6. Gemeinderatssitzung am
21.04.2016) nicht mit seinem ehrenamtlichen Engagement für eine Stadt verein-
Cultural Governance in Österreich
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Title
- Cultural Governance in Österreich
- Subtitle
- Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Author
- Anke Simone Schad
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4621-8
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 322
- Keywords
- Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
- Category
- Recht und Politik
Table of contents
- Abstract 7
- Gliederung des Buches 9
- 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
- 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
- 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
- 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
- 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
- 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
- 5.2 Fokus auf die Situation 112
- 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
- 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
- 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
- 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
- 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
- 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
- 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
- 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
- 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
- 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
- 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
- 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
- 8 Abschließendes Fazit 277
- 9 Anhang 283
- Literatur 293