Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Page - 299 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 299 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Image of the Page - 299 -

Image of the Page - 299 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Text of the Page - 299 -

Literatur | 299 Gallie, Walter Bryce (1956): „Essentially Contested Concepts. Vortrag beim Meeting der Aristotelischen Gesellschaft“. London 12.3.1956. Gattinger, Monica (2011): „Democratization of Culture, Cultural Democracy and Governance. Vortrag beim Canadian Public Arts Funders (CPAF) An- nual General Meeting, Future Directions in Public Arts Funding: What Are The Shifts Required?“. Whitehorse, Yukon 16.11.2011. Geertz, Clifford (2003): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kulturel- ler Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Geier, Waltraut (2002): „Fördern, was sonst keine Chance hat“. KUPF Kultur- plattform OÖ. Geissel, Brigitte (2016): „Should participatory opportunities be a component of democratic quality? The role of citizen views in resolving a conceptual cont- roversy“. In: International Political Science Review. 37 (5), S. 656-665. Geißel, Brigitte (2007): „Zur (Un-)Möglichkeit von Local Governance mit Zi- vilgesellschaft: Konzepte und empirische Befunde“. In: Schwalb, Lilian; Walk, Heike (Hrsg.) Local Governance – Mehr Transparenz und Bürgernä- he? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Bürgergesellschaft und Demokratie), S. 23-38. Gemeinderat der Stadt Linz (2014): „Wortprotokoll-Auszug der 44. Gemeinde- ratssitzung am 10.4.2014. D4 Linzer Stadtregierungsklausur; Beauftragung zur Umsetzung von Sofort-Maßnahmen -10%-Kürzung der nicht-gebunde- nen Subventionen“. Abgerufen am 01.07.2016 von http://www.linz.at/ Politik/GRSitzungen/GPSearch/ResultDetail?TopId=660. Glaser, Barney G. (2001): The Grounded Theory Perspective. Conceptualization Contrasted with Description. Mill Valley: Sociology Press. Goffmann, Erving (1974): Frame Analysis. An Essay on the Organization of Ex- perience. New York: Harper & Row. Goffmann, Erving (1994): Interaktionsrituale. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Goodwin, Jeff; Jasper, James F.; Polletta, Francesca (Hrsg.) (2001): Passionate Politics. Emotions and Social Movements. Chicago: University of Chicago Press. Göschel, Albrecht; Kirchberg, Volker (1998): „Einleitung: Kultur der Stadt – Kultur in der Stadt“. In: Göschel, Albrecht; Kirchberg, Volker (Hrsg.) Kultur in der Stadt – Stadtsoziologische Analysen zur Kultur. Wiesbaden: Springer, S. 7-15. Graeber, David (2015): Bürokratie. Die Utopie der Regeln. Stuttgart: Klett- Cotta.
back to the  book Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz"
Cultural Governance in Österreich Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Title
Cultural Governance in Österreich
Subtitle
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Author
Anke Simone Schad
Publisher
transcript Verlag
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4621-8
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
322
Keywords
Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
Category
Recht und Politik

Table of contents

  1. Abstract 7
  2. Gliederung des Buches 9
  3. 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
    1. 1.1 Cultural Governance als analytisches Konstrukt 18
    2. 1.2 Forschungsinteresse und Fragestellung 24
    3. 1.3 Theorie-Methoden-Analyserahmen 25
  4. 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
    1. 2.1 (Wie) ist Kultur verhandelbar? 31
    2. 2.2 Kultur als Erzeugung von Öffentlichkeit als Voraussetzung von Legitimität 33
    3. 2.3 Kulturpolitik und Ideologie 37
    4. 2.4 Kulturpolitische Positionierung von Staat und Zivilgesellschaft 40
  5. 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
    1. 3.1 Demokratietheoretische Situierung: Demokratie als Aushandlungsprozess 43
    2. 3.2 Handlungstheoretische Situierung 59
  6. 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
    1. 4.1 Positionierung staatlicher AkteurInnen in Österreich 87
    2. 4.2 Positionierung zivilgesellschaftlicher AkteurInnen in Österreich 95
    3. 4.3 Die städtische Perspektive 101
  7. 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
    1. 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
    2. 5.2 Fokus auf die Situation 112
    3. 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
    4. 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
    5. 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
  8. 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
    1. 6.1 Analytischer Fokus auf Linz: In der Situation enthaltene Bedingungen 155
    2. 6.2 Detaillierte Situationsanalyse: Zehnprozentige Kürzung der nicht-gebundenen Subventionen in Linz 160
    3. 6.3 Zusammenfassende Situationsanalyse 210
  9. 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
    1. 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
    2. 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
    3. 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
    4. 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
    5. 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
    6. 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
    7. 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
  10. 8 Abschließendes Fazit 277
  11. 9 Anhang 283
    1. 9.1 Mappings 283
    2. 9.2 Interviewleitfäden 286
  12. Literatur 293
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Cultural Governance in Österreich